Titelthema

Ist Cybersecurity ein Megatrend? Mit Sicherheit!

Mit jährlichen Schäden in Milliardenhöhe stellt Cyberkriminalität eine stetig wachsende Bedrohung für Privatpersonen und speziell Unternehmen dar. In der Tat sehen Unternehmenskunden, laut einer Analyse der Allianz, Cyberangriffe als das wichtigste Geschäftsrisiko, wobei neben den unmittelbaren materiellen und wirtschaftlichen Aspekten auch immaterielle Risiken, beispielsweise Reputationsverluste, eine zentrale Rolle spielen.

Traditionell waren die IT-Security-Budgets bei den Unternehmen am höchsten, deren Geschäftsmodell auf sensiblen Daten und kritischen Anwendungen beruhte und/oder bei denen das Risiko eines Cyberangriffs als am größten eingeschätzt wurde. Heute, angesichts der zunehmenden Verbreitung von beispielsweise Ransomware oder direkten Angriffen auf die IT der Lieferkette, haben alle Unternehmen, Behörden und auch Regierungen die Notwendigkeit erkannt, deutlich mehr in Cybersicherheit zu investieren.

Cyberkriminalität hat sich zu einem eigenen »Wirtschaftszweig« mit spezialisierten und kommerziell »erfolgreichen« Gruppen entwickelt. Die Erkenntnis, dass das Gefährdungspotenzial substanziell ist, spiegelt sich auch in verschärften regulatorischen Rahmenbedingungen wider. Die am 16. Januar 2023 in Kraft getretene »Richtlinie für ein gemeinsam hohes Cybersicherheitsniveau (NIS 2)« der EU könnte dabei weitreichende Folgen haben. Laut Handelsblatt schätzen Experten, dass dadurch ca. 40.000 deutsche Unternehmen (mindestens zehn Mitarbeiter, 10 Millionen Euro Jahresumsatz) betroffen sein könnten und nicht nur wie bislang Unternehmen größtenteils aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur.

Cloud und Digitalisierung als Katalysator für neue Gefährdungsszenarien
Der Markt für IT-Sicherheitslösungen weist unseres Erachtens alle Aspekte eines Megatrends auf. Die zugrunde liegenden Treiber sind irreversibel, disruptiv und garantieren ein langfristiges und strukturelles Wachstum für Anbieter von IT-Sicherheitslösungen.

Dabei sind folgende, sich gegenseitig teilweise bedingende und verstärkende Faktoren unserer Meinung nach ursächlich für das stetig wachsende Gefährdungspotenzial:

  • Die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Transformationen bestehender sowie die Schaffung neuer cloudbasierter oder hybrider Geschäftsmodelle.
  • Die weiter zunehmende Mobilität, verteiltes Arbeiten und dezentrale Zugriffe von Usern und Applikationen über die diversesten Endgeräte.
  • Strukturelle Verlagerung von Applikationen/Anwendungen, Prozessen und Daten in die Cloud oder hybride (innerhalb und außerhalb des Unternehmensnetzwerkes) IT-Netzwerkstrukturen.

Als Resultat vergrößern sich die Angriffsfläche und die Gefährdungsszenarien, was zwangsläufig zu einer Neubewertung der traditionellen Cyberabwehr und von IT-Sicherheitskonzepten führt.

Grafik 1: Cyberattacken – Ransomsoftware-Angriffe auf dem Vormarsch

Unternehmen befinden sich gegenüber den Angreifern tendenziell im Nachteil
Die für die IT-Sicherheit Verantwortlichen befinden sich im Spagat zwischen der Gewährleistung reibungsloser Geschäftsprozesse sowie dem Schutz der Unternehmensressourcen durch kontinuierliche Abwägung des Risikos/Vertrauens von Usern oder Applikationen. Dabei müssen alle Anomalien und potenziellen Gefährdungen kontinuierlich bewertet werden, wohingegen ein Angreifer lediglich eine Schwachstelle finden muss.

Marktvolumen von IT-Sicherheitslösungen liegt bereits bei jährlich ca. 100 Milliarden US-Dollar und soll weiter mit jährlich ca. 14 Prozent wachsen
Die Professionalisierung der Angreifer und das damit verbundene steigende Gefährdungspotenzial schlägt sich unmittelbar in den Ausgaben für Cybersicherheitsanwendungen nieder. Cybersicherheit ist aufgrund des stetig wachsenden und sich verändernden Gefährdungspotenzials ein zunehmend kritischer und damit weitgehend resilienter Bereich der Unternehmensausgaben für IT.

