Titelthema

Blockchain: das Rückgrat der Kryptoökonomie

Der Bitcoin sorgt regelmäßig für Schlagzeilen, doch die Technologie dahinter ist mindestens genauso spannend. Die Rede ist vom »Next Big Thing«, der Blockchain. Sie steht für Effizienz, Transparenz sowie Sicherheit und hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Politische, wirtschaftliche und private Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Trend bei den Kryptowährungen allmählich zur Massenakzeptanz geht. Damit könnte die digitale Infrastruktur der Zukunft auch als Beimischung im Depot interessant sein.

Was vor mehr als einem Jahrzehnt als technisches Experiment begann und lange Zeit von den Kapitalmarktprofis belächelt wurde, ist inzwischen omnipräsent. Die Rede ist von Kryptowährungen. Die Entwicklungen im Bereich der Cyber-Devisen verdeutlichen, dass nicht nur die technikaffine junge Generation dieser neuen Form des Geldes aufgeschlossen gegenübersteht, sondern sie auch eine zunehmende Akzeptanz in der Politik, der Wirtschaft und bei den Notenbanken erfährt. In El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik ist der Bitcoin sogar bereits ein offizielles Zahlungsmittel. Die USA unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump rüsten ebenfalls digital auf: Die Vereinigten Staaten sollen nach dem Willen des 78-Jährigen zum »Krypto-Zentrum des Planeten« aufsteigen. Dabei steht unter anderem die Einführung strategischer Bitcoin-Reserven auf dem Plan.

Die Blockchain-basierten Bezahlsysteme sind inzwischen auch an den weltweiten Finanzmärkten salonfähig geworden. So wurden im vergangenen Jahr erstmals börsengehandelte Spot-ETFs auf den Bitcoin und die zweitwichtigste Digitalwährung Ethereum zugelassen. Zusammen mit der Trump-Bitcoin-Offensive sorgten diese Entwicklungen für eine zunehmende Begeisterung in der Anlegerschaft – und damit auch für steigende Kurse. Anfang Dezember 2024 durchbrach das digitale Urgestein erstmals seit seiner Einführung 2009 die Marke von 100.000 US-Dollar. Selbst wenn der Bitcoin zunächst das sechsstellige Niveau nicht verteidigen konnte, auf Sicht von zwölf Monaten steht dennoch ein Wertzuwachs um mehr als die Hälfte zu Buche.

Technologie mit Zukunft
Wie bereits erwähnt steckt hinter den Kryptowährungen eine besondere Technologie: die Blockchain. Gemeinsam mit der Künstlichen Intelligenz (KI) zählt sie zu den bedeutendsten disruptiven Entwicklungen unserer Zeit. Eine Blockchain ist im Kern eine dezentrale, digitale Datenbank, die Transaktionen oder Informationen in einer verketteten Abfolge von Datenblöcken speichert – daher auch der Name »Block-Chain«. Alle Blöcke werden miteinander kryptografisch verknüpft, sodass eine lückenlose und fälschungssichere Abfolge entsteht. Für jeden Teilnehmer des Netzwerks sind sämtliche Transaktionen einsehbar. Die komplette Blockchain liegt dabei nicht auf einem zentralen Server, sondern wird von vielen Computern im Netzwerk gleichzeitig gespeichert. Alle erhalten identische Kopien, wodurch ein hohes Maß an Transparenz sowie Fälschungs- und Ausfallsicherheit gewährleistet ist. Kurz gesagt: Eine Blockchain ist wie ein digitales, öffentliches Kassenbuch, das alle jemals gemachten Transaktionen in fälschungssicherer, transparenter und dezentral verwalteter Form aufzeichnet.

Ursprünglich im Zusammenhang mit Kryptowährungen entwickelt, wird die Technologie zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen eingesetzt. Unternehmen verschiedenster Branchen erforschen und implementieren neue Anwendungen. Die Gründe dafür sind relativ plausibel: Die Blockchain reduziert Kosten durch Automatisierung, führt zu einer schnelleren Abwicklung von Prozessen und erhöht die Sicherheit gegen Manipulation. Letztgenanntes Feature spielt unter anderem im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. So könnten beispielsweise digitale, fälschungssichere Signaturen auf Medikamenten die Echtheit gewährleisten und Patienten vor Plagiaten schützen.

