Aktuelles

PARTIZIPIEREN AM AUFSCHWUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen globalen Herausforderungen sowie geopolitischen Konflikten und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Doch nach der Erholung von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie verzeichnete die deutsche Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2025 wieder ein moderates Wachstum. Während Exporte nach wie vor ein wichtiger Faktor für die Industrie sind, gewinnen Digitalisierung und der Übergang zu nachhaltigen Energien zunehmend an Bedeutung. Dennoch stehen der Wirtschaft Herausforderungen bevor, die eine langfristige Strategie erfordern.

Partizipieren am Aufschwung der deutschen Wirtschaft
Für den langfristigen Erfolg einer Volkswirtschaft sind viele Faktoren entscheidend. Eine stabile Fiskalpolitik und verantwortungsvolle Schuldenführung schaffen finanzielle Spielräume für Investitionen. Innovationskraft wird durch Investitionen in Forschung und Entwicklung gefördert. Ein starkes Bildungssystem sichert die Fachkräfte von morgen, während eine moderne Infrastruktur die Wettbewerbsfähigkeit unterstützt. Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist wichtig für die Energieversorgung. Zudem sind Digitalisierung und starke internationale Handelsbeziehungen unerlässlich. Ein stabiler rechtlicher Rahmen sowie soziale Stabilität und Umwelt- und Klimaschutz tragen ebenfalls zur wirtschaftlichen Prosperität bei. Um diesen Erfolgsfaktoren Rechnung zu tragen, hat die deutsche Bundesregierung im März 2025 ein Infrastrukturpaket beschlossen. Doch was bedeutet dies für den Konjunktur- und Finanzmarktausblick in Deutschland? Experten prognostizieren, dass das deutsche Haushaltsdefizit in den kommenden Jahren infolge der geplanten Maßnahmen, einschließlich der zusätzlichen Ausgaben aus den Sondervermögen, steigen könnte. Die damit verbundenen Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz könnten der deutschen Wirtschaft jedoch auch einen erheblichen Fiskalschub verleihen. Da die Ausgaben aber nicht ruckartig, sondern gestaffelt nach oben geführt werden, sollte sich dieser Effekt über die nächsten Jahre verteilen.

Tabelle 1: Indexdetails

Name

SGI German Bundes Index NTR*

ISIN

FR 001 400 Z4L 3

Auflage

28.03.2025 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 05.01.2015)

Währung

EUR

Index-Berechnungsstelle

Solactive AG

Indexüberprüfung

Es erfolgt quartalsweise (im Januar, April, Juli und Oktober) eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung des Index.

Anzahl Indexmitglieder

derzeit 40

Dividendenbehandlung

Net Total Return Index/Netto-Performanceindex (= Ein Netto-Performanceindex bezieht im Gegensatz zum Kursindex Dividenden und Kapitalveränderungen nach Abzug von Steuern mit ein.)

Weitere Informationen

sgi.sgmarkets.com

Stand: 15. Juli 2025; Quelle: Société Générale.
*Der Index enthält Transaktionskosten in Höhe von 0,10 Prozent, die jeweils bei einer Neugewichtung des Index anfallen.

Gelingt es der neuen Bundesregierung, auch an anderer Stelle Fortschritte zu erzielen (wie zum Beispiel Bürokratieabbau und Senkung der Energiekosten), könnte insgesamt eine Aufbruchstimmung entstehen, die das Klima im Unternehmenssektor erkennbar aufhellt. Das Thema Schuldenbremse und Sondervermögen wird die deutsche Wirtschaft auch weiterhin beschäftigen. Ein Blick auf Unternehmen, die vom Infrastrukturprogramm der deutschen Bundesregierung und einer Erholung im deutschen Wirtschaftszyklus profitieren, könnte sich somit auch bei der Geldanlage lohnen.

