Technische Analyse
EssilorLuxottica: Technisches Kursziel anheben
EssilorLuxottica gehört in Europa zu den defensiven technischen Wachstumswerten und zu den technischen Marathonläufern. Das steht für Aktien, die sich in sehr langfristigen – manchmal jahrzehntelangen – Aufwärtsbewegungen bzw. Haussetrends befinden. Auch wenn solche durchaus von technischen Korrekturen oder längeren Seitwärtspendelbewegungen unterbrochen werden, so sind diese technischen Marathonläufer im Regelfall in der Lage, während einer neuen, »normalen« Gesamtmarkthausse neue Allzeithochs zu erreichen und eine technische Neubewertung zu durchlaufen.
EssilorLuxottica
EssilorLuxottica, die weltweit Produkte und Dienstleistungen mit Blick auf die Augenoptik entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft, war im Jahr 2018 aus der Fusion der französischen Essilor International S.A. und der italienischen Luxottic entstanden, wobei die Kursentwicklung der neuen Titel an die Kursentwicklung von Essilor International angebunden wurde. Als Konsequenz unterteilt sich die sehr langfristige Aufwärtsbewegung seit dem Jahr 1990 (Start bei 1,91 Euro) aus technischer Sicht in »nur« zwei übergeordnete, technische Haussetrends. Zuerst der von einer sehr hohen Aufwärtsdynamik geprägte Trend von 1990 bis 1998 mit einem Anstieg auf 20,50 Euro. Der zweite, jetzt 23-jährige Haussetrend, der bereits mehrere Auflagepunkte in den Jahren 2002, 2009 und 2020 aufweist, ist zurzeit bei ungefähr 150,00 Euro angekommen. Innerhalb dieses Trends hat sich nach der Corona-Gesamtmarktbaisse (Februar/März 2020), ausgehend vom Jahreswechsel 2020/2021, ein neuer »normaler« Haussetrend herausgebildet, dessen Trendlinie derzeit bei 193,00 Euro leicht unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie liegt. Die Abarbeitung der letzten technischen Kaufsignale hat den Titel bis zum nächsten technischen Etappenziel von 230,00 Euro geführt, ohne dass eine (mittelfristig) überkaufte Lage entstanden ist.
Bei EssilorLuxottica sollte es nicht überraschen, wenn die (Brutto-)Dividende – im Jahr 2024 gab es eine Ausschüttung von 3,95 Euro – in den kommenden Jahren insgesamt weiter angehoben wird (Ex-Tag ist im Regelfall im Mai, die Auszahlung erfolgt im Regelfall im Juni). Damit bietet dieser defensive Wachstumswert eine (Brutto-)Dividendenrendite im Bereich von 1,7 Prozent. Hinsichtlich der Gesamtlage (intakte technische Neubewertung, altes technisches Etappenziel erreicht, keine mittelfristig überkaufte Lage etc.) sollten sich die laufenden Haussetrends mit dem neuen mittelfristigen Etappenziel von 250,00 bis 255,00 Euro fortsetzen. Trotz dieser guten technischen Gesamtlage sollte aber jede Position in der Aktie – als Teil des Risikomanagements – einen neuen, höheren strategischen Sicherungsstopp bei 193,00 Euro erhalten (direkt unterhalb des derzeitigen Haussetrends seit Anfang 2021). Dieser Sicherungsstopp sollte dann Schritt für Schritt mit der ansteigenden Haussetrendlinie nachgezogen werden.
Produktidee: Anlageprodukte auf EssilorLuxottica
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
200,00 EUR |
Bewertungstag |
19.12.2025 |
Geld-/Briefkurs |
189,13/189,22 EUR |
Discount |
19,39 % |
Max. Rendite p.a. |
5,52 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der EssilorLuxottica-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 200,00 Euro.
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
250,00 EUR |
Bewertungstag |
19.12.2025 |
Geld-/Briefkurs |
219,02/219,14 EUR |
Discount |
6,66 % |
Max. Rendite p.a. |
13,64 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der EssilorLuxottica-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 250,00 Euro.
Produktidee: Hebelprodukte auf EssilorLuxottica
BEST Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
187,54 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
4,77/4,79 EUR |
Hebel |
4,9 |
Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der EssilorLuxottica-Aktie partizipie-ren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
BEST Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
275,27 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
4,12/4,14 EUR |
Hebel |
5,6 |
Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der EssilorLuxottica-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
Stand: 18. Dezember 2024; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.