Grafik 1: Globaler Markt für Blockchain-Technologien (Prognose)

Geschäftsprozesse optimieren
Aber auch in vielen anderen Bereichen kommt die Blockchain bereits zum Einsatz. So setzt der weltgrößte Logistikkonzern DHL Blockchain-basierte Lösungen für effizienteres Lieferkettenmanagement und eine bessere Nachvollziehbarkeit ein. In der Lebensmittelindustrie verfolgt Nestlé mithilfe der Technologie seine Produkte entlang der gesamten Lieferkette, und in der Energiebranche setzt Siemens auf Blockchain-Lösungen für dezentrale Energienetze und intelligente Stromnetze, die sogenannten Smart Grids. Shell testet wiederum Projekte zur Automatisierung des Handels mit Energieprodukten und erneuerbarer Energie.

Obwohl die Blockchain-Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, kann sich die globale Marktgröße bereits sehen lassen. Sie belief sich im vergangenen Jahr auf 26,9 Milliarden US-Dollar. Das dürfte aber erst der Anfang sein. Nach Schätzungen von Precedence Research wird der Blockchain-Markt bis 2034 auf rund 1,87 Billionen US-Dollar zunehmen, was einer durchschnittlichen, jährlichen Wachstumsrate von 52,9 Prozent entspricht. Führend im Markt mit einem Anteil von etwa 46 Prozent war im Jahr 2023 Nordamerika, getrieben durch starke Investitionen in die technologische Infrastruktur. Doch andere Regionen holen auf. Das schnellste Wachstum in den kommenden Jahren erwarten Experten in Asien. Europa spielt ebenfalls mit, insbesondere durch regulatorische Initiativen wie die MiCA-Verordnung. Damit wurde ein EU-Regulierungsrahmen für Kryptowerte geschaffen, der für eine risikogerechte Regulierung sorgt.

Grafik 2: Bitcoin versus Ethereum (fünf Jahre)

Folglich steht fest: Die Blockchain-Technologie entwickelt sich immer mehr von einer Nischentechnologie zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Transformation. Mit prognostizierten jährlichen Wachstumsraten von mehr als 50 Prozent und breiten Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen ist sie ein bedeutender Treiber für Innovation und Effizienzsteigerung weltweit.

Zunehmende Verbreitung
Raus aus der Nische lautet auch die Devise bei den Cyber-Währungen an den Finanzmärkten. Dass digitale Zahlungsmittel auf dem Vormarsch sind, zeigt sich nicht zuletzt bei den derzeitigen Bestrebungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Bis Oktober soll der rechtliche Rahmen für einen digitalen Euro vollendet sein, 2028 soll er dann eingeführt werden für Zahlungen im Handel, E-Commerce, bei Behörden oder auch zwischen Privatpersonen. Bitcoin & Co. bekommen derweil immer mehr Unterstützung von Banken wie JPMorgan und Goldman Sachs. Während erstgenanntes Institut 2021 als erste große US-Bank seinen Vermögensverwaltungskunden Zugang zu Krypto-Fonds ermöglichte, investiert Goldman Sachs kräftig in das Asset. Die Bank besaß Ende 2024 Bitcoin- und Ethereum-ETFs im Wert von rund 2,05 Milliarden US-Dollar. Auch Unternehmen setzten auf Kryptos und richten dabei sogar ihre gesamte Geschäftsstrategie danach aus. Den mutigsten Investitionsansatz fährt dabei MicroStrategy (auch Strategy genannt), die von einer traditionellen Unternehmenssoftware-Schmiede zu einer auf Krypto fokussierten Gesellschaft transferierte und dessen Aktienkursentwicklung inzwischen eng mit dem Bitcoin verknüpft ist. Ein Blick auf den Bestand erklärt diesen Zusammenhang: Anfang Mai befanden sich 555.450 Bitcoins mit einem Marktwert von rund 53 Milliarden US-Dollar in den Büchern. Dagegen beläuft sich der Umsatz mit ihren Computerprogrammen lediglich auf knapp 500 Millionen US-Dollar im Jahr.

