Grundannahmen der Technischen Analyse Ein Chart sagt mehr als tausend (Fundamental-)Daten. So könnte man überspitzt die Grundannahme der Technischen Analyse zusammenfassen. Während die Fundamentale Analyse...
Charttypen Hinsichtlich der Art und Weise, Charts von Kursverläufen abzubilden, verfügen Technische Analysten und Anleger über ein großes Arsenal an Möglichkeiten. Zu den...
Unterstützung und Widerstand Neben dem Trendkonzept ist das Konzept von Unterstützung und Widerstand in der Technischen Analyse von überragender Bedeutung. Die Bestimmung des Trends arbeitet aus...
Trendlinien Eines der ältesten und zugleich wertvollsten Werkzeuge in der Technischen Analyse ist die Trendlinie. Zwar ist das Zeichnen einer Trendlinie grundsätzlich alles andere...
Gleitende Durchschnitte Als Klassiker unter den charttechnischen Indikatoren gilt der gleitende Durchschnitt (GD bzw. Moving Average). Dies liegt vor allem an seiner Vielseitigkeit. Anleger...
Chartformationen, Teil 1: Doppeltop und Doppelboden Neben der Untersuchung des Trends und der Identifizierung von Unterstützungen und Widerständen stellt die Formationsanalyse ein weiteres wichtiges Werkzeug in der Hand...
Chartformationen, Teil 2: Kopf-Schulter und inverse Kopf-Schulter Nach den in der vorherigen Folge behandelten Mustern Doppeltop und Doppelboden wollen wir nun einen Blick auf eine weitere wichtige Formationsgruppe werfen: die...
Chartformationen, Teil 3: ansteigendes und fallendes Dreieck Dreiecke kommen nicht nur in der Geometrie, sondern auch in der Technischen Analyse in mehreren Variationen vor. Häufig werden sie als Fortsetzungsformationen...
Chartformationen, Teil 4: Symmetrisches Dreieck Nach den in der vorherigen Folge besprochenen beiden Dreiecksvarianten ansteigendes Dreieck und absteigendes Dreieck werfen wir nun einen genaueren Blick auf die...
Chartformationen: Flagge und Wimpel Die beiden klassischen Chartformationen Flagge und Wimpel sind sich sehr ähnlich. Sie zählen zu den zuverlässigsten Fortsetzungsmustern und sind weit verbreitet....
Die Bedeutung des Handelsvolumens In der Technischen Analyse ist das Handelsvolumen gegenüber der Preisentwicklung des untersuchten Werts von sekundärer Bedeutung. Dennoch ist ein Blick auf diesen...
Kurslücken Der Schwerpunkt in der Technischen Analyse liegt darin, aus den Kursnotierungen und deren Trend Anhaltspunkte für die weitere Kursentwicklung abzuleiten. Häufig kann...
Fibonacci-Retracements In jedem Trend kommt es früher oder später zu Bewegungen in die Gegenrichtung. Anleger, die den Kursen nicht hinterherlaufen wollen, bietet sich dann die Möglichkeit,...
Ziel-Projektionen Ob die Einnahme einer Long- oder Short-Position in einem Basiswert im konkreten Fall sinnvoll ist oder nicht, hängt nicht zuletzt vom möglichen Kursziel ab. Der...
Das Elliott-Wellen-Prinzip – Teil 1 In den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte der ehemalige erfolgreiche Buchhalter Ralph Nelson Elliott eine Theorie über die Kursbewegungen an...
Das Elliott-Wellen-Prinzip – Teil 2 Im ersten Teil dieser Reihe wurde dargelegt, dass das Elliott-Wellen-Prinzip von Ralph N. Elliott als Weiterentwicklung der Dow-Theorie basierend auf der...
Candlestick-Formationen – Teil 1 Während der Linienchart als Verbindung der Schlusskurse einer Zeitperiode durch seine Einfachheit besticht, fehlen andererseits Informationen, die viele Anleger als...