Grafik 2: Marktvolumen von ca. 100 Milliarden US-Dollar 2023

Durchschnittliche Wachstumsrate von 14 Prozent (jährliche Wachstumsrate [CAGR] 2021 bis 2026) erwartet

IT-Sicherheit macht dabei im Durchschnitt lediglich ca. 6 Prozent des IT-Budgets aus und ist unseres Erachtens zwar weniger stark von konjunkturellen Schwächephasen betroffen, aber nicht gänzlich immun. Da der Markt für IT-Sicherheitslösungen sich aber in einer notwendigen Transformationsphase befindet, ist der strukturelle langfristige Wachstumstrend klar intakt. Auch aus diesem Grund geht der Marktforscher IDC davon aus, dass die Ausgaben für Cybersicherheit, die bereits 2023 mehr als 100 Milliarden US-Dollar ausmachen sollen, jährlich um ca. 14 Prozent (jährliche Wachstumsrate 2021 bis 2026) wachsen werden.

INVESTIEREN IN DIE GLOBALE SICHERHEITSBRANCHE

Nicht nur die auf den vorangegangenen Seiten beschriebene Sicherheit im Internet steht immer mehr im Fokus, sondern auch die physische und personelle Sicherheit. Sie bezieht sich auf den Schutz von Sachwerten (zum Beispiel Schutz vor Beschädigung, Sabotage, Zerstörung, Verlust, Einbruch und Diebstahl) und Menschen (zum Beispiel Schutz vor Angriffen auf Personen und Bedrohungen). Denn laut dem amerikanischen Psychologen Abraham H. Maslow ist Sicherheit eines der Grundbedürfnisse der Menschen. So ist Sicherheit allgemein ein enorm wichtiges Thema – vor allem in unserer modernen, schnelllebigen Gesellschaft. Von hochmodernen Produktherstellungsprozessen über Ausweiskontrollen an Flughäfen bis hin zu Kriminalitätsbekämpfung und Gefahrenabwehr: Sicherheit ist vielschichtig und reicht vom rechtlichen Schutz bis hin zum grundlegenden menschlichen Sicherheitsempfinden.

Während einige Branchen und Geschäftsmodelle aufgrund ihrer Schnelllebigkeit und des technologischen Wandels unter Druck stehen, zählt die Sicherheitsbranche laut Aussagen der Zukunftsinstitut GmbH derzeit zu einer der zukunftssicheren Branchen. Denn wegen der steigenden Komplexität sind Anforderungen wie eine hohe Verlässlichkeit von Sicherheitssystemen oder die Absicherung gegen ungewollten Fremdzugriff immer schwerer zu gewährleisten.

So wird das Thema Sicherheit die Menschheit in naher und ferner Zukunft beschäftigen. Ein Blick auf Unternehmen, die sich mit dem Thema Sicherheit beschäftigen, könnte sich daher auch bei der Geldanlage lohnen, denn es sind fortlaufend Investitionen nötig, um Infrastruktur und Technik an immer neue Bedrohungen und Veränderungen anzupassen.

Der Global Security Index
Eine Möglichkeit, um gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus der Sicherheitsbranche zu investieren, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf spezielle Indizes. So etwa der SGI Global Security Index. Er bildet die Wertentwicklung von Unternehmen ab, die einen erheblichen Anteil ihrer Aktivitäten der physischen und der technologischen Sicherheitsbranche widmen.

Tabelle 1: Indexdetails

Name

SGI Global Security Index CNTR

ISIN / WKN

FR 001 400 H06 3

Auflage

27.03.2023 (Basislevel 100 Indexpunkte am 29. Juni 2007)

Währung

EUR

Index-Berechnungsstelle

S&P Opco (eine Tochtergesellschaft von Dow Jones Indices)

Indexüberprüfung

Es erfolgt halbjährlich (im Juni und Dezember) eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung des Index.

Anzahl Indexmitglieder

Die Anzahl der Aktien im Index kann variieren, darf aber nicht größer als 50 und nicht kleiner als 20 sein.

Dividendenbehandlung

Net Total Return Index / Netto-Performanceindex (= Ein Netto-Performanceindex bezieht im Gegensatz zum Kursindex Dividenden und Kapitalveränderungen nach Abzug von Steuern mit ein.) Das C bei CNTR gibt zudem an, dass der Quellensteuersatz für US-Aktien auf 45 Prozent festgelegt wurde.

Weitere Informationen

sgi.sgmarkets.com

Stand: 22. Mai 2023; Quelle: Société Générale

Grafik 3: Wertentwicklung des SGI Global Security Index CNTR der vergangenen fünf Jahre – Simulation bis 26. März 2023

Indexauflage am 27. März 2023

Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Grafik beinhaltet Daten, die auf einem Backtesting basieren, das heißt Berechnungen, wie sich der Index vor Indexauflage entwickelt haben könnte, wenn er unter Verwendung derselben Indexmethode und basierend auf historischen Bestandteilen existiert hätte.