Exorbitante Kursziele
Strategy-Gründer und CEO Michael Saylor ist längst noch nicht am Ende mit seinen Bitcoin-Käufen. Der prominente Befürworter der Digitalwährung hat auch eine langfristige Vision: In den kommenden 21 Jahren steigt der Bitcoin auf 13 Millionen US-Dollar. Einen siebenstelligen Bereich kann sich auch Cathie Wood von Ark Invest vorstellen. In ihrem Bericht »Big Ideas 2025« geht die prominente Fondsmanagerin im optimistischen Szenario von einem Bitcoin-Preis von bis zu 2,4 Millionen US-Dollar bis 2032 aus. Selbst das Basisszenario sieht noch einen Kurs von 1,2 Millionen US-Dollar vor. Lediglich in der bearishen Prognose erreicht das Krypto-Asset bis zum Ende des Jahrzehnts »nur« einen Wert von 500.000 US-Dollar. Für Cathie Wood steht fest: Kryptowährungen haben das Potenzial, Handel, Finanzdienstleistungen und digitale Eigentumsrechte grundlegend zu verändern. Sie betrachtet insbesondere den Abbau regulatorischer Hürden als entscheidenden Hebel, um die volle Innovationskraft dieser Technologie freizusetzen und einen neuen Wachstumszyklus zu starten.

Digitale Milliarden
Der Kryptomarkt besteht aber nicht nur aus Bitcoin, insgesamt werden auf der Plattform CoinMarketCap derzeit knapp 10.000 digitale Coins aufgeführt. Zusammen kommen sie auf einen Marktanteil von 3 Billionen US-Dollar. Davon entfallen aber wiederum rund 90 Prozent auf die Top Ten. Allein das Krypto-Urgestein Bitcoin ist mehr als 1,9 Billionen US-Dollar schwer. Auf Platz 2 rangiert weit abgeschlagen Ethereum mit 221 Milliarden US-Dollar – und das, obwohl die Plattform technologisch die Nase vorn hat. Während der Bitcoin als Konsensmechanismus »Proof of Work« verwendet, in der die Teilnehmer des Netzwerks eine rechenintensive Aufgabe lösen müssen, um einen neuen Block mit Transaktionen zur Blockchain hinzuzufügen, setzt Ethereum seit dem großen Update »The Merge« auf »Proof of Stake« (PoS). Diese Methode ist effizienter, klimafreundlicher und ermöglicht höhere Skalierbarkeit, sprich höhere Transaktionsgeschwindigkeiten.

Ebenfalls auf dem aufstrebenden Ast ist Solana. Der Coin mit dem Börsenkürzel SOL überzeugt die Technologiewelt vor allem mit seiner hohen Geschwindigkeit und wird unter anderen im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi) oder Non-Fungible Tokens (NFTs) eingesetzt. Die Blockchain wurde für schnelle, skalierbare und kostengünstige Transaktionen geschaffen. Mit dem Einsatz von PoS und zusätzlich »Proof-of-History« als Konsensalgorithmus wird nicht nur sichergestellt, dass alle Transaktionen in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden, sondern es nimmt damit auch die Skalierbarkeit zu. Die Plattform gibt eine theoretische Kapazität von bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde an (TPS). Selbst wenn in der Praxis erst 2.909 TPS erreicht wurden, zählt Solana zu den weltweit schnellsten Blockchains. Zum Vergleich: Bitcoin schafft nur rund 6 bis 8, Ethereum 15 bis 20 TPS. Letztgenannter plant langfristig dank weiterer Upgrades allerdings mit 100.000, Solana hat sich 600.000 Transaktionen pro Sekunde vorgenommen.

Grafik 3: Die zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung

Am Kapitalmarkt gingen Bitcoin, Ethereum und Solana auf Sicht von einem Jahr getrennte Wege. Während der Marktführer um knapp 60 Prozent zulegte, drehte Solana eine Nullrunde und Ethereum gab gar um knapp 40 Prozent nach. Auf kurze Sicht strebt das Krypto-Trio aber gemeinschaftlich nach oben. Auf Monatsbasis verteuerte sich Solana um ein Drittel, die beiden Mitstreiter jeweils um gut ein Fünftel. Die Outperformance von Solana hat mehrere Gründe: Zum einen führte Kanada am 16. April die ersten Solana-ETFs ein, die Anlegern einen direkten Zugang bieten. Zum anderen wurden zuletzt innerhalb eines Monats mehr als 120 Millionen US-Dollar von anderen Blockchains in das Solana-Netzwerk transferiert, was für ein zunehmendes Vertrauen in das System spricht.

