Märkte

Euro Stoxx 50: Steigende Frühindikatoren machen Hoffnung

Seit Anfang April steckt der EURO STOXX 50 in einem Seitwärtstrend fest, da zum einen die Bewertung bereits recht hoch ist und zum anderen die Unternehmensgewinne wohl auch im Geschäftsjahr 2025 nicht wachsen werden. Doch mit Blick auf 2026 erwarten wir dank der expansiven EZB-Politik und steigender Frühindikatoren ein Gewinnwachstum von 6 bis 8 Prozent. Daher empfehlen wir Investoren, Positionen im EURO STOXX 50 weiter zu halten und in Schwächephasen nochmals schrittweise auszubauen.

Steigende Frühindikatoren sind regelmäßig ein guter Nährboden für Kursgewinne an den Aktienmärkten. Daher halten wir es für ein vielversprechendes Signal, dass sich die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für die Industrie in Deutschland und im Euroraum in den vergangenen Quartalen zwar langsam, aber stetig verbessert haben. So ist der PMI für die Industrie in Deutschland seit Jahresbeginn von 42,5 auf 49,8 nach oben geklettert, und der entsprechende Index für den Euroraum hat sich von 45,1 auf 50,7 verbessert. Der seit Herbst 2024 spürbar von 4,0 auf 2,0 Prozent gesunkene EZB-Einlagensatz dürfte ein wichtiger Grund für die bessere Stimmung in der Industrie sein. Zudem werden sich wohl viele Unternehmen Hoffnungen machen, in Deutschland von den stark steigenden Staatsausgaben und im Euroraum von den kräftig wachsenden Verteidigungsausgaben zu profitieren.

Im vierten Quartal 2024 und im ersten Quartal 2025 hat der EURO STOXX 50 mit kräftigen Kursgewinnen auf die EZB-Leitzinssenkungen, die steigenden Verteidigungsausgaben und die massive Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland reagiert. Doch seit dem Frühjahr steckt der Index in einem Seitwärtstrend fest, was auch daran liegen dürfte, dass Bewertungsparameter im April recht hohe Niveaus erreicht hatten. So war das Kurs-Buchwert-Verhältnis für den EURO STOXX 50 von 1,85 im August 2024 auf 2,15 im April 2025 gestiegen, verglichen mit einem 10-Jahres-Durchschnitt von 1,75. Unserer Meinung nach dürfte auf dem erreichten Niveau die Bewertungsausweitung für den EURO STOXX 50 damit vorbei sein, und der Index braucht nun eine Verbesserung der Fundamentaldaten mit steigenden Gewinnen und wachsenden Buchwerten für weitere Kursgewinne.

Für das laufende Geschäftsjahr zeichnen sich für den EURO STOXX 50 erneut nur stagnierende Unternehmensgewinne ab. Die Unternehmensanalysten haben seit Jahresbeginn das für 2025 erwartete EURO STOXX 50-Gewinnwachstum von 7,6 auf 2,4 Prozent nach unten revidiert. In den kommenden Monaten dürften die Wachstumserwartungen weiter sinken, da im EURO STOXX 50 weiterhin die negativen Gewinnrevisionen überwiegen. So haben die Analysten im vergangenen Quartal für 30 der 50 EURO STOXX 50-Unternehmen ihre Gewinnprognosen reduziert. Vor allem in den Bereichen Auto, Chemie, Luxusgüter und Öl sind die Erwartungen nochmals kräftig gefallen (siehe Tabelle 1). In diesem seit vielen Quartalen von negativen Gewinnrevisionen geprägtem Umfeld ist der Trend der EURO STOXX 50-Gewinnerwartungen seit Anfang 2024 um 2 Prozent gefallen. Der Kursgewinn des EURO STOXX 50 von 20 Prozent in diesem Zeitraum ist damit auf das von 12,4 auf 15,2 gestiegene Kurs-Gewinn-Verhältnis zurückzuführen (siehe Grafik 1).

Grafik 1: EURO STOXX 50 steigt seit Anfang 2024 um 20 Prozent, während Gewinntrend um 2 Prozent sinkt

Kursentwicklung und Gewinnerwartungen

Mit Blick auf 2026 sind wir optimistisch, dass steigende Unternehmensgewinne dem EURO STOXX 50 wieder Rückenwind geben. Denn die acht EZB-Leitzinssenkungen und die stark steigenden Staatsausgaben für Infrastruktur und Verteidigung dürften die Konjunktur in Deutschland und im Euroraum anschieben. Der Konsens ist sehr optimistisch und erwartet für das Geschäftsjahr 2026 ein Gewinnwachstum von 12 Prozent für den EURO STOXX 50. Wir halten ein zweistelliges Gewinnwachstum vor dem Hintergrund des wohl weiter starken Euro und des Gegenwinds durch die US-Importzölle zwar für zu ambitioniert, doch 6 bis 8 Prozent sind für uns ein wahrscheinliches Szenario. Daher empfehlen wir, trotz der bereits recht hohen Bewertung Positionen im EURO STOXX 50 zu halten und in schwächeren Marktphasen Schritt für Schritt etwas auszubauen.

Stand: 15. September 2025; Quelle: FactSet-Markterwartungen, Commerzbank Research. KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis. Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.

PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG DES EURO STOXX 50 UND AUSGEWÄHLTER EINZELAKTIEN

Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung des EURO STOXX 50 und ausgewählter Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

SJ6 7E5

EURO STOXX 50

4.500,00 Pkt.

20,55 %

4,28 %

18.09.2026

43,13/43,14 EUR

SX1 YD8

EURO STOXX 50

5.600,00 Pkt.

6,42 %

10,13 %

18.09.2026

50,80/50,81 EUR

SX7 AHT

UniCredit

62,00 EUR

16,39 %

14,27 %

17.09.2026

54,19/54,22 EUR

FA8 7NF

Bayer

25,50 EUR

18,27 %

13,58 %

18.09.2026

22,42/22,43 EUR

FA8 5U4

Safran

250,00 EUR

20,01 %

6,73 %

18.09.2026

233,98/234,10 EUR

SX6 PGQ

Infineon

31,00 EUR

16,88 %

14,11 %

18.09.2026

27,12/27,14 EUR

SX6 FSG

Eni

14,00 EUR

11,22 %

8,65 %

17.09.2026

12,87/12,88 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SB2 97D

EURO STOXX 50

Long

3

Unbegrenzt

28,35/28,40 EUR

SJ1 ASZ

EURO STOXX 50

Short

–3

Unbegrenzt

6,04/6,05 EUR

SU7 YH2

BBVA

Long

3

Unbegrenzt

36,07/36,15 EUR

SX5 NRP

BBVA

Short

–3

Unbegrenzt

3,09/3,10 EUR

FA8 R2E

UniCredit

Long

3

Unbegrenzt

8,01/8,02 EUR

FA8 R7T

UniCredit

Short

–3

Unbegrenzt

12,01/12,02 EUR

SU2 041

Bayer

Long

3

Unbegrenzt

2,68/2,69 EUR

SH2 EW5

Bayer

Short

–3

Unbegrenzt

5,97/5,99 EUR

SU9 RMK

Safran

Long

3

Unbegrenzt

23,14/23,19 EUR

FA6 NEA

Safran

Short

–3

Unbegrenzt

7,39/7,40 EUR

SB0 B1Z

Infineon

Long

3

Unbegrenzt

3,65/3,66 EUR

FA5 AFT

Infineon

Short

–3

Unbegrenzt

11,62/11,64 EUR

Stand: 22. September 2025; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.