Märkte

Vorsichtiger Optimismus für das Börsenjahr 2026

Der DAX geht mit einer recht hohen Bewertung in das Börsenjahr 2026. Wir sind dennoch vorsichtig optimistisch für den DAX, da 2026 die DAX-Unternehmensgewinne erstmals seit drei Jahren wieder deutlich wachsen dürften. Anleger sollten mit Blick auf 2026 im DAX investiert bleiben und Positionen eventuell in schwächeren Marktphasen nochmals aufstocken.

DAX-Investoren blicken bislang auf ein erfolgreiches Börsenjahr 2025, denn der DAX-Performanceindex hat von Anfang Januar bis Mitte November 22 Prozent zugelegt. Jedoch hat der DAX seine bisherige Jahresperformance vor allem in den ersten Monaten des Jahres eingefahren, als der Index von 20.000 Punkten Anfang Januar auf 24.000 Punkte Mitte Mai stieg.

Auf zwei Gründen tut sich der DAX seit Mai schwer, seine Jahresperformance weiter auszubauen: Zum einen bremst ihn die mittlerweile relativ hohe Bewertung. So liegt im Bereich von 24.000 Punkten das Kurs-Buchwert-Verhältnis des DAX bei 1,8. Auf diesem Bewertungsniveau haben in vergangenen Zyklen DAX-Aufwärtstrends regelmäßig an Fahrt verloren. Mit dieser hohen Kurs-Buchwert-Bewertung dürfte der DAX unserer Meinung nach bereits teilweise eingepreist haben, dass die Wirtschaft in vielen Ländern dank sinkender Leitzinsen 2026 wieder stärker wachsen sollte – unter anderem im Heimatmarkt Deutschland.

Und zum anderen bremst seit Mai die enttäuschende Entwicklung der DAX-Unternehmensgewinne den DAX. So ist das vom Marktkonsensus für das Geschäftsjahr 2025 prognostizierte Gewinnwachstum für den DAX mittlerweile auf –0,7 Prozent gefallen, nachdem es zu Jahresbeginn noch bei optimistischen 10,7 Prozent lag. Auch das Gewinnrevisionsmomentum der Unternehmensanalysten ist für die DAX-Aktien derzeit immer noch negativ. So haben die Analysten zuletzt nur für 16 der 40 DAX-Unternehmen ihre Prognose für den Gewinn je Aktie im Geschäftsjahr 2025 nach oben angepasst, und 23 DAX-Unternehmen hatten negative Gewinnrevisionen (siehe Tabelle 1).

Stand: 12. November 2025; Quelle: FactSet–Markterwartungen, Commerzbank Research. KGV = Kurs–Gewinn–Verhältnis. Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.

Die anhaltend enttäuschende Entwicklung der DAX-Unternehmensgewinne spiegelt sich auch im 12-Monats-Trend der Analystenerwartungen wider, der seit Anfang 2024 gerade einmal um 5 Prozent gestiegen ist (siehe Grafik 1). Die gute Performance des DAX-Kursindex von 38 Prozent im gleichen Zeitraum war nur möglich, da sich die 12-Monats-KGV-Bewertung des DAX seit Januar 2024 von 11,4 auf 14,9 ausgeweitet hat.

Grafik 1: DAX-Kursindex steigt seit Anfang 2024 um 38 Prozent, während Gewinntrend nur um 5 Prozent zulegt

Kursindex und Analystenprognosen für DAX-Unternehmensgewinne (kommende zwölf Monate)

Mit Blick auf das Börsenjahr 2026 halten wir es für unwahrscheinlich, dass DAX-Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis und das Kurs-Buchwert-Verhältnis nochmals steigen werden. Damit ist es unserer Meinung nach für ein gutes DAX-Jahr 2026 notwendig, dass nun endlich auch fundamentale DAX-Trends wie Unternehmensgewinne, Buchwerte und Dividenden wieder beginnen zu steigen. Und tatsächlich blicken die Unternehmensanalysten mit Optimismus auf die DAX-Unternehmensgewinne im Geschäftsjahr 2026. Nach dem enttäuschenden Geschäftsjahr 2025 mit einem Gewinnrückgang um 0,7 Prozent sollen die DAX-Unternehmensgewinne im Geschäftsjahr 2026 um 14,2 Prozent steigen. Das für 2026 erwartete Gewinnwachstum liegt damit derzeit für den DAX sogar etwas höher als für den EURO STOXX 50 (10,5 Prozent) und den S&P 500 (+13,9 Prozent).

