Märkte
Siemens Energy: Führend in Sachen Energie
Im Zusammenhang mit der Klimapolitik kommt zukünftig neben erneuerbaren Energien auch Stromnetzen, Back-up-Kapazitäten und der Wasserstofferzeugung mehr Bedeutung zu. Davon sollte Siemens Energy langfristig profitieren. Noch zu lösende Probleme des Windsegments (Siemens Gamesa) dürften jedoch kurz- bis mittelfristig weiter belasten.
Geschäftsmodell und Marktumfeld
Die Siemens Energy AG ging im Jahr 2020 aus einer Abspaltung der Siemens AG hervor. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Bereitstellung diverser energietechnischer Lösungen für Energie- und Industrieunternehmen und blickt auf über 150 Jahre Erfahrung im Energiebereich zurück.
Siemens Energy berichtet in den vier Segmenten Gas Services (Gas- und große Dampfturbinen sowie dazugehörende Dienstleistungen), Grid Technologies (Stromübertragungsnetze und Speicher), Transformation of Industry (nachhaltige Energiesysteme wie beispielsweise Wasserstofftechnologie, Elektrifizierungslösungen, industrielle Dampfturbinen sowie Generatoren und Kompressoren) und Siemens Gamesa Renewable Energy (Herstellung und Vertrieb von On- und Offshore-Windkraftanlagen und dazugehörigen Dienstleistungen). Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte Siemens Energy einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2022/2023: 31,1 Milliarden Euro) und ein operatives Ergebnis vor Sondereffekten in Höhe von 345 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2022/2023: –2,8 Milliarden Euro). Auf die Segmente Gas Services/Grid Technologies/Transformation of Industry entfielen rund 31 Prozent/26 Prozent/15 Prozent des Umsatzes, während das Segment Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) rund 28 Prozent beitrug. Zu dem um Sondereffekte bereinigten Ergebnis trugen die Bereiche Gas Services/Grid Technologies/Transformation of Industry rund 1.021 Millionen/976 Millionen/380 Millionen Euro bei, während das Segment SGRE mit einem operativen Verlust von –1.781 Millionen Euro belastete. Siemens Energy ist ausgerichtet auf Kunden aus der Stromwirtschaft sowie der Öl- und Gasindustrie. Das Geschäft mit neuen Ausrüstungen unterliegt Konjunkturrisiken. Das zugehörige Dienstleistungsgeschäft ist dagegen konjunkturstabiler und gleichzeitig wesentlich margenstärker. In der Zukunft wird insbesondere hier ein überdurchschnittliches Wachstum angestrebt.
Grafik 1: Entwicklung Siemens Energy

Stand: 23. Oktober 2025; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.
Wegen des zunehmenden Anteils der erneuerbaren Energien am Strommix sollte auch dem Geschäft mit Ausrüstungen für Stromnetze, Stromspeicher und flexiblen Gasturbinen eine immer wichtigere Bedeutung zukommen. Siemens Energy ist eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Geschäftsfeld. Auch im Bereich der Onshore- und Offshore-Windanlagen zählt Siemens Energy international zu den führenden Unternehmen. Allerdings hat die Sparte Gamesa Renewable Energy unter Kostensteigerungen und Qualitätsproblemen zu leiden. Zudem zeichnet sich zunehmende Konkurrenz chinesischer Anbieter ab, die von Kostenvorteilen profitieren.
Um die europäische Windindustrie zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Oktober 2023 einen europäischen Aktionsplan für die Windenergie vorgelegt. Das Paket soll unter anderem helfen, Genehmigungen von Windprojekten zu beschleunigen, zu einer stabilen Versorgung beizutragen und die bestehenden Versteigerungsregeln zu verbessern.
Management und Strategie
Dr.-Ing. Christian Bruch ist Vorsitzender des Vorstands (CEO) der Siemens Energy AG und seit 2020 für Siemens Energy tätig. Zuvor war er Mitglied des Vorstands der Linde AG. Maria Ferraro ist Mitglied des Vorstands (CFO) und arbeitet seit 2020 für Siemens Energy. Zuvor war sie viele Jahre beim Mutterkonzern Siemens AG in verschiedenen leitenden Positionen im In- und Ausland tätig.
