Technische Analyse

Enel: Unter Strom

Der italienische Energiekonzern Enel (Ente nazionale per l’energia elettrica) entstand 1962 aus der Fusion mehrerer kleiner italienischer Versorgungsunternehmen. Im Zuge der Liberalisierung der europäischen und italienischen Strommärkte fand im Jahr 1999 eine Teilprivatisierung statt. Enel ist weltweit in vielen Ländern aktiv, wobei die im Jahr 2007 erworbene Mehrheit am größten spanischen Versorger Endesa hervorzuheben ist. Allerdings sorgte auch die in Italien gesetzlich festgelegte Trennung zwischen der Versorgung und dem Netzbetrieb für eine Abspaltung dieses Geschäfts in die ebenfalls börsennotierte Terna. Die in den vergangenen Jahren eingeschlagene Geschäftsentwicklung mit der Strategie »etwas weniger Gemischtwarenladen« und »etwas mehr Fokussierung« mit dem Ziel der Schuldenreduzierung und der Profitabilitätssteigerung inklusive des Spielraums für höhere (Brutto-)Dividendenzahlungen zeigt insgesamt Wirkung.

Aus übergeordneter technischer Sicht nimmt die Aktie von Enel, die auch im EURO STOXX 50 vertreten ist – vergleichbar mit der Kursentwicklung des spanischen EURO STOXX 50-Wertes Iberdrola –, immer stärker den Charakter eines technisch defensiven Wachstumswerts an. Zunächst bestand die Kursentwicklung von Enel seit Börsengang im November 1999 aus einem Wechselspiel von Hausse- und Baissetrends. Die Haussebewegung seit dem Juli 2012 (Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise) führte die Aktie von 2,00 Euro bis zum Jahresanfang 2021 auf Notierungen um 9,05 Euro. Dort drehte der Kurs des Versorgers nach unten und es folgte eine sich beschleunigende Baisse. Mehrere Verkaufssignale in Kombination mit der Gesamtmarktbaisse im Jahr 2022 sorgten dann für einen technischen Ausverkauf bis auf 3,96 Euro (Oktober 2022). Dort schlug der Kurs in einer kleinen V-Formation nach oben um. Ab dem Jahreswechsel 2022/2023 sorgte das Investmentkaufsignal (Sprung über die 200-Tage-Linie) für die Etablierung einer neuen Aufwärtsbewegung. Sie hat seitdem den charttechnischen Charakter eines Aufwärtstrendkanals angenommen. Er verläuft seit knapp drei Jahren im Umfeld der steigenden 200-Tage-Linie, die zurzeit bei 7,60 Euro liegt. Die Anfang 2023 bei 4,90 Euro startende untere Aufwärtskanallinie liegt derzeit bei 7,00 Euro. Dort sollte auch der strategische Sicherungsstopp für eine Enel-Position liegen und in den kommenden Wochen mit der steigenden Trendlinie Schritt für Schritt angehoben werden.

Enel

Innerhalb des Aufwärtstrendkanals hat sich ein Wechselspiel aus Kaufsignalen, kurzfristigen Aufwärtstrends und normalen Konsolidierungen herausgebildet. Seit Mai 2025 befindet sich Enel wieder in einer Konsolidierung unterhalb der kleinen Widerstandszone um 8,30 Euro. Diese Konsolidierung hat einen trendbestätigenden Charakter (nach oben) und steht vor dem Abschluss. Bei Enel deutet die technische Gesamtlage auf eine Fortsetzung des laufenden Haussetrendkanals und als nächstes mittelfristiges Etappenziel auf einen Test der Widerstandszone an den bisherigen Allzeithochs von 9,05 Euro hin.

Produktidee: Anlageprodukte auf Enel

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SX6 49C

Cap/Höchstbetrag

8,50 EUR

Bewertungstag

17.09.2026

Geld-/Briefkurs

7,73/7,74 EUR

Discount

9,33 %

Max. Rendite p.a.

11,44 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Enel-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 8,50 Euro.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SX6 49A

Cap/Höchstbetrag

7,50 EUR

Bewertungstag

17.09.2026

Geld-/Briefkurs

7,11/7,12 EUR

Discount

16,94 %

Max. Rendite p.a.

5,75 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Enel-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 7,50 Euro

Produktidee: Hebelprodukte auf Enel

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SX3 KF1

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

6,9349 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

1,55/1,56 EUR

Hebel

5,4

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Enel-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

FA0 3ZJ

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

10,0067 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

1,45/1,46 EUR

Hebel

5,4

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Enel-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 23. Oktober 2025; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.