Technische Analyse
Fresenius: Technisches Etappenziel anheben
Die heutige Fresenius SE & Co. KGaA ist ein Gesundheits- und Medizintechnikunternehmen. Im März 2009 gelang – damals noch den Vorzugsaktien des Unternehmens – der Sprung in den DAX 30. Seit Ende Januar 2011 repräsentieren – nach der Zusammenlegung von Vorzugs- und Stammaktien – die Stämme den Konzern im Index.
Fresenius

Stand: 14. August 2025; Quelle: Matzke-Research, LSGE; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Rechtlichen Hinweisen
Aus technischer Sicht gehören Fresenius-Titel zu den defensiven, technischen Wachstumsaktien im Bereich der Blue Chips am deutschen Aktienmarkt. Trotzdem hatte die Aktie vor dem Hintergrund der Transformation des Konzerns hin zu einem veränderten Geschäftsmodell eine mehrjährige technische Durststrecke zu durchlaufen. Zunächst ist der Titel in einer siebzehnjährigen Haussebewegung vom Jahreswechsel 1999/2009 bis zum Jahr 2017 von 8,00 Euro bis auf das Allzeithoch um 80,10 Euro gestiegen. Im Anschluss an eine technische Topformation (oberhalb der Unterstützung um 60,00 Euro) folgte eine Baisse. Mehrere Verkaufssignale und Abwärtsschübe sorgten für Kursrückgänge, wobei nicht der Kurseinbruch als Folge der Corona-Gesamtmarktbaisse (Februar/März 2020) mit den Notierungen um 24,20 Euro den Baissetiefpunkt darstellte, sondern erst der technische Ausverkauf im Oktober 2022 bei 19,70 Euro. Vor dem Hintergrund der überverkauften Lage war Fresenius dann in den Jahren 2023/2024 in eine Bodenformation in Form eines Aufwärtsdreiecks hineingelaufen (Widerstandszone um 30,00 Euro).
Zur Jahresmitte 2024 ist der Titel mit einem ersten Investmentkaufsignal aus dieser Bodenformation nach oben herausgesprungen, wobei gleichzeitig der zentrale, sechsjährige Baissetrend (lag bei 32,00 Euro) nach oben überwunden wurde. Als Folge hat Fresenius einen neuen Haussetrend herausgebildet (Start im März 2024 bei 24,20 Euro), wobei die Haussetrendlinie etwas unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie bei zurzeit 35,00 Euro liegt. Dort sollte auch der strategische Sicherungsstopp für eine Fresenius-Position gesetzt und in den kommenden Wochen Schritt für Schritt mit der steigenden Haussetrendlinie angehoben werden. Dieser neue Haussetrend weist das idealtypische Wechselspiel von Kaufsignalen, Aufwärtsrallys und trendbestätigenden Konsolidierungen auf und führte den Titel bis zum Juni 2025 bis auf 44,40 Euro. Vor dem Hintergrund der kurzfristig überkauften Struktur ist die Aktie jetzt wieder in eine Konsolidierung unterhalb von 44,40 Euro hineingelaufen. Sie wies bereits einen trendbestätigenden Charakter (nach oben) auf.
Die technische Gesamtlage bei Fresenius deutet auf eine Fortsetzung der laufenden Hausse und damit eine weitere Aufarbeitung der Baisse von 2017 bis 2022 hin. Hierbei sollte der Titel in die gestaffelte Widerstandszone ab 47,60 Euro hineinlaufen, sodass das neue Etappenziel im oberen Bereich (50,00 bis 53,00 Euro) dieser Widerstandszone liegt. Zusätzlich sollte jede Fresenius-Position mit einem eher tradingorientierten Stopp leicht unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie (zurzeit bei 38,70 Euro) belegt werden.
Produktidee: Anlageprodukte auf Fresenius
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
48,00 EUR |
Bewertungstag |
18.12.2026 |
Geld-/Briefkurs |
42,17/42,20 EUR |
Discount |
9,87 % |
Max. Rendite p.a. |
10,13 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Fresenius-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 48,00 Euro.
Capped Bonus-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Barriere |
38,00 EUR |
Bonuslevel/Cap |
50,00 EUR |
Bewertungstag |
18.12.2026 |
Geld-/Briefkurs |
44,35/44,39 EUR |
Abstand zur Barriere |
18,86 % |
Bonusrendite p.a. |
9,32 % |
Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der Fresenius-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (50,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.
Produktidee: Hebelprodukte auf Fresenius
BEST Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
37,6368 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
0,93/0,94 EUR |
Hebel |
5,0 |
Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Fresenius-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
BEST Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
56,1197 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
0,93/0,94 EUR |
Hebel |
5,0 |
Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Fresenius-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
Stand: 20. August 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.