Titelthema
Stablecoins bei SociEtE GEnErale: SG-Forge – Interview mit Stefano Angioni, Digital-Asset-Experte bei Societe Generale
Auch Société Générale ist mit ihrer Tochter SG-Forge im Bereich Stablecoins aktiv. Wir haben mit Stefano Angioni, Digital-Asset-Experte bei Société Générale, dazu gesprochen.
Wer ist SG-Forge und was macht eure Digital-Asset-Tochter?
Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Société Générale hat SG-Forge die Aufgabe, für die Bankkunden die Brücke zwischen traditionellem Finanz- und Digital-Asset-Ökosystem zu schlagen. Mit den beiden Stablecoins EUR-CoinVertible und USD-CoinVertible positioniert sich SG-Forge im Zentrum der Entwicklung hin zu einer blockchain-basierten Zahlungs- und Abwicklungsinfrastruktur.
Wie positioniert sich SG-Forge im Markt?
Als Tochtergesellschaft, die sich auf digitale Vermögenswerte spezialisiert hat, bietet SG-Forge derzeit als einziger Anbieter, der von einer führenden Bankengruppe unterstützt wird, sowohl einen Euro- als auch einen US-Dollar-denominierten Stablecoin an. EUR- bzw. USD-Convertible-Stablecoins werden als Electronic-Money-Token im Rahmen der europäischen »Markets in Crypto Assets Regulation« (MiCA-)Regulierung ausgegeben. Das bedeutet: volle Eins-zu-eins-Deckung mit Geldreserven, die von Großbanken verwahrt werden, tägliche Transparenz über die Reserven und Assets in segregierten Verwahrkonten.
Was sind Anwendungsfälle, die von SG-Forges Stablecoins unterstützt werden?
- Kryptohandel: Mit einem Anteil von rund 90 Prozent am Stablecoin-Transaktionsvolumen zeigt der Kryptohandel eindrucksvoll, welche Schlüsselrolle Stablecoins heute für Liquidität, Geschwindigkeit und globale Marktanbindung spielen.
- DeFi: Stablecoins ermöglichen es, global und jederzeit Liquidität zwischen Lendern (Kreditgebern) und Borrowern (Kreditnehmern) zu vermitteln – sei es über Kryptoassets wie Bitcoin oder tokenisierte Money Market Funds.
- Cross-border-Zahlungen: Global operierende Firmenkunden der Bank wollen ihre Lieferanten rund um die Uhr und in unterschiedlichen Währungen effizient bedienen können – mit blockchainbasierten Zahlungen auf Stablecoin-Basis eröffnen sich hier erhebliche Effizienzpotenziale.
- On-chain-Settlement und tokenisierte Assets: Wenn Wertpapiere oder andere Assets tokenisiert werden, ist eine digitale, sofort verfügbare Euro- oder US-Dollar- Abwicklungseinheit nötig – hier kommt die Stablecoin-Infrastruktur der SG-Forge ins Spiel.
Was sind operative Vorteile und Effizienzargumente?
Stablecoins der SG-Forge liefern drei Kernvorteile: Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Vielseitigkeit.
- Transaktionen in Sekunden statt Stunden oder Tagen dank Blockchain-Technologie
- Transaktionskosten betragen nur einen Bruchteil von denen traditioneller Zahlungswege
- Flexibilität in der Wahl von Währung (Euro, US-Dollar), Blockchain (Ethereum, Ripple, Stellar, Solana) oder Nutzung: im Kryptohandel, DeFi-Umfeld oder Zahlungsverkehr
Gerade im Kryptobereich gibt es oft unseriöse Anbieter. Wie ist SG-Forge hinsichtlich Regulatorik und Sicherheit aufgestellt?
Regulatorische Stärke ist unser Fundament: SG-Forge ist als Electronic Money Institution von der Aufsicht zugelassen; die Tokens sind MiCA-konform ausgestaltet. Zusätzlich sichern Großbanken als Reserven-Custodian der Euro- und US-Dollar-Tokens die professionelle Verwaltung der Sicherheiten. Damit erfüllt SG-Forge die Anforderungen institutioneller Kunden, die nicht nur Liquidität, sondern vor allem Prozesssicherheit und regulatorische Klarheit verlangen.
Werfen wir einen Blick in die Zukunft. Was hat SG-Forge noch vor?
Die Zukunft der Zahlungs- und Abwicklungsinfrastruktur liegt auf der Blockchain. Mit EUR CoinVertible und USD CoinVertible setzt SG-Forge den Backbone für diese Infrastruktur. Unternehmen, Finanzinstitute und Plattformen, die heute auf stabile, regulierte und interoperable digitale Einheiten setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. In einem Umfeld, in dem Tokenisierung, 24/7-Zahlungen und globale Abwicklung zum Standard werden, ist ein von einer starken Bank unterstützter Stablecoin-Anbieter ein zentraler Partner.