Candlestick-Formationen – Teil 2 Im ersten Teil dieser Reihe sind wir auf die Konstruktion von Candlestick Charts, deren visuelle Vorteile, die Kerzen-Grundformen sowie die grundlegenden Aussagen...
Candlestick-Formationen – Teil 3 Wir knüpfen in dieser Folge nahtlos an die letzte Folge unserer Reihe zur Technischen Analyse an und besprechen weitere wichtige Umkehrformationen aus dem Bereich der...
Der RSI-Indikator – Teil 1 In der Technischen Analyse wurde eine Vielzahl an Indikatoren entwickelt, die dem Anleger bei seinen Handelsentscheidungen helfen sollen. Beginnend mit diesem Artikel...
Der RSI-Indikator – Teil 2 Nachdem wir in der letzten Folge das dem RSI-Indikator zugrunde liegende Konzept, seine Berechnung sowie die Basisinterpretation besprochen haben, widmen wir uns nun...
Der Stochastik-Indikator In diesem Artikel widmen wir uns dem Stochastik-Oszillator in der Form der Slow Stochastic. Er findet sich in jeder Chartsoftware, erfreut sich großer Beliebtheit...
Der MACD-Indikator – Teil 1 In diesem Artikel nehmen wir den MACD-Indikator unter die Lupe. Er rangiert in der Liste der bekanntesten und beliebtesten markttechnischen Indikatoren ziemlich weit...
Der MACD-Indikator – Teil 2 In diesem Artikel setzen wir die zuvor begonnene Besprechung des MACD-Indikators fort. Nachdem wir zuletzt auf das grundlegende Handelssignal – das Kreuzen der...
Bollinger Bänder In diesem Artikel nehmen wir die Bollinger Bänder unter die Lupe. Dieser nach seinem Entwickler John Bollinger benannte Indikator verbindet das Konzept des Trends mit...
Der antizyklische Einstieg in einen Trade – Teil 1 In diesem Artikel widmen wir uns der praktischen Frage, auf welche Art und Weise man als Anleger in einen Trade einsteigen kann. Zunächst stellen wir verschiedene...
Der prozyklische Einstieg in einen Trade – Teil 2 Nachdem es in der letzten Folge um antizyklische Einstiegsvarianten ging, stellen wir nun einige prozyklische Methoden des Einstiegs in eine Position vor. Diese haben...
Pyramidisieren Neben der Möglichkeit, den Einstieg in eine Position mit nur einer Transaktion zu tätigen, gibt es auch verschiedene Herangehensweisen, eine Position mit mehreren...
Der Stop-Loss Mindestens genauso wichtig wie die Frage des richtigen Einstiegs in eine Position ist die Frage des richtigen Ausstiegs. Beginnend mit dieser Folge widmen wir uns...
Gewinnrealisierung im Zielbereich Entwickelt sich die Position in die erwünschte Richtung, stellt sich die Frage nach der Gewinnrealisierung. Dabei lässt sich danach differenzieren, ob man auf eine...
Der nachgezogene Stop Wir betrachten in diesem Artikel die Situation für den Fall, dass man als Anleger auf die Fortsetzung des übergeordneten Trends gesetzt hat. Während die...
Fehlsignale und deren Vermeidung Als Anleger lebt man ständig in der Ungewissheit. Keine Methode der Analyse der Finanzmärkte verfügt über den Heiligen Gral oder die viel zitierte Glaskugel....
Was tun bei Fehlsignalen? Fehlsignale und insbesondere Fehlausbrüche stellen an den Finanzmärkten ein absolut normales Phänomen dar. Anleger sollten entsprechend immer mit einer solchen...
Kritikpunkte der Technischen Analyse Die Methode der Technischen Analyse ist nicht völlig unumstritten. Teilweise wird überhaupt die Möglichkeit angezweifelt, die Kursentwicklung an den Finanzmärkten in...
