Was passiert beim Short-Selling und was ist ein Short-Squeeze? Herr Wiedemann, Sie sind seit 14 Jahren Wertpapierhändler. Anfang Februar gab es großen Aufruhr an den Märkten, als Privatanleger – vor allem in den USA – den Kurs der...
WIE KONNTE DER ÖLPREIS NEGATIV WERDEN? Die Entwicklung am Ölmarkt hielt die Marktteilnehmer in den vergangenen Wochen in Atem. Wir haben dazu Bent Olgin Müller drei Fragen gestellt, um mehr über die...
Was Sie bei Ihrer Geldanlage beachten sollten Das Thema Geld ist schon fast so alt wie die Menschheit selbst. Waren es in der grauen Urzeit noch Mittel wie Nahrung und Tiere zum Tausch bzw. Kauf von Gegenständen,...
Ausübungsmethoden: europäisch vs. amerikanisch Stöbert man in den Büchern oder Broschüren, die sich mit Optionsscheinen beschäftigen, stößt man oft auf Begriffe wie europäische bzw. amerikanische Optionsscheine....
Put-Call-Parität Nachdem im letzten Artikel die europäische und amerikanische Ausübungsart von Optionen dargestellt wurde, möchten wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe die sogenannte...
Bezugsverhältnisse – Wozu werden sie benötigt? Ob bei Aktien, Zertifikaten oder Optionsscheinen, in der Börsenwelt stößt man oft auf den Begriff »Bezugsverhältnis«. Für Aktienbesitzer kommt er zur Sprache, wenn...
Futures: Geschäfte in der Zukunft Beschäftigt sich ein Anleger mit Derivaten oder strukturierten Produkten bezogen auf Indizes, Rohstoffe oder Währungen, wird ihm früher oder später der Begriff...
Contango und Backwardation In der letzten Ausgabe der ideas-Wissensrubrik hatten wir uns mit den Grundzügen und der Funktionsweise von Futures (Terminkontrakten) beschäftigt. Aufbauend auf...
Rollvorgang der Future-Kontrakte In der letzten Ausgabe wurden Contango und Backwardation erläutert – die Marksituationen, die bestimmte Preiskonstellationen für Terminkontrakte darstellen. Diese...
Börslich oder außerbörslich? Anleger haben aktuell die Möglichkeit, aus einem Produktangebot der Société Générale von über 200.000 Optionsscheinen, Zertifikaten und Aktienanleihen ein für sie...
Die wichtigsten Ordertypen Die Société Générale stellt in Deutschland für derzeit über 200.000 Produkte auf über 500 unterschiedliche Basiswerte von 08.00 bis 22.00 Uhr Geld- und Briefkurse. Für...
Discount-Zertifikate – Investieren mit Rabatt Discount-Zertifikate bieten die Möglichkeit, durch einen Rabatt (Discount) auf den aktuellen Kurs einer Aktie oder eines Index billiger in den jeweiligen Basiswert...
Aktienanleihen – Das Beste aus zwei Welten Aktienanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, mit denen Anleger jährliche Zinszahlungen erhalten, die im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen deutlich über dem...
Aktienanleihen – Zinssatz und Rendite Der Reiz einer Aktienanleihe liegt in ihrer vergleichsweise hohen Verzinsung. Und so sind Aktienanleihen gerade im derzeitigen Umfeld für viele Anleger eine...
Bonus-Zertifikate – Clever kombiniert In diesem ideas-Artikel stellen wir Ihnen einen Zertifikateklassiker vor: das Bonus-Zertifikat. Für Anleger, die von seitwärts tendierenden oder steigenden Märkten...
Reverse Bonus-Zertifikate – Auf den Abstieg setzen Zertifikate sind vor allem für eins bekannt: Für fast jede Chance-Risiko-Neigung gibt es ein passendes Produkt. Dies gilt insbesondere für die Familie der...
Turbo-Optionsscheine – Durchstarten statt abwarten! Mit Turbo-Optionsscheinen können risikobewusste Anleger, die eine konkrete Meinung zu einem Basiswert haben, überproportional an Schwankungen dieses Basiswerts...
Turbo-Optionsscheine – Varianten im Überblick Wie in der letzten ideas-Ausgabe dargestellt, können Anleger mit Turbo-Optionsscheinen überproportional an Schwankungen eines Basiswerts partizipieren. Neben den...
Hedging – Absicherung von Transaktionen Eine Frage, die von Zertifikate-Inhabern häufig gestellt wird: »Wenn ich auf steigende Kurse setze, wettet der Emittent gegen mich?« Die Antwort lautet: »Natürlich...
Hedging – Absicherung von Transaktionen (Teil 2) Im vorherigen Beitrag der Wissensrubrik haben wir uns mit einer der wichtigsten Aufgaben einer Emittentin beschäftigt: dem Hedging bzw. der Absicherung von...
Hedging: Statisch oder dynamisch? Nachdem wir Ihnen in den vorherigen beiden Wissensbeiträgen erläutert haben, wie die Emittentin sich gegen Verluste absichert, bringen wir Ihnen in dieser Ausgabe...
Hexentanz an der Börse Der Hexensabbat - damit ist nicht etwa das Geheimtreffen von Hexen mit dem Teufel gemeint, sondern der so im Börsenjargon bezeichnete Große Verfall an den...
Was bedeutet eigentlich »Quanto«? In der Zertifikatewelt werden mit dem Begriff »Quanto« währungsgesicherte Produkte bezeichnet. Was heißt das? Kauft ein Investor ein Anlagezertifikat, dessen Basiswert...
Wie Optionsscheine und Zertifikate auf Dividendenzahlungen reagieren Die Dividendensaison in Deutschland steht vor der Tür. Auch dieses Jahr werden die Unternehmen Milliarden an ihre Aktionäre ausschütten. Für uns ein Anlass, uns einmal...
Optionsbewertung: Der Mythos von Black-Scholes Optionsscheine waren die ersten verbrieften Derivate, die Ende der Achtzigerjahre auf dem deutschen Retailmarkt emittiert wurden. Deren Anzahl ist über die letzten...
Volatilität – Gradmesser für das Risiko In der vorherigen ideas-Ausgabe haben wir uns mit der Optionsbewertung mittels der Black-Scholes-Formel beschäftigt. In diese Formel geht als wesentlicher Parameter...