Für das Geschäftsjahr 2025 waren die Prognosen der Unternehmensanalysten, dass die DAX-Unternehmensgewinne um 11 Prozent steigen dürften, schließlich viel zu optimistisch. Doch für das Geschäftsjahr 2026 sehen wir einige positive Trends, warum die DAX-Unternehmen tatsächlich nach drei Jahren mit einer Gewinnstagnation wieder ein ordentliches Gewinnwachstum erzielen dürften:

  • Deutschland: Die deutsche Konjunktur dürfte dank des deutschen Fiskalpakets 2026 und der acht EZB-Leitzinssenkungen deutlich stärker wachsen als 2025 (Wachstum 1,2 Prozent).
  • USA: Die Konjunktur in den USA dürfte 2026 wieder stärkeren Rückenwind durch weiter sinkende Leitzinsen bekommen als 2025 (Wachstum 1,9 Prozent).
  • Die starke Aufwertung des Euro im Jahr 2025, die viele exportorientierte DAX-Unternehmen schmerzt, dürfte 2026 deutlich an Dynamik verlieren.
  • Die hohe politische Unsicherheit im ersten Jahr des US-Präsidenten Donald Trump wird sich 2026 vermutlich beruhigen – so sind viele Handelsdeals mittlerweile wohl in trockenen Tüchern.
  • 2026 werden wahrscheinlich Unternehmen zunehmend herausstellen, dass durch den Einsatz Künstlicher-Intelligenz-Tools Effizienzgewinne möglich sein werden.
  • Ein möglicherweise geplanter Wiederaufbau in der Ukraine nach einem hoffentlich 2026 beschlossenen Waffenstillstand könnte dem DAX etwas Gewinnfantasie geben.

Produktidee: Partizipieren Sie an der Entwicklung des DAX und ausgewählter Einzelaktien

Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung des DAX und ausgewählter Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

FA1 2N8

DAX

19.000,00 Pkt.

21,20 %

4,46 %

18.09.2026

183,06/183,07 EUR

FA1 2RW

DAX

23.500,00 Pkt.

6,30 %

9,30 %

18.09.2026

217,77/217,78 EUR

FA8 5VM

Siemens Energy

113,00 EUR

16,82 %

24,49 %

18.09.2026

91,56/91,61 EUR

FA5 MRB

Deutsche Bank

31,00 EUR

11,65 %

21,68 %

18.09.2026

26,17/26,18 EUR

SX6 PMR

Bayer

27,00 EUR

15,16 %

19,88 %

18.09.2026

23,08/23,09 EUR

SX6 F64

Fresenius Medical Care

40,00 EUR

11,06 %

15,15 %

18.09.2026

35,43/35,45 EUR

FA0 0L4

MTU Aero Engines

360,00 EUR

9,66 %

15,64 %

18.09.2026

317,74/317,88 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SQ0 3R6

DAX

Long

4

Unbegrenzt

5,27/5,28 EUR

FA0 D5C

DAX

Short

–4

Unbegrenzt

9,17/9,18 EUR

SJ6 JDM

Siemens Energy

Long

4

Unbegrenzt

16,82/16,88 EUR

FD1 8R9

Siemens Energy

Short

–4

Unbegrenzt

5,88/5,91 EUR

SF0 Z9Y

Deutsche Bank

Long

4

Unbegrenzt

5,92/5,93 EUR

FA7 LB4

Deutsche Bank

Short

–4

Unbegrenzt

6,34/6,36 EUR

SJ2 LN8

Bayer

Long

4

Unbegrenzt

4,64/4,65 EUR

SH8 L89

Bayer

Short

–4

Unbegrenzt

6,74/6,76 EUR

SU0 SXF

Fresenius Medical Care

Long

4

Unbegrenzt

5,50/5,52 EUR

SW1 A2F

Fresenius Medical Care

Short

–4

Unbegrenzt

1,99/2,00 EUR

SB0 CEN

MTU Aero Engines

Long

4

Unbegrenzt

3,34/3,35 EUR

FA5 7FP

MTU Aero Engines

Short

–4

Unbegrenzt

9,69/9,72 EUR

Stand: 19. November 2025; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.