Technische Analyse

Nikkei 225: Neuer Hausseschub

Der japanische Nikkei 225, ein preisgewichteter Kursindex ohne Berücksichtigung von Dividendenzahlungen und Bezugsrechten, umfasst die Kurse von 225 Aktiengesellschaften an der Tokioter Börse. Die berechnete zuerst seit dem 7. September 1950 den Index, bis das ab dem 1. Juli 1971 die Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun (kurz Nikkei) übernommen hat.

Nikkei 225

Aus langfristiger technischer Sicht hatte der Index nach dem Boom der 1970er- und 1980er-Jahre und dem damaligen Allzeithoch vom 29. Dezember 1989 bei 38.957,44 Punkten vor dem Hintergrund des Wirtschaftsabschwungs, der Immobilienkrise, der deflationären Entwicklung und der jahrelangen Aufwertung des japanischen Yen mit einer ausgeprägten Baissebewegung zu kämpfen. Sie endete erst mit einem technischen Ausverkauf im Umfeld der Finanzkrise 2008/2009 bei Kursen um 7.000 Punkte. Nach den Jahren der Bodenbildung (2008 bis 2013; Kernhandelszone: 8.000 bis 11.500 Punkte) war der Index zum Jahreswechsel 2013/2014 mit einem übergeordneten technischen Kaufsignal losgelaufen und hat – zur Aufarbeitung der zwanzigjährigen Mega-Baisse – eine Haussebewegung etabliert. Hierbei handelt es sich aus technischer Sicht um ein Wechselspiel mittelfristiger Hausseschübe und durchaus mehrjähriger Seitwärts-/Abwärtskonsolidierungen oder -korrekturen.

Ausgehend vom Corona-Kurseinbruch (März 2020; bei 16.358 Punkten) etablierte der Index einen neuen Haussetrend, wobei die zentrale fünfjährige Haussetrendlinie jetzt bei 38.200 Punkten angekommen ist. Auch innerhalb dieser Hausse hat sich wieder das klassische Wechselspiel herausgebildet (mittelfristige Hausseschübe; mehrjährige Seitwärtspendelbewegungen). Nach dem Erreichen neuer Allzeithochs (bei 42.426 Punkten; Juli 2024) war der Index vor dem Hintergrund der mittelfristig überkauften Lage erneut in eine Seitwärtspendelbewegung hineingelaufen. Sie wurde allerdings von zwei kräftigen, kurzfristigen Kurseinbrüchen (August 2024 wegen der veränderten Geldpolitik der Bank of Japan; April 2025 wegen der neuen US-Importzollpolitik) räumlich vergrößert. Die breite Spanne weist damit eine gestaffelte Unterstützungszone von 30.600 bis 31.156 Punkten und eine gestaffelte Widerstandszone von 41.088 bis 42.426 Punkten auf. Diese gesamte Seitwärtspendelbewegung hat einen trendbestätigenden Charakter (nach oben). Zusätzlich hat sich eine Kernhandelsspanne im Umfeld der fast waagerecht laufenden 200-Tage-Linie mit der Unterstützung um 35.000 Punkte und der gestaffelten Widerstandszone ergeben (41.088 bis 42.426 Punkte). Als Teil des Risikomanagements sollte der Nikkei 225 knapp unter 35.000 Punkten einen strategischen Sicherungsstopp erhalten. Der eher tradingorientierte Sicherungsstopp sollte leicht unterhalb der Haussetrendlinie bei 38.200 Punkten liegen. Derzeit arbeitet der Nikkei 225 an einem neuen Investmentkaufsignal (bedeutet Sprung über die gestaffelte Widerstandszone) und an der Etablierung eines neuen Hausseschubs. Hierbei deutet die technische Gesamtlage ein neues mittelfristiges Etappenziel im Bereich von 46.000 bis 47.000 Punkten an.

Produktidee: Anlageprodukte auf den Nikkei 225

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

SW2 6AM

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

12,20/12,21 EUR

Währungsgesichert

Nein

Das Unlimited Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des Nikkei 225, nach Abzug der entstehenden Kosten, eins zu eins ab. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, an der Entwicklung des Nikkei 225 zu partizipieren – sowohl positiv als auch negativ. Das Zertifikat ist nicht währungsgesichert.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

FA8 UEU

Cap

41.000,00 Pkt.

Höchstbetrag

4.100,00 JPY

Bewertungstag

12.06.2026

Fälligkeit

19.06.2026

Geld-/Briefkurs

22,46/22,47 EUR

Discount

9,70 %

Max. Rendite p.a.

7,84 % p.a.

Währungsgesichert

Nein

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des Nikkei 225. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 4.100,00 japanische Yen. Das Zertifikat ist nicht währungsgesichert.

Produktidee: Hebelprodukte auf den Nikkei 225

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

FA1 SVS

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

35.014,4642 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,94/4,95 EUR

Hebel

5,5

Währungsgesichert

Nein

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des Nikkei 225 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust). Der Optionsschein ist nicht währungsgesichert.

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SY2 UYW

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

49.795,1495 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,20/4,21 EUR

Hebel

5,8

Währungsgesichert

Nein

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des Nikkei 225 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust). Der Optionsschein ist nicht währungsgesichert.

Stand: 21. August 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.