Märkte

Apple sorgt für ein Highlight

In der jüngsten Berichtssaison haben die US-Konzerne überwiegend positive Resultate geliefert. Zu den Highlights zählte Apple. Der iPhone-Hersteller konnte sowohl die eigenen Erwartungen als auch diejenigen der Wall Street übertreffen. Wenige Tage nach den positiven News drehte die Apple-Aktie dynamisch nach oben. Auf diese Weise hat das Wall Street-Schwergewicht einen kurzfristigen Abwärtstrend hinter sich gelassen.

Die Unternehmen aus den USA kommen erstaunlich gut mit der turbulenten Handelspolitik zurecht. Per 8. August hatten 90 Prozent der im S&P 500 enthaltenen Konzerne ihre Zwischenberichte für das zweite Quartal 2025 vorgelegt. Davon konnten laut FactSet 81 Prozent die durchschnittlichen Analystenerwartungen beim Gewinn übertreffen. In Summe meldeten die Indexmitglieder laut einer Auswertung des Datendienstleisters ein Gewinnwachstum von 11,8 Prozent – was bedeutet, dass die US-Börsenkonzerne ihre Ergebnisse das dritte Quartal in Folge prozentual zweistellig gesteigert haben.

Für ein Highlight sorgte Apple. Die Geschäfte der Kalifornier sind so gut gelaufen wie nie zuvor im Zeitraum April bis Juni. Mit 94 Milliarden US-Dollar lagen die Umsätze um ein Zehntel über dem Niveau des Vorjahresquartals. Das Ergebnis je Aktie legte um 12 Prozent auf 1,57 US-Dollar zu. »Wir haben in den meisten Märkten, in denen wir aktiv sind, eine Wachstumsbeschleunigung gesehen«, erklärte Konzernchef Tim Cook. Ein Stück weit hat Apple von Vorzieheffekten wegen der neuen US-Zölle profitiert. Laut Cook belief sich der Anteil am Umsatzwachstum auf 1 Prozentpunkt. Zwar rechnet der CEO im laufenden Quartal aufgrund der Einfuhrabgaben mit Zusatzkosten in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar, der Ausblick konnte dennoch überzeugen: Bei einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich soll die Bruttomarge im vierten Quartal der Fiskalperiode 2025 (per Ende September) 46 bis 47 Prozent erreichen. Damit würde Apple – trotz der Sonderbelastungen – das Niveau des vergangenen Jahres halten. Es hat etwas gedauert, bis die Wall Street sich einen Reim auf die Resultate des iPhone-Herstellers machen konnte. Doch Anfang August drehte die Apple-Aktie dynamisch nach oben. Auf diese Weise ist dem 3,4 Billionen US-Dollar schweren Large Cap der Ausbruch aus einem seit Ende 2024 laufenden Abwärtstrend gelungen.

Grafik 1: Wertentwicklung Apple

Trader, die in dieser Entwicklung ein Kaufsignal sehen, könnten nun über eine Positionierung mithilfe von Hebelprodukten nachdenken. Zum großen Fundus der auf Apple basierenden Papiere dieser Art zählen Unlimited Turbo-Optionsscheine. Mit Calls setzen Anleger auf steigende Kurse und partizipieren gehebelt an einer positiven Entwicklung. Puts eignen sich dagegen für die Spekulation darauf, dass Apple nach unten dreht. Dieses Szenario könnte beispielsweise eintreten, wenn die USA in den Handelsgesprächen mit China nicht zu einer Lösung kommen. Das Reich der Mitte ist ein wichtiger Produktionsstandort des Technologiekonzerns. Für beide Varianten der Unlimited Turbo-Optionsscheine gilt: Geht die jeweilige Markterwartung nicht auf, drohen überproportionale Verluste bis hin zum Totalverlust. Eine deutlich defensivere Anlagealternative bieten Discount-Zertifikate. Hier ist die Teilnahme an steigenden Kursen auf ein bei Emission festgelegtes Niveau, den Cap, begrenzt. Im Gegenzug erhalten Anleger den Basiswert vergünstigt. Ein Beispiel wäre ein Zertifikat auf Apple mit dem Höchstbetrag bei 240 US-Dollar, das – Stand 13. August 2025 – bei 185,81 US-Dollar notiert. Sofern Apple am 20. März 2026 auf oder über dieser Marke notiert, wirft das Investment die Maximalrendite von 10,58 Prozent ab (17,16 Prozent p.a.). Der Discount beträgt 7,17 Prozent. In diesem Umfang bietet das Discount-Zertifikat einen Teilschutz gegen Kursverluste des prominenten Basiswerts.

Wie bei allen Investments in Zertifikate gilt es zu beachten, dass neben dem Marktrisiko auch das Emittentenrisiko getragen werden muss, da Zertifikate keiner Einlagensicherung unterliegen. Eine komfortable Suche mit individuellen Filterkriterien finden Anleger hier.

Produktidee: Zertifikate und Optionsscheine auf Apple

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Bewertungstag

Quanto

Geld-/Briefkurs

FA6 CDA

Apple

240,00 USD

20.03.2026

Nein

183,76/183,81 EUR

FA6 CC8

Apple

220,00 USD

20.03.2026

Nein

174,55/174,60 EUR

Unlimited Mini Turbo-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Typ

Basispreis

Knock-Out-Barriere

Hebel

Laufzeit

Quanto

Geld-/Briefkurs

SX8 CFV

Apple

Call

180,7932 USD

188,4670 USD

4,9

Unbegrenzt

Nein

3,99/4,00 EUR

FA7 837

Apple

Call

201,7316 USD

209,1570 USD

8,8

Unbegrenzt

Nein

2,23/2,24 EUR

SY1 SF7

Apple

Put

286,5978 USD

275,0800 USD

3,8

Unbegrenzt

Nein

5,09/5,10 EUR

SX1 3KP

Apple

Put

250,5945 USD

240,5200 USD

9,6

Unbegrenzt

Nein

2,02/2,03 EUR

Stand: 20. August 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.