Grafik 1: Branchenverteilung im SGI German Bundes Index NTR

Der SGI German Bundes Index
Eine Möglichkeit, um gezielt an der Entwicklung einer Vielzahl von Unternehmen zu partizipieren, die vom Infrastrukturprogramm der deutschen Bundesregierung und einer weiteren Erholung der deutschen Wirtschaft profitieren, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf spezielle Indizes. So etwa der SGI German Bundes Index. Er bildet die Wertentwicklung von zurzeit 40 Unternehmen ab, die zum Aufschwung der deutschen Wirtschaft beitragen sollen.

Die Indexmethodik
Als Basis für die Selektion der einzelnen Aktien liegt ein Universum von Unternehmen zugrunde, die von der Abteilung Equity Strategy Research der Société Générale analysiert werden. Um die Indexbestandteile zu ermitteln, untersucht das SG Equity Strategy Research-Team europäische Unternehmen, die strategisch ausgewählt wurden, da sie von einer Erholung der deutschen Konjunktur, sinkenden Energiepreisen und den steigenden öffentlichen Ausgaben profitieren können.

Tabelle 2: Top-15-Indexbestandteile des SGI German Bundes Index NTR

Unternehmen

Branche

Land

Indexgewichtung

thyssenkrupp

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

DE

3,15 %

KION GROUP

Industrie

DE

2,74 %

Nordex

Industrie

DE

2,73 %

Hensoldt

Luftfahrt und Verteidigung

DE

2,70 %

Renk Group

Industrie

DE

2,69 %

Rheinmetall

Luftfahrt und Verteidigung

DE

2,63 %

Hochtief

Industrie

DE

2,61 %

Infineon Technologies

IT

DE

2,58 %

Heidelberg Materials

Industrie

DE

2,55 %

MTU Aero Engines

Luftfahrt und Verteidigung

DE

2,55 %

Aurubis

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

DE

2,54 %

Volkswagen Vz.

Nicht-Basiskonsumgüter

DE

2,54 %

Lanxess

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

DE

2,53 %

HelloFresh

Basiskonsumgüter

DE

2,53 %

Nemetschek

IT

DE

2,53 %

Stand: 15. Juli 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der Indexkomponenten ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtige Gewichtung und Allokation sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen.

Für die Aufnahme in das Indexuniversum des SGI German Bundes Index qualifizieren sich lediglich Unternehmen, die an einer regulierten Börse in den folgenden Ländern gelistet sind:

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.

Ausgehend von diesem Anlageuniversum erfolgt die Auswahl der Indexbestandteile nach bestimmten Kriterien. So werden für die Aufnahme in den Index nur Wertpapiere berücksichtigt, die an einem Neugewichtungstag die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • eine Free-Float-Marktkapitalisierung von mindestens 500 Millionen Euro
  • ein durchschnittlich tägliches Handelsvolumen von mindestens 2 Millionen Euro über drei Monate

Es erfolgt quartalsweise (im Januar, April, Juli und Oktober) eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung des Index.

Weitere Informationen zum Deutschland Infrastruktur Index-Zertifikat

Das Unlimited Index-Zertifikat auf den SGI German Bundes Index NTR bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der entstehenden Kosten ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen und Sektoren zu partizipieren.

Unlimited-Index-Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Berechnungsgebühr*

Geld-/Briefkurs

FA0 Z5Z

Deutschland Infrastruktur Index-Zertifikat

Unbegrenzt

0,50 % p.a.

10,83/10,84 EUR

Stand: 23. Juli 2025; Quelle: Société Générale

Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. *Bitte beachten Sie, dass neben der Berechnungsgebühr noch weitere Gebühren, Provisionen und andere Entgelte (wie zum Beispiel Orderentgelte und Depotkosten) anfallen können, die ebenfalls die Wertentwicklung des Zertifikats mindern. Genaue Informationen zu Ihren individuellen Kosten erhalten Sie von der depotführenden Sparkasse/Bank, über die Sie die Wertpapiere erwerben.

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.