Sentiment-Analyse und Trading (Teil 1) Die Stimmung der Marktteilnehmer kann einen nützlichen Hinweis für die weitere Kursentwicklung liefern. Entsprechende Informationen sind zu einem großen Teil kostenlos...
Sentiment-Analyse und Trading (Teil 2) Neben der in der vorherigen Ausgabe vorgestellten Put- Call-Ratio stellen die CoT-Daten ebenfalls einen nützlichen Sentiment-Indikator aus der Kategorie »harte...
Sentiment-Analyse und Trading (Teil 3) In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die sogenannten weichen Sentiment-Daten. Im Unterschied zu den harten Sentiment-Daten beruhen sie nicht auf einer objektiv...
Saisonalität – Dem Rhythmus der Märkte auf der Spur Viele Märkte weisen im Jahresverlauf ein typisches Muster auf, von dem die Anleger profitieren können. Was es dabei zu beachten gilt, besprechen wir in dieser Folge...
Die wichtigsten Trading-Regeln (Teil 1) In dieser und den nachfolgenden Ausgaben werden wir einige wichtige Leitsätze und Handelsmaximen vorstellen, die dazu dienen, das Handeln an den Finanzmärkten...
Die wichtigsten Trading-Regeln (Teil 2) In dieser Ausgabe setzen wir die Reihe zu wichtigen Leitsätzen und Handelsmaximen für aktive Anleger fort. Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen Eine der...
Die wichtigsten Trading-Regeln (Teil 3) In dieser Ausgabe setzen wir die Reihe zu wichtigen Leitsätzen und Handelsmaximen für aktive Anleger fort. Stocken Sie keine Verlustpositionen auf Sehr eng verbunden...
Glossar der Technischen Analyse – Teil 1 In dieser Ausgabe beginnen wir eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Technischen Analyse mit Bedeutungserklärung. Absteigendes Dreieck Eine Chartformation,...
Glossar der Technischen Analyse – Teil 2 In dieser Ausgabe setzen wir die Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Technischen Analyse mit Bedeutungserklärung fort. Erschöpfungslücke Eine Kurslücke...
Glossar der Technischen Analyse – Teil 3 In dieser Ausgabe setzen wir die Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Technischen Analyse mit Bedeutungserklärung fort. Oszillatoren Markttechnische...
Der Fehlausbruch als Einstiegssignal Ausbruchsstrategien sind bei technisch orientierten Anlegern sehr beliebt. Nicht selten erweist sich ein Ausbruch jedoch als Fehlsignal. Indes kann sich auch eine...
Der Einstieg in den Trend mit Bollinger-Bändern – Teil 1 Technische Indikatoren können dem Anleger dabei helfen, einen sinnvollen Zeitpunkt für den Einstieg in einen Basiswert zu finden. In dieser sowie in der kommenden...
Der Einstieg in den Trend mit Bollinger-Bändern – Teil 2 Nachdem wir in der vorherigen Ausgabe eine Strategie für den prozyklischen Einstieg in den Trend besprochen haben, betrachten wir nun eine antizyklische...
Das Bestätigungssignal der Dow-Theorie Eine der Aussagen der sogenannten Dow-Theorie behandelt das Verhältnis zwischen zwei bestimmten Indizes und zieht hieraus Rückschlüsse auf den US-Aktienmarkt. Was...
Rücksetzer voraus? Die Technische Analyse verfügt über einige Werkzeuge, die vor einem möglicherweise drohenden Rücksetzer am Aktienmarkt warnen können. Anlässlich der bereits...
Gewinner bleiben Gewinner Momentum-Strategien nutzen das Gesetz der Stärke. Dass dieses Gesetz funktioniert, wurde in zahlreichen Studien belegt. Wie können Anleger diese Eigenheit der Märkte...
Die »Relative Stärke« nach Levy In den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Amerikaner Robert A. Levy zum Pionier der sogenannten Momentum-Strategien. Sein Konzept der »Relativen...