Märkte
DAX-Unternehmensgewinne überraschen immer noch positiv
Die Unternehmensgewinne am deutschen Aktienmarkt entwickeln sich weiterhin besser als erwartet. Monetäre Indikatoren wie das weltweit nochmals schwächere Geldmengenwachstum deuten jedoch darauf hin, dass die DAX-Gewinnerwartungen im zweiten Halbjahr 2023 sinken dürften. Wir erwarten daher nach dem guten Jahresstart eine schwächere Entwicklung der Aktienmärkte in den kommenden Monaten. Anleger sollten das momentane DAX-Niveau von über 16.000 Punkten nutzen, um DAX-Positionen sukzessive etwas abzubauen.
Die monetären Indikatoren haben sich zuletzt weiter eingetrübt. So ist das Wachstum der M1-Geldmenge im Euroraum nochmals von –2,7 auf –4,2 Prozent gefallen, in den USA hat sich das Wachstum weiter von –5,9 auf –8,3 Prozent verschlechtert (siehe Grafik 1), und auch in China ist es zuletzt von 6,7 auf 5,3 Prozent gesunken. Zudem nehmen wir die Warnsignale der inversen Zinsstrukturen weiter ernst. In Deutschland lag am 18. Mai 2023 die 10-jährige Rendite (2,5 Prozent) 30 Basispunkte unter der 2-jährigen (2,8 Prozent), und in den USA bot die 10-jährige Anleihe (3,6 Prozent) 60 Basispunkte weniger als die 2-jährige (4,2 Prozent). Die Schwäche der monetären Indikatoren spricht dafür, dass sich die Gewinnperspektiven in den kommenden Monaten nach und nach eintrüben dürften. Doch derzeit entwickeln sich die Gewinnerwartungen weiterhin überraschend robust. So hat sich das für das Geschäftsjahr 2023 erwartete DAX-Gewinnwachstum im vergangenen Quartal wieder von –3 auf –1 Prozent verbessert, angetrieben durch eine erneut besser als befürchtet laufende Gewinnsaison. Und im EURO STOXX 50 haben in den vergangenen drei Monaten Analysten für 31 Unternehmen ihre Gewinnprognosen für 2023 angehoben, und nur für 19 Unternehmen wurden die Prognosen reduziert. Unsere pessimistische Prognose, dass für den DAX die Unternehmensgewinne 2023 schließlich doch um 5 bis 10 Prozent fallen werden, basiert auf unserer Grundüberzeugung, dass der drastische Anstieg der Leitzinsen um 500 Basispunkte in den USA und um 375 Basispunkte im Euroraum die Konjunktur spätestens im zweiten Halbjahr 2023 deutlich bremsen dürfte.
Der DAX notiert zurzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,5 (Quelle: FactSet). Dies liegt leicht unter den 10-Jahres-Durchschnittswerten von 13 (KGV) und 1,55 (KBV). Und die erwartete DAX-Dividendenrendite bietet mit 3,3 Prozent 80 Basispunkte mehr als die 10-jährige Bundesanleihe (2,5 Prozent). Sollten wir mit unserem Szenario richtig liegen, dass die restriktive Geldpolitik im zweiten Halbjahr eine schrumpfende Wirtschaft und fallende Gewinnerwartungen auslösen wird, dann dürfte das Kurs-Buchwert-Verhältnis des DAX in den Bereich 1,3 bis 1,4 rutschen. Dies würde bei einem derzeitigen DAX-Buchwert von 10.800 Indexpunkten einer DAX-Handelsspanne zwischen 14.000 und 15.500 Punkten entsprechen.

Die derzeit weiter recht robuste Konjunktur und die erneut besser als befürchtet laufende Gewinnsaison haben zu anhaltend niedrigen impliziten Volatilitäten geführt. Der derzeitige VDAX von 16,4 und der VIX von 16,2 sind für uns Signale, dass Anleger an festen Handelstagen Aktienpositionen sukzessive etwas abbauen sollten (siehe Grafik 2). Wir sind überzeugt, dass es im zweiten Halbjahr 2023 wieder einige nervöse Handelstage mit impliziten Volatilitäten von mehr als 30 geben wird. Solche Phasen hoher Unsicherheit würden wir nutzen, um Positionen am Aktienmarkt Schritt für Schritt wieder etwas aufzustocken.
Stand: 18. Mai 2023; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben unter Rechtliche Hinweise.
Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG DES EURO STOXX 50 UND AUSGEWÄHLTER EINZELAKTIEN
Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung des EURO STOXX 50 und ausgewählter Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.
Discount-Zertifikate
WKN |
Basiswert |
Cap |
Discount |
Max. Rendite p.a. |
Bewertungstag |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|---|
EURO STOXX 50 |
2.000,00 Pkt. |
55,40 % |
3,66 % |
15.12.2023 |
19,57/19,58 EUR |
|
EURO STOXX 50 |
4.300,00 Pkt. |
7,14 % |
10,53 % |
15.12.2023 |
40,51/40,52 EUR |
|
Infineon |
29,00 EUR |
23,48 % |
10,14 % |
15.12.2023 |
27,37/27,38 EUR |
|
Prosus |
60,00 EUR |
17,71 % |
16,16 % |
15.12.2023 |
54,80/55,83 EUR |
|
BMW |
95,00 EUR |
13,71 % |
10,25 % |
15.12.2023 |
89,60/89,63 EUR |
|
Siemens |
130,00 EUR |
19,65 % |
8,31 % |
15.12.2023 |
123,97/124,00 EUR |
|
Volkswagen Vz. |
103,25 EUR |
18,38 % |
9,38 % |
15.12.2023 |
113,74/113,77 EUR |
Faktor-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Strategie |
Faktor |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|
EURO STOXX 50 |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
23,30/23,35 EUR |
|
EURO STOXX 50 |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
0,77/0,78 EUR |
|
UniCredit |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
16,39/16,57 EUR |
|
UniCredit |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
7,87/7,96 EUR |
|
Infineon |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
2,24/2,26 EUR |
|
Infineon |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
3,26/3,29 EUR |
|
Prosus |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
3,10/3,14 EUR |
|
Prosus |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
2,36/2,38 EUR |
|
Stellantis |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
37,20/37,57 EUR |
|
Stellantis |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
0,04/0,05 EUR |
|
BMW |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
18,39/18,53 EUR |
|
BMW |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
6,03/6,08 EUR |
Stand: 23. Mai 2023; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.