Technische Analyse
Vinci: InvestmentKaufsignal
Die französische Vinci ist ein weltweit tätiger Bau- und Konzessionskonzern mit den Tätigkeitsschwerpunkten bei Bau und Betrieb, aber auch bei der Planung und Finanzierung zum Beispiel von Infrastrukturobjekten. Besonders bekannt sind die Teilkonzernbereiche Vinci Autoroutes, die in Frankreich die Autoroutes du Sud umfasst, sowie Vinci Airports, die zurzeit weltweit über 70 Flughäfen betreibt. Die Aktie von Vinci ist zurzeit sowohl im französischen CAC 40 als auch im EURO STOXX 50 enthalten.
Aus technischer Sicht gehört Vinci zu den Marathonläufern an den europäischen Aktienmärkten. Hierbei handelt es sich um defensive, technische Wachstumsaktien, die sich in sehr langfristigen Aufwärtsbewegungen befinden und im Regelfall innerhalb einer Gesamtmarkthausse auch neue Allzeithochs liefern.
Vinci

Stand: 13. Februar 2025; Quelle: Matzke-Research; LSEG, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben unter Rechtliche Hinweise.
Vinci befindet sich seit September 1996 und Kursen um 3,10 Euro in einer Aufwärtsbewegung. Seit Oktober 2008 und Kurstiefs um 21,50 Euro (während der Finanzkrise von 2008/2009) hat sich eine idealtypische, langfristige technische Hausse mit einem Wechsel aus Investmentkaufsignalen, Aufwärtsschüben und Korrekturen herausgebildet. Diese Haussebewegung wird von einem zentralen, fast 17-jährigen Haussetrend untermauert (Trendlinie bei zurzeit 81,00 Euro). Dieser Trend wurde auch während der Corona-Gesamtmarktbaisse trotz eines technischen Ausverkaufs bis auf 55,10 Euro (März 2020) verteidigt. Ausgehend von diesem (Zwischen-)Baissetief etablierte Vinci wieder eine moderate, jetzt fünfjährige Haussebewegung. Hierbei wurden zum Jahresanfang 2024 bei 120,60 Euro neue Allzeithochs erreicht (jetzt Widerstandszone). In den Folgemonaten kam es bei Vinci – parallel zur Schwäche des französischen Aktienmarkts im Jahr 2024 auch aufgrund der dortigen politischen Unsicherheiten – zu einer mittelfristigen, technischen Korrektur mit einem Kursrückgang bis auf 96,30 Euro (jetzt Unterstützungszone). Hierbei liegt die mittelfristige Korrekturtrendlinie zurzeit bei 105,00 Euro. Da diese Korrektur den technischen Charakter eines »Abwärtskeils« angenommen hatte, überrascht es jetzt nicht, dass der Wert mit einem neuen Investmentkaufsignal (Sprung über die leicht fallende 200-Tage-Linie und Verlassen des Korrekturtrends bei 105,00 Euro) losgelaufen ist.
Die mittelfristige technische Lage deutet an, dass bei Vinci im Jahr 2025 als erstes, technisches Etappenziel jetzt ein Test der Widerstandszone um 120,60 Euro anstehen sollte. Darüber hinaus bietet Vinci eine attraktive (Brutto-)Dividende (Erwartung von insgesamt 4,50 Euro im Jahr 2025). Die Dividende wird anteilig im Regelfall im April und dann im Oktober oder November des jeweiligen Jahres ausgezahlt. Als Konsequenz deutet sich eine (Brutto-)Jahresdividendenrendite von zurzeit 4,3 Prozent an. Trotz dieser attraktiven Gesamtsituation sollte aber jede Vinci-Position – als Teil des Risikomanagements – entweder mit einem Trading-Stopp bei 96,00 Euro oder mit einem strategischen Sicherungsstopp bei 81,00 Euro belegt werden.
Produktidee: Anlageprodukte auf Vinci
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
90,00 EUR |
Bewertungstag |
19.12.2025 |
Fälligkeit |
30.12.2025 |
Geld-/Briefkurs |
85,82/85,86 EUR |
Discount |
20,83 % |
Max. Rendite p.a. |
5,67 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Vinci-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (90,00 Euro).
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
120,00 EUR |
Bewertungstag |
19.12.2025 |
Fälligkeit |
30.12.2025 |
Geld-/Briefkurs |
101,47/101,55 EUR |
Discount |
6,33 % |
Max. Rendite p.a. |
21,19 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Vinci-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (120,00 Euro).
Produktidee: Hebelprodukte auf Vinci
BEST Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
89,8206 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
1,88/1,89 EUR |
Hebel |
5,7 |
Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Vinci-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
BEST Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
127,3847 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
1,90/1,91 EUR |
Hebel |
5,6 |
Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Vinci-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
Stand: 20. Februar 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.