Wachsende Akzeptanz
Auch wenn andere Kryptos aufholen, das Maß aller Dinge ist nach wie vor der Bitcoin. Er ist nicht nur der erste und größte digitale Coin und genießt allein dadurch höchstes Vertrauen. Die Cyber-Devise ist auch mehr als nur digitales Geld. Er ist ein Wertspeicher, Netzwerk, Technologie-Innovation und gesellschaftliches Statement in einem und ein Symbol für die digitale Finanzrevolution. Bitcoin hat sich von einer Nischeninvestition zu einem global verbreiteten digitalen Asset entwickelt. Das belegt auch eine aktuelle Analyse von Axel Adler Jr., die besagt, dass sich 52,8 Prozent aller bereits geschürften Bitcoins in den Händen von Privatanlegern befinden. Aber auch die Nachfrage von institutioneller Seite nahm zuletzt zu. Immer mehr Unternehmen, Vermögensverwalter und Fonds bauen den Bitcoin in ihre Strategie ein.

Privatanleger sollten beachten, dass der Handel sowie der Besitz durchaus nicht risikolos sind. Neben der zum Teil hohen Volatilität im Kryptobereich können auch Hackerangriffe ein Problem darstellen. Im Visier von Cyberkriminellen sind dabei vor allem Kryptobörsen und Wallets, die zur Aufbewahrung der digitalen Devisen dienen. Mit Zertifikaten oder Fonds auf Kryptos befindet sich das Investment dagegen wie vertraut sicher im eigenen Depot. Auch müssen nicht unbedingt Bitcoin & Co. als Basiswerte dienen, um auf Cyber-Währungen zu setzen. Als Basiswert taugen Unternehmen, deren Kursentwicklung stark an den Bitcoin gebunden ist.

PARTIZIPIEREN AN DER KRYPTO- UND BLOCKCHAIN-INDUSTRIE

Der Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index
Eine Möglichkeit, um gezielt an der Entwicklung einer Vielzahl von Unternehmen zu partizipieren, die in der Blockchain- und Kryptoindustrie aktiv sind, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf spezielle Indizes. So etwa der Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index (siehe Tabelle 1). Er bildet die Wertentwicklung von 15 Unternehmen ab (siehe Tabelle 2), die Produkte und/oder Dienstleistungen für die Blockchain- und Kryptoindustrie bereitstellen.

Tabelle 1: Indexdetails

Name

Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index CNTR

ISIN

DE 000 SL0 PZX 1

Auflage

10.01.2025 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 07.05.2019)

Währung

USD

Index-Berechnungsstelle

Solactive AG

Indexüberprüfung

Es erfolgt halbjährlich (im Mai und November) eine Indexüberprüfung sowie Neugewichtung (Gleichgewichtung) des Index.

Anzahl Indexmitglieder

15

Dividendenbehandlung

Net Total Return Index / Netto-Performanceindex (= Ein Netto-Performanceindex bezieht im Gegensatz zum Kursindex Dividenden und Kapitalveränderungen nach Abzug von Steuern mit ein.) Das C bei CNTR gibt zudem an, dass der Quellensteuersatz für US-Aktien auf 45 Prozent festgelegt wurde.

Weitere Informationen

www.solactive.com

Stand: 20. Mai 2025; Quelle: Société Générale, Solactive AG

Tabelle 2: Indexbestandteile des Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index CNTR

Unternehmen

Branche

Indexgewichtung

Advanced Micro Devices (AMD)

Grafikbeschleuniger/-regler

6,41 %

Block

Elektronische Zahlungsabwicklung

6,82 %

CleanSpark

Mining von Kryptowährungen

6,87 %

Coinbase Global

Handel und Börsen von Kryptowährungen

7,52 %

Core Scientific

Mining von Kryptowährungen

6,83 %

Hut 8

Hosting von Kryptomining

7,60 %

Intel

Mikroprozessor/Halbleiter

5,90 %

IREN

Mining von Kryptowährungen

7,28 %

Marathon Digital Holdings

Mining von Kryptowährungen

6,86 %

NVIDIA

Grafikbeschleuniger/-regler für Rechenzentren

6,49 %

PayPal

Elektronische Zahlungsabwicklung

5,90 %

Riot Platforms

Mining von Kryptowährungen

6,41 %

Robinhood Markets

Diversifizierte Brokerage-Dienstleistungen

7,20 %

Strategy

Business-Intelligence-Software

5,90 %

Synopsys

EDA-Software für die Elektronikindustrie

6,02 %

Stand: 20. Mai 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der Indexkomponenten ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtige Gewichtung und Allokation sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen. Eine Übersicht aller Indexbestandteile steht Ihnen unter www.solactive.com zur Verfügung.