Strategie des Vorstands ist es, Siemens Energy zu einem integrierten Energietechnologieunternehmen mit klarem ESG-Fokus zu entwickeln, das Investoren verlässliche Renditen bietet und Kunden bei ihrer Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützt. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die Erzeugung von emissionsarmem oder emissionsfreiem Strom, den Transport und die Speicherung von Energie sowie die Verringerung des CO2-Fußabdrucks und des Energieverbrauchs in industriellen Prozessen.
Kapitalmarkttag 21. November 2023: Restrukturierung des Windsegments im Fokus
Siemens Energy plant, mit der wirtschaftlich angeschlagenen Windanlagentochter Siemens Gamesa bis zum Geschäftsjahr 2025/2026 durch Kosteneinsparungen im Wert von rund 400 Millionen Euro die Gewinnschwelle zu erreichen. Beitragen sollen hierzu die Vereinfachung des Produktangebots und die Verbesserung der regionalen Aufstellung.
Im Bereich Onshore-Wind möchte sich das Unternehmen auf Länder konzentrieren, in denen die Margenpotenziale und Bedingungen günstig sind. Kernregion sei hierbei Europa. Zudem sollen die Prozesse vereinfacht und Kontrollen verbessert werden. Auch im Offshore-Windsegment sind Investitionen geplant. Belastende Altverträge, die inzwischen die gestiegenen Kosten nicht decken, könnten sich nach Einschätzung des Unternehmens noch bis ins Geschäftsjahr 2025/2026 auswirken.
Finanzielle Situation und Ausblick
Siemens Energy erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 13 Prozent auf vergleichbarer Basis auf 34,5 Milliarden Euro. Der bereinigte operative Gewinn (EBITA) erreichte 345 Millionen Euro (FY 2023: –2,8 Milliarden Euro). Alle Segmente trugen zum Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr bei, mit Ausnahme des Segments Gas Services (–1,1 Prozent). Erhebliche Ergebnisverbesserungen konnten in den Segmenten Grid Technologies (+79 Prozent) und Transformation of Industries (+66 Prozent) erzielt werden, während sich der Verlust bei der Windanlagentochter Siemens Gamesa auf –1,8 Milliarden Euro verringerte (Vorjahr: –4,4 Milliarden Euro). Die Auftragseingänge verzeichneten einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um –0,4 Prozent (organisch +0,9 Prozent) auf 50,2 Milliarden Euro.
Rückläufige Auftragseingänge im Segment Siemens Gamesa (–57 Prozent) konnten durch substanziell höhere Auftragseingänge in allen anderen Geschäftsbereichen weitestgehend kompensiert werden. Für das Geschäftsjahr 2024/2025 stellt das Unternehmen ein vergleichbares Umsatzwachstum von 13 bis 15 Prozent in Aussicht und eine bereinigte operative Marge zwischen 4 und 6 Prozent. Für das Nettoergebnis prognostiziert Siemens Energy, im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Wert von bis zu 1 Milliarde Euro zu erreichen (exklusive erwarteter positiver Sondereffekte aus der Entkonsolidierung des Energiegeschäfts von Siemens Limited India). Für den Free-Cashflow vor Steuern wird ein Betrag von rund 4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Mittelfristig strebt Siemens Energy ein vergleichbares Umsatzwachstum für den Zeitraum 2025 bis 2028 im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich p.a. an, wobei die operative Gewinnmarge im Geschäftsjahr 2027/2028 10 bis 12 Prozent erreichen soll.
Operatives Ergebnis im dritten Quartal 2024/2025 über Konsens; Ausblick zuversichtlicher
Siemens Energy erzielte im dritten Quartal 2025/2025 einen Auftragseingang von 16,6 Milliarden Euro (+64,6 Prozent auf vergleichbarer Basis gegenüber dem Vorjahreszeitraum/FactSet-Konsens: 14,1 Milliarden Euro). Alle Segmente trugen zu dem Zuwachs bei, wobei Siemens Gamesa besonders von zwei Großaufträgen im Offshore-Bereich profitierte. Das Book-to-Bill-Verhältnis erreichte einen Wert von 1,70x.
