Märkte
DAX-Verschnaufpause im dritten Quartal Möglich
In unserem Szenario könnten fünf Trendwechsel dazu führen, dass sich der DAX im dritten Quartal eine Verschnaufpause gönnt: Der ifo-Index fällt wahrscheinlich wieder, die DAX-Dividendensaison läuft im Juni aus, die DAX-Gewinnmargen sollten mit fallender Inflation schrumpfen, die DAX-Unternehmensgewinne sinken ab Mitte 2023 wahrscheinlich, und die erwartete DAX-Volatilität VDAX dürfte wieder zulegen.
Fünf Trendwechsel sprechen für eine Verschnaufpause am deutschen Aktienmarkt im dritten Quartal: Erstens war ein steigender ifo-Index ein wichtiger positiver Trend, warum sich der DAX im ersten Halbjahr 2023 überraschend deutlich erholt hat. Von Oktober 2022 bis April 2023 legte der ifo-Index kräftig von 85,1 auf 93,4 zu, angetrieben durch fallende Energiepreise, sich entspannende Lieferengpässe und die Nach-Corona-Erholung der chinesischen Wirtschaft. Diese positiven Trends dürften nun jedoch an Kraft verlieren, sodass wir für die kommenden Monate einen wieder fallenden ifo-Index erwarten. Der explosive Anstieg der Leitzinsen um bislang 500 Basispunkte in den USA und 400 Basispunkte im Euroraum dürfte die Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2023 zunehmend bremsen (siehe Grafik 1). In der Veröffentlichung Anfang Juni hat der ifo-Index bereits erstmals wieder von 93,4 auf 91,7 korrigiert.
Zweitens war die überzeugende DAX-Dividendensaison ein wichtiger Grund für das starke erste DAX-Halbjahr 2023. Die DAX-Unternehmen haben insgesamt 52 Milliarden Euro an Dividenden an ihre Aktionäre ausgeschüttet, was einem Dividendenwachstum von 3 Prozent entspricht. Doch mit dem nun anstehenden Ende der DAX-Dividendensaison läuft die Unterstützung durch Dividenden langsam aus.
Drittens konnten die DAX-Unternehmen in den vergangenen Quartalen in einem Umfeld mit einer hohen Inflation ihre Verkaufspreise deutlich erhöhen, um steigende Kosten für Rohstoffe, Logistik oder Löhne an die Kunden weiterzureichen. Mit der wieder sinkenden Inflation schrumpfen aber auch die Preisüberwälzungsspielräume für die Unternehmen. Daher dürften stetig fallende Gewinnmargen in den kommenden Quartalen den deutschen Aktienmarkt prägen.
Viertens dürften diese fallenden Gewinnmargen ein wichtiger Grund sein, warum der Trend der Erwartungen für die DAX-Unternehmensgewinne ab Mitte 2023 fallen sollte. Die DAX-Gewinnerwartungen (I/B/E/S-Konsensus, zwölf Monate) sind seit Jahresbeginn um 15 Prozent von 1.270 auf zurzeit 1.460 Indexpunkte gestiegen. Der wichtigste Treiber waren deutlich besser als erwartete Quartalsberichte der DAX-Unternehmen. Sie haben dazu geführt, dass im vergangenen Quartal für 24 der 40 DAX-Unternehmen die durchschnittlichen Analystenerwartungen für den 2023er-Nachsteuergewinn gestiegen sind. Aber auch zwei technische Gründe haben den DAX-Gewinntrend angetrieben: Zum einen hat das DAX-Schwergewicht Linde mit einem hohen KGV von 25 den Index verlassen. Und zum anderen bekommt der DAX-Gewinntrend jedes Frühjahr einen 3-Prozent-Aufschlag durch die DAX-Dividendensaison, da der DAX ein Performanceindex ist, dem die ausgeschütteten Dividenden angerechnet werden.
Und fünftens dürfte mit dem Start der saisonal eher negativen DAX-Phase die erwartete DAX-Volatilität VDAX bald wieder zulegen (siehe Grafik 2).
Stand: 31. Mai 2023; Quelle: Refinitiv Datastream, Commerzbank Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Stand: 15. Juni 2023; Quelle: FactSet-Markterwartungen, Commerzbank Research. KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis. Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.
Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLTER INDIZES UND EINZELAKTIEN
Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung ausgewählter Indizes und Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.
Discount-Zertifikate
WKN |
Basiswert |
Cap |
Discount |
Max. Rendite p.a. |
Bewertungstag |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|---|
DAX |
12.150,00 Pkt. |
26,67 % |
5,21 % |
15.03.2024 |
116,92/116,93 EUR |
|
DAX |
16.400,00 Pkt. |
5,13 % |
11,29 % |
15.03.2024 |
151,17/151,18 EUR |
|
Infineon |
32,00 EUR |
20,00 % |
12,57 % |
15.03.2024 |
29,23/29,24 EUR |
|
Siemens |
150,00 EUR |
13,90 % |
12,25 % |
15.03.2024 |
137,31/137,37 EUR |
|
Heidelberg Materials |
70,00 EUR |
10,83 % |
11,90 % |
15.03.2024 |
64,24/64,27 EUR |
|
BMW |
105,00 EUR |
11,06 % |
11,70 % |
15.03.2024 |
96,49/96,53 EUR |
|
Daimler Truck |
30,00 EUR |
9,08 % |
10,96 % |
15.03.2024 |
27,70/27,72 EUR |
Faktor-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Strategie |
Faktor |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|
DAX |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
3,70/3,71 EUR |
|
DAX |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
6,12/6,13 EUR |
|
Infineon |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
2,32/2,33 EUR |
|
Infineon |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
2,70/2,71 EUR |
|
Siemens |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
11,20/11,23 EUR |
|
Siemens |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
5,78/5,79 EUR |
|
Heidelberg Materials |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
5,48/5,50 EUR |
|
Heidelberg Materials |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
2,96/2,97 EUR |
|
BMW |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
22,97/23,04 EUR |
|
BMW |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
10,91/10,94 EUR |
|
Daimler Truck |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
6,19/6,23 EUR |
|
Daimler Truck |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
2,77/2,79 EUR |
Stand: 22. Juni 2023; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.