Grafik 4: Wertentwicklung des Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index CNTR – Simulation bis 9. Januar 2025

Indexauflage am 10. Januar 2025 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 7. Mai 2019)

FRÜHERE WERTENTWICKLUNGEN UND SIMULATIONEN SIND KEIN INDIKATOR FÜR DIE KÜNFTIGE WERTENTWICKLUNG. DIE RENDITE KANN INFOLGE VON WÄHRUNGSSCHWANKUNGEN STEIGEN ODER FALLEN. Die GRAFIK BEINHALTET DATEN, DIE AUF EINEM BACKTESTING BASIEREN, DAS HEIßT BERECHNUNGEN, WIE SICH DER INDEX VOR INDEXAUFLAGE ENTWICKELT HABEN KÖNNTE, WENN ER UNTER VERWENDUNG DERSELBEN INDEXMETHODE UND BASIEREND AUF HISTORISCHEN BESTANDTEILEN EXISTIERT HÄTTE.

Die Indexmethodik
Als Basis für die Selektion der Unternehmen liegt der Solactive GBS Global Markets All Cap USD Index PR zugrunde, wobei nur Unternehmen mit einem Listing an den Börsen New York Stock Exchange (NYSE), Nasdaq und NYSE America berücksichtigt werden dürfen. Darüber hinaus sind auch eine Marktkapitalisierung (Börsenwert) von mindestens 1 Milliarde Euro sowie ein über drei Monate durchschnittliches tägliches Handelsvolumen an den entsprechenden Börsen von mindestens 10 Millionen Euro für die Auswahl erforderlich.

Die Auswahl der Indexbestandteile aus dem verbleibenden Indexuniversum erfolgt vollständig regelbasiert auf Basis des ARTIS®-Konzepts (Algorithmic Theme Identification System). ARTIS® ist ein proprietäres Software-Tool der Solactive AG, das Unternehmen zu verschiedenen Themen identifiziert, indem es mehr als 500.000 Datenquellen analysiert. Datenquellen können zum Beispiel Finanznachrichten, Unternehmensprofile oder Unternehmensberichte sein. Diese Verarbeitungssoftware klassifiziert die von Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen und findet relevante Akteure für die gesuchte Thematik. Dazu werden zu einem Thema Schlüsselwörter definiert, nach denen dann in verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen gesucht wird. Die so gefundenen Unternehmen bilden das Ausgangsuniversum für den Indexaufbau.

Im Fall des Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index identifiziert ARTIS® Unternehmen, die ein Engagement in der Bereitstellung von Produkten und/oder Dienstleistungen haben oder voraussichtlich haben werden, die zur Blockchain- und Kryptoindustrie beitragen. Im Auswahlprozess werden Aktien aus den folgenden Segmenten berücksichtigt:

Weitere Informationen zum Crypto & Blockchain US Leaders Index-Zertifikat

Das Unlimited Index-Zertifikat auf den Solactive Crypto & Blockchain US Leaders Index CNTR bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der entstehenden Kosten ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen und Segmenten zu partizipieren. Da das Zertifikat keinen Kapitalschutz hat, trägt der Anleger das Risiko, sein eingesetztes Kapital zu verlieren, wenn sich der Kurs des Index und damit der Kurs des Zertifikats verschlechtert.

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Berechnungsgebühr*

Quanto

Geld-/Briefkurs

SJ9 29T

Crypto & Blockchain US Leaders Index-Zertifikat

Unbegrenzt

0,80 % p.a.

Nein

7,71/7,77 EUR

Stand: 20. Mai 2025; Quelle: Société Générale
*Bitte beachten Sie, dass neben der Berechnungsgebühr noch weitere Gebühren, Provisionen und andere Entgelte (wie zum Beispiel Orderentgelte und Depotkosten) anfallen können, die ebenfalls die Wertentwicklung des Zertifikats mindern. Genaue Informationen zu Ihren individuellen Kosten erhalten Sie von der depotführenden Sparkasse/Bank, über die Sie die Wertpapiere erwerben.
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.