Märkte
Silberrally – Warum das Edelmetall jetzt im Fokus steht
Lange Zeit stand Silber im Schatten von Gold, dem großen, glänzenden Bruder. Doch mit dem Auflösen der Goldrally in eine Seitwärtsphase und dem Erreichen eines 13-Jahres-Hochs beim Silber haben sich die Verhältnisse – zumindest kurzfristig – geändert.
Analysten weisen seit geraumer Zeit auf die relative Unterbewertung von Silber im Vergleich zu Gold hin. Obwohl der Silbermarkt kleiner ist, eine höhere Industrienachfrage hat und bei Anlegern nicht als »sicherer Hafen« gilt, zeigt sich über längere Zeiträume ein gewisser Gleichlauf zwischen den beiden Edelmetallen. Das wird als Gold-Silber-Ratio (GSR) bezeichnet, das angibt, wie viel eine Unze Silber im Vergleich zu einer Unze Gold kostet. Liegt der Goldpreis beispielsweise bei 3.000 US-Dollar und der Silberpreis bei 35 US-Dollar, ergibt sich ein Ratio von 3.000/35 = 85.
Grafik 1: Wertentwicklung Silber (fünf Jahre)

Stand: 16. Juli 2025; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen
zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.
Der Durchschnittswert der vergangenen 50 Jahre beträgt 64,8. Angewendet auf den derzeitigen Goldpreis würde das einen Silberpreis von 51,87 US-Dollar bedeuten (3.361 US-Dollar Goldpreis am 15. Juli 2025 / 64,8). Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass der Silberpreis dieses Niveau erreichen wird; es ist vielmehr ein Hinweis auf den Umfang der momentanen Unterbewertung im Vergleich zu Gold. Experten sehen hierin auch den Hauptgrund für die derzeitige Silberrally.
Es handelt sich offenbar um einen Nachholeffekt, da Silber eine vergleichsweise günstige Alternative zu Gold darstellt. Faktoren, die den Goldpreis stark beeinflussen, wie Notenbankkäufe, die Anlage als sicherer Hafen und Zinseffekte, wirken sich nämlich nur sehr begrenzt auf den Silbermarkt aus.
Die derzeitige Rally hat auch die Nachfrage nach Silber-Zertifikaten und Optionsscheinen belebt. Anleger mit einem längeren Anlagehorizont haben insbesondere das währungsgesicherte Partizipations-Zertifikat mit der WKN CU0 V6V gekauft. Es war das meistverkaufte Anlagezertifikat auf Silber in den vergangenen sechs Wochen. Im selben Zeitraum waren bei Hebelprodukten Turbo-Optionsscheine mit Hebeln von 3 bis 5 stark nachgefragt. Diese Produkte reagieren stärker auf Preisbewegungen, wobei der Hebel in beide Richtungen wirkt und sowohl Gewinne als auch Verluste verstärkt.
Wie funktioniert diese Hebelwirkung?
Im Gegensatz zu einem Direktinvestment benötigt man bei Hebelprodukten nur einen Teil des Kapitals, um von der Wertentwicklung eines Basiswerts zu profitieren. Der Einfachheit halber gehen wir im folgenden Beispiel statt von Silber von einer Aktie aus, die in Euro notiert. Kostet eine Aktie beispielsweise 10 Euro und ein Turbo-Optionsschein darauf 1 Euro, finanziert der Emittent die fehlenden 9 Euro. Steigt die Aktie um 20 Prozent auf 12 Euro, ergibt sich für den Turbo-Optionsschein ein Wert von 3 Euro (12 Euro – 9 Euro Finanzierung). Der Anleger kann das Wertpapier zu diesem Betrag an den Emittenten zurückverkaufen und hätte, bezogen auf seinen Einsatz, 200 Prozent Gewinn erzielt. Der Hebel lag in diesem Beispiel bei 10. Fällt die Aktie jedoch unter 10 Euro, erleidet der Anleger einen Verlust. Fällt sie um 10 Prozent auf 9 Euro oder tiefer, wird der Turbo-Optionsschein wertlos. Für den Anleger bedeutet das einen Totalverlust.
Wie bei allen Investments in Zertifikate und Optionsscheine muss beachtet werden, dass neben dem Marktrisiko auch ein Emittentenrisiko besteht, da Zertifikate und Optionsscheine keiner Einlagensicherung unterliegen.
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise von Turbo-Optionsscheinen finden interessierte Anleger auf der Webseite www.sg-zertifikate.de im Bereich Wissen. Dort steht auch eine komfortable Suchfunktion mit individuellen Filterkriterien zur Verfügung.
Produktidee: Zertifikate und Optionsscheine auf Silber
Stand: 23. Juli 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.