Der Umsatz erreichte im dritten Quartal 2024/2025 9,75 Milliarden Euro (+13,5 Prozent auf vergleichbarer Basis versus Vorjahr/FactSet-Konsens: 9,8 Milliarden Euro). Das bereinigte EBIT stieg auf 497 Millionen Euro (drittes Quartal 2023/2024: 49 Millionen Euro/FactSet-Konsens: 406 Millionen Euro) bei einer operativen Marge von 5,1 Prozent (drittes Quartal 2023/2024: 0,6 Prozent). Dabei profitierte das Unternehmen von höheren Volumina und operativen Verbesserungen. Höhere Zölle in den USA belasteten mit rund –100 Millionen Euro. Positive Sondereffekte ergaben sich mit +458 Millionen Euro vorwiegend aus der Entkonsolidierung von Siemens Limited India. Siemens Energy verzeichnete insgesamt ein Nettoergebnis von 697 Millionen Euro gegenüber einem Nettoverlust im dritten Quartal 2023/2024 von –102 Millionen Euro.
Für das Geschäftsjahr 2024/2025 bestätigte Siemens Energy den bisherigen Ausblick mit der Tendenz zum oberen Ende der bereits im zweiten Quartal 2024/2025 in Aussicht gestellten Spannen: Umsatzwachstum von +13 bis +15 Prozent, bereinigte operative Marge zwischen 4 und 6 Prozent. Für das Nettoergebnis prognostiziert Siemens Energy bis zu 1 Milliarde Euro, exklusive positiver Effekte aus der Entkonsolidierung von Siemens Limited India von rund 0,5 Milliarden Euro. Dabei erwartet das Unternehmen Umsatz- und Ergebniszuwächse in allen Segmenten außer dem Windanlagensegment Siemens Gamesa, für das mit einem operativen Verlust von rund –1,3 Milliarden Euro gerechnet wird (Geschäftsjahr 2024/2025: –1,8 Milliarden Euro).
Hinweis:
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte:
Die Commerzbank hat innerhalb der vergangenen zwölf Monate Investmentbanking-Dienstleistungen für Siemens Energy AG erbracht oder vereinbart, solche zu erbringen, für die sie Einkünfte erhalten hat bzw. wird.
Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG DER SIEMENS ENERGY-AKTIE
Nutzen Sie die Experten-Einschätzungen und partizipieren Sie an der Entwicklung der Siemens Energy-Aktie. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Optionsscheinen und Zertifikaten steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.
Discount-Zertifikate
|
WKN |
Basiswert |
Cap |
Discount |
Max. Rendite p.a. |
Bewertungstag |
Geld-/Briefkurs |
|---|---|---|---|---|---|---|
|
Siemens Energy |
68,00 EUR |
36,26 % |
9,31 % |
18.09.2026 |
62,59/62,62 EUR |
|
|
Siemens Energy |
82,00 EUR |
26,91 % |
15,03 % |
18.09.2026 |
71,97/72,01 EUR |
|
|
Siemens Energy |
102,00 EUR |
16,65 % |
26,25 % |
18.09.2026 |
82,07/82,11 EUR |
|
|
Siemens Energy |
131,00 EUR |
8,00 % |
48,21 % |
18.09.2026 |
90,64/90,70 EUR |
BEST Turbo-Optionsscheine
|
WKN |
Basiswert |
Typ |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
Hebel |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
|---|---|---|---|---|---|---|
|
Siemens Energy |
Call |
61,4348 EUR |
2,6 |
Unbegrenzt |
3,77/3,78 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Call |
72,4304 EUR |
4,0 |
Unbegrenzt |
2,37/2,40 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Call |
87,3325 EUR |
7,9 |
Unbegrenzt |
1,25/1,26 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Put |
148,9537 EUR |
2,0 |
Unbegrenzt |
5,04/5,05 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Put |
125,0757 EUR |
3,6 |
Unbegrenzt |
2,71/2,72 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Put |
109,6715 EUR |
7,9 |
Unbegrenzt |
1,22/1,23 EUR |
Faktor-Optionsscheine
|
WKN |
Basiswert |
Strategie |
Faktor |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
|---|---|---|---|---|---|
|
Siemens Energy |
Long |
2 |
Unbegrenzt |
11,11/11,14 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
12,91/12,96 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Long |
6 |
Unbegrenzt |
4,70/4,77 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Short |
–2 |
Unbegrenzt |
8,55/8,56 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
6,14/6,17 EUR |
|
|
Siemens Energy |
Short |
–6 |
Unbegrenzt |
9,93/10,12 EUR |
Stand: 23. Oktober 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