Grafik 4: Wertentwicklung des SGI Global Security Index CNTR der vergangenen zehn Jahre – Simulation bis 26. März 2023

Indexauflage am 27. März 2023

Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Grafik beinhaltet Daten, die auf einem Backtesting basieren, das heißt Berechnungen, wie sich der Index vor Indexauflage entwickelt haben könnte, wenn er unter Verwendung derselben Indexmethode und basierend auf historischen Bestandteilen existiert hätte.

Tabelle 2: Top-10-Indexbestandteile des SGI Global Security Index CNTR

Unternehmen

Land

Indexgewichtung

Fortinet

USA

12,22 %

Crowdstrike Holdings

USA

12,03 %

Palo Alto Networks

USA

11,83 %

Assa Abloy

Schweden

9,49 %

Secom

Japan

7,19 %

Axon Enterprise

USA

6,90 %

Check Point Software Technologies

Israel

6,20 %

Zscaler

USA

5,43 %

Gen Digital

USA

4,86 %

Allegion

Irland

4,81 %

Stand: 22. Mai 2023; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der Indexkomponenten ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtige Gewichtung und Allokation sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen. Eine Übersicht aller Indexbestandteile steht Ihnen unter https://sgi.sgmarkets.com zur Verfügung.

Grafik 5: Länderverteilung im SGI Global Security Index CNTR

Die Darstellung der Länderverteilung und Währungen ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtigen Gewichtungen und Allokationen sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen.

Grafik 6: Währungen im SGI Global Security Index CNTR

Die Darstellung der Länderverteilung und Währungen ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtigen Gewichtungen und Allokationen sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen.

Die Indexmethodik
Als Basis für die Selektion der Unternehmen liegt eine Klassifizierung von FTSE / Dow Jones zugrunde. So qualifizieren sich für die Aufnahme in das Indexuniversum des SGI Global Security Unternehmen aus den beiden Sektoren Technologie sowie Industriegüter und Dienstleistungen. Ebenfalls aufnahmeberechtigt sind Aktien von Unternehmen, die gemäß Bloomberg als Teil der Branchengruppen Metallverarbeitung / Hardware, Elektronik, Internet, Telekommunikation und Kommerzielle Dienstleistungen klassifiziert wurden.

Die einzelnen Aktien werden nach definierten Regeln ausgewählt und es dürfen aus dem genannten Aktienuniversum lediglich Unternehmen ausgewählt werden, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes oder des Nettoertrags durch Aktivitäten in der Sicherheitsbranche erzielen.

Eine weitere Voraussetzung für die Selektion ist, dass nur Aktien von Unternehmen aus Ländern mit mindestens einem BB-Rating für Staatsanleihen gemäß der Klassifizierung von Standard & Poor’s oder gleichwertig aufgenommen werden dürfen.

Ausgehend von diesem Anlageuniversum erfolgt die Auswahl der Indexbestandteile auf der Grundlage der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung. So werden die Indexkomponenten mit dem Ziel der sektoralen und geografischen Diversifizierung ausgewählt. An jedem Überprüfungsdatum gibt es beispielsweise mindestens fünf Indexkomponenten für jeden unten aufgeführten Teilsektor und zwei Indexkomponenten für jede Region (Nordamerika, Europa und den Rest der Welt).

Um die Repräsentativität des globalen Sektors sicherzustellen, wird die Anzahl der Unternehmen im Index auf mindestens 20 bis maximal 50 beschränkt. Eine Indexüberprüfung und Neugewichtung der im Index enthaltenen Unternehmen erfolgt halbjährlich (im Juni und Dezember). Die prozentuale Gewichtung jeder einzelnen Indexkomponente ist am Neugewichtungstag auf 10 Prozent begrenzt.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM GLOBAL SECURITY INDEX-ZERTIFIKAT

Das Unlimited Index-Zertifikat auf den SGI Global Security Index CNTR bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der entstehenden Kosten ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen und Sektoren zu partizipieren und damit eine breitere Streuung zu erzielen. Da das Zertifikat keinen Kapitalschutz hat, tragen Anleger das Risiko, ihr eingesetztes Kapital zu verlieren, wenn sich der Kurs des Index und damit der Kurs des Zertifikats verschlechtert.

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Berechnungsgebühr*

Quanto

Geld-/Briefkurs

SV4 C6D

SGI Global Security Index CNTR

Unbegrenzt

0,80 % pro Jahr (kann angepasst werden)

Nein

10,51/10,62 EUR

Stand: 23. Mai 2023; Quelle: Société Générale

*Bitte beachten Sie, dass neben der Berechnungsgebühr noch weitere Gebühren, Provisionen und andere Entgelte (wie zum Beispiel Orderentgelte und Depotkosten) anfallen können, die ebenfalls die Wertentwicklung des Zertifikats mindern. Genaue Informationen zu Ihren individuellen Kosten erhalten Sie von der depotführenden Sparkasse/Bank, über die Sie die Wertpapiere erwerben.

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.