Märkte

Smart Mobility: Clever von A nach B

Smart Mobility hilft, Verkehrsströme digital, vernetzt und nachhaltig zu optimieren. Für Anleger ist dieser Trend nicht nur wegen des erwarteten Wachstums interessant. Da verschiedene Sektoren involviert sind, bietet sich eine diversifizierte Partizipation an – wir stellen eine momentumstarke Lösung vor.

Die »Smart Mobility« ist dabei, die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, nachhaltig zu verändern. Der Anglizismus beschreibt die Digitalisierung, Vernetzung und Optimierung von Verkehrs- und Mobilitätsangeboten. Dabei trifft der technische Fortschritt auf den Wunsch des modernen Menschen, schnell, kostengünstig, ressourcenschonend und sicher von A nach B zu kommen. Die Vernetzung von Fahrzeugen ist genauso Bestandteil der Smart Mobility wie die Entwicklung moderner Antriebsformen, das autonome Fahren, der effektive Einsatz von Fortbewegungsmitteln – Stichwort Car- und Bike-Sharing – oder die Steuerung von Verkehrsströmen mithilfe von Echtzeitdaten.

Urbanisierung als zentraler Treiber
In diesem breiten Spektrum bieten sich für die Wirtschaft enorme Chancen. Grand View Research taxiert das globale Geschäftsvolumen der Smart Mobility im Jahr 2024 auf 53,2 Milliarden US-Dollar. Bis 2033 könnte dieser Markt eine Größe von 180,35 Milliarden US-Dollar erreichen. Aus dieser Prognose resultiert eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von knapp 15 Prozent. Die Marktforscher bezeichnen die Urbanisierung als einen zentralen Treiber. Da immer mehr Menschen in Städten und Ballungszentren leben, steigt der Bedarf, die Mobilität zu optimieren respektive Staus zu vermeiden. Aus regionaler Sicht ist Nordamerika das Maß aller Dinge: Laut Grand View Research entfielen im vergangenen Jahr 38 Prozent der weltweiten Umsätze mit Smart Mobility auf diese Weltregion.

Ein diversifizierter Themenindex
Zu diesen Zahlen passt die derzeitige Zusammensetzung des Solactive Smart Mobility Index. US-Aktien steuern mehr als 60 Prozent zu dem Börsengradmesser bei. Generell kommen für den Solactive Smart Mobility Index Unternehmen infrage, die aktiv an der Transformation des Mobilitätssektors mitarbeiten. Die 50 enthaltenen Aktien decken das ganze Spektrum der Smart Mobility ab. Die Hersteller von Elektrofahrzeugen zählen dazu genauso wie traditionelle Autobauer und deren Zulieferer, Batteriespezialisten, Technologiekonzerne oder Mobilitätsdienstleister.

Im letztgenannten Segment ist Uber beheimatet. Das US-Unternehmen setzt sich als Ziel, »die Art und Weise zu verbessern, wie wir uns fortbewegen«. Zur Erfüllung dieser Mission treibt die Technologieplattform das autonome Fahren – sowohl für die Beförderung von Menschen als auch für Essenslieferungen oder den Lkw-Transport – voran. Voll in Fahrt sind die Kalifornier auch an der Börse; die seit 2019 an der Technologiebörse Nasdaq gehandelte Uber-Aktie notiert auf Rekordniveau.

Grafik 1: Entwicklung Solactive Smart Mobility EUR NTR Index seit Indexauflage am 16. Mai 2022

Gleiches gilt für NVIDIA. Der im Solactive Smart Mobility Index enthaltene Halbleiterspezialist ist an vielen Stellen in den Wandel der Mobilität involviert. Beispielhaft ist die Kooperation des weltgrößten Börsenkonzerns mit General Motors. Der ebenfalls zur Smart-Mobility-Auswahl zählende US-Autobauer nutzt die NVIDIA-Lösungen für Advanced Computing und künstliche Intelligenz im Fahrzeugdesign, der Produktion sowie für Fahrassistenzsysteme.

Direkter Zugang
Mitte 2022 hat Société Générale ein Partizipations-Zertifikat (WKN: SH9 YES) auf den Solactive Smart Mobility EUR Net Total Return Index emittiert. Das Zertifikat bildet den Basiswert ohne Laufzeitbegrenzung, ab. Eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder werden reinvestiert. Die Gebühr für das Zertifikat beträgt 1,00 Prozent p.a. Im Gegenzug für diesen Obolus erhalten Anleger die Möglichkeit, flexibel in einen globalen Megatrend zu investieren. Zu beachten ist, dass viele im Index enthaltenen Aktien nicht in Euro gehandelt werden und somit für Euro-Investoren ein Währungseffekt besteht. Je nach Entwicklung der Wechselkurse sind entweder zusätzliche Währungsgewinne, aber auch Währungsverluste möglich.

Da Partizipations-Zertifikate nicht über einen Kapitalschutz verfügen, können Anleger bei einer negativen Entwicklung des Basiswerts einen Kapitalverlust erleiden. Wie bei allen Investments in Zertifikate muss zudem beachtet werden, dass neben dem Markt- auch ein Emittentenrisiko besteht, da Zertifikate keiner Einlagensicherung unterliegen.

Weitere Informationen zum Smart Mobility Index-Zertifikat

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Berechnungsgebühr*

Quanto

Geld-/Briefkurs

SH9 YES

Solactive Smart Mobility EUR NTR Index

Unbegrenzt

1,00 % p.a.

Nein

75,90/76,65 EUR

Stand: 23. Oktober 2025; Quelle: Société Générale

*Bitte beachten Sie, dass neben der Berechnungsgebühr noch weitere Gebühren, Provisionen und andere Entgelte (wie zum Beispiel Orderentgelte und Depotkosten) anfallen können, die ebenfalls die Wertentwicklung des Zertifikats mindern. Genaue Informationen zu Ihren individuellen Kosten erhalten Sie von der depotführenden Sparkasse/Bank, über die Sie die Wertpapiere erwerben.

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.