Technische Analyse

DAX: Zentrale Haussetrendlinie bei 21.800 Punkten

Der DAX befindet sich seit seinem Corona-Baissetief bei 8.256 Punkten (März 2020) in einer übergeordneten Haussebewegung, die bisher aus »normalen« mittelfristigen Haussetrends sowie einer Zwischenbaisse (im Jahr 2022) besteht. Die zentrale, gut fünfjährige Haussetrendlinie liegt derzeit bei 18.500 Punkten. Seit dem Zwischenbaissetief bei 11.863 Punkten (Oktober 2022) hat sich eine weitere mittelfristige Hausse mit der Haussetrendlinie bei 21.800 Punkten und damit unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie (zurzeit bei 23.380 Punkten) herausgebildet. Als erste Konsequenz sollte als Teil des Risikomanagements ein strategischer Sicherungsstopp bei 21.800 Punkten positioniert werden. Dieser Stopp sollte dann parallel mit der steigenden Trendlinie Schritt für Schritt nachgezogen werden.

DAX

Während viele international wichtige Aktienindizes wie der S&P 500, der Nasdaq 100 und der Nikkei 225 im zweiten Halbjahr 2025 auf neue Allzeithochs gestiegen sind, bewegt sich der DAX seit Mai 2025 unterhalb der Widerstandszone (24.500 bis 24.780 Punkte) nur seitwärts. Hier sollte allerdings berücksichtigt werden, dass der DAX, ein Performance-Index, bei dem anfallende Erträge der Indexmitglieder wie zum Beispiel Dividendenzahlungen anteilig in Kurssteigerungen des Index umgerechnet werden, im Jahr 2025 bereits um 21,7 Prozent gestiegen ist. Hinzu kommt für internationale Investoren der Anstieg des Euro zum Beispiel gegenüber dem US-Dollar von 11,8 Prozent, gegenüber dem Yen von 9,7 Prozent und gegenüber dem Britischen Pfund von 6,3 Prozent. Die seit Mai 2025 im DAX vorliegende Trading-Range von 23.000 bis 24.780 Punkten weist bisher den technischen Charakter einer »normalen Konsolidierung« zum Abbau der vorher vorhandenen überkauften Lage auf. Zusätzlich liegt bisher ein trendbestätigender Charakter (nach oben) vor. In dieser Konsolidierung findet sich – innerhalb einer Haussebewegung – der Übergang von der ersten Phase (monetäre Impulse durch EZB-Zinssenkungen) zur zweiten Phase (Ertragswachstum der Unternehmen als Impulsgeber) wieder. Dieser Übergang gestaltet sich wie erwartet holprig. Deshalb sollte der Index etwas unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie und unterhalb der Unterstützungszone dieser Konsolidierung bei 23.000 Punkten zusätzlich einen trading-orientierten Stopp bei 22.850 erhalten. Würde der DAX unter dieses Kursniveau rutschen, ergäbe sich eine zeitliche und räumliche Ausweitung dieser Konsolidierung.

Für die DAX-Unternehmen werden für 2026 Erträge von 1.620 Punkten (pro Index) erwartet, sodass derzeit ein KGV von 14,8 vorliegt. Dieses KGV-Niveau liegt im Bereich des langfristigen Durchschnitts. Damit handelt es sich um einen Bereich, in dem in der Vergangenheit sowohl technische Kauf- als auch Verkaufssignale »gut« gearbeitet haben. Aufgrund der technischen Gesamtlage sollte es insgesamt nicht überraschen, wenn sich der DAX in den kommenden Wochen mit einem Kaufsignal (Sprung über 24.800 Punkte) absetzen kann. In diesem Fall sollte das neue technische Etappenziel für 2026 im Bereich von 27.000 bis 27.500 Punkten liegen.

Produktidee: Anlageprodukte auf DEN DAX

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

SQ7 9WL

Bezugsverhältnis

1:1

Laufzeit

Unbegrenzt

Berechnungsgebühr*

0,10 % p.a.

Geld-/Briefkurs

14,77/14,78 EUR

Das Unlimited Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des DAX nach Abzug der entstehenden Kosten eins zu eins ab. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, an der Entwicklung des DAX zu partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.

Capped Bonus-Zertifikat

WKN

FD0 E8B

Barriere

18.600,00 Pkt.

Bonuslevel/Cap

27.700,00 Pkt.

Bewertungstag

18.12.2026

Geld-/Briefkurs

248,74/248,81 EUR

Abstand zur Barriere

19,86 %

Bonus-Rendite p.a.

10,24 %

Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung des DAX partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (277,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat dem Index bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.

Produktidee: Hebelprodukte auf DEN DAx

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SX7 M3W

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

19.523,1145 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

36,84/36,85 EUR

Hebel

6,3

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des DAX partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SJ6 XYL

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

26.860,2228 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

36,58/36,59 EUR

Hebel

6,4

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des DAX partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 19. November 2025; Quelle: Société Générale

*Bitte beachten Sie, dass neben der Berechnungsgebühr noch weitere Gebühren, Provisionen und andere Entgelte (wie zum Beispiel Orderentgelte und Depotkosten) anfallen können, die ebenfalls die Wertentwicklung des Zertifikats mindern. Genaue Informationen zu Ihren individuellen Kosten erhalten Sie von der depotführenden Sparkasse/Bank, über die Sie die Wertpapiere erwerben.

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.