Technische Analyse

Euro Stoxx 50: Mittelfristigen Aufwärtstrend verlassen

Der EURO STOXX 50 steckte seit dem Jahr 2015 und Kursen um 3.840 Punkte in einer mehrjährigen Seitwärtspendelbewegung fest. Hierbei hatte sich ein Wechselspiel aus kurzfristigen Abwärts- und Aufwärtstrends herausgebildet, wobei insgesamt die mehrjährige, gestaffelte Widerstandszone von 3.830 bis 3.870 Punkten etabliert wurde. In dieser Seitwärtsbewegung findet sich die Entwicklung wieder, dass die Indextitel in den vergangenen Jahren insgesamt kaum Ertragszuwächse erzielen konnten. Erst die vielen Veränderungen der Zusammensetzung – sowohl bei den regulären jährlichen als auch außerordentlichen Indexanpassungen – haben für eine Verbesserung gesorgt. Als eine Konsequenz weist der Index mit dem momentanen Kursniveau und auf Basis der derzeitigen Gewinnschätzungen für die Indextitel für 2023 ein KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von etwas über 12 auf. In Kombination mit der (Brutto-)Dividendenrendite von über 3,0 Prozent liegt mit Blick auf die historischen Vergleichswerte und die momentane Zinsentwicklung weiterhin ein attraktives Bewertungsniveau vor. Aus technischer Sicht war der Index – ausgehend vom Coronabaissetief bei 2.302 Punkten (März 2020) – mithilfe einer neuen Haussebewegung deutlich angestiegen und hatte im Herbst 2021 die mehrjährige Widerstandszone von 3.830 bis 3.870 Punkten mit einem neuen Investmentkaufsignal überwunden. Nachdem das neue Haussetop bei 4.415 Punkten (neue Widerstandszone) im Herbst 2022 gesetzt worden und eine überkaufte Lage entstanden war, trübte sich die technische Lage ein. Die übergeordneten Verkaufssignale (zuerst Verlassen des Haussetrends und Schnitt der 200-Tage-Linie nach unten; danach der Rutsch durch die Unterstützungszone von 3.830 bis 3.870 Punkten) führten den EURO STOXX 50 in eine technische Baisse. Nach einem Kursverlust von ca. 26 Prozent ergab sich Ende September 2022 mit einem Baissetief bei 3.258 Punkten eine mittelfristig überverkaufte Lage.

EURO STOXX 50

Stand: 14. März 2023; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben aus den Rechtlichen Hinweisen.

Parallel zur Stimmungsverbesserung an den internationalen Aktienmärkten ist auch der EURO STOXX 50 nach oben umgeschlagen und hat mit einem Investmentkaufsignal (Verlassen des Baissetrends und Schnitt der noch leicht fallenden 200-Tage-Linie (nach oben)) einen Comeback-Trend etabliert. Dieser hatte ein hohes Aufwärtsmomentum, sodass der Index mit Kurssteigerungen von 3.258 bis 4.320 Punkten in etwas mehr als fünf Monaten die vorherigen Baisseverluste, die in zwölf Monaten entstanden waren, ausgeglichen hat. Vor dem Hintergrund einer mittelfristig überkauften Lage und der Eintrübung der Marktbreite hat der Index den Comeback-Trend mit einem Take-Profit-Signal zur Seite in eine schwankungsintensive Konsolidierung verlassen. Dies signalisiert für das zweite Quartal 2023 eine holprige Wegstrecke. Hierbei kommen die mittelfristige Unterstützungszone um 4.000 Punkte und die alte mehrjährige gestaffelte Unterstützungszone von 3.830 bis 3.870 Punkten mit in den Fokus.

Produktidee: Anlageprodukte auf den EURO STOXX 50

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

CJ8 V3P

Bezugsverhältnis

100:1

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

41,60/41,63 EUR

Das Unlimited Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des EURO STOXX 50, nach Abzug der entstehenden Kosten, 1:1 ab. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, an der Entwicklung des EURO STOXX 50 zu partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SN0 NN6

Cap

3.500,00 Pkt.

Höchstbetrag

35,00 EUR

Bewertungstag

15.09.2023

Fälligkeit

22.09.2023

Geld-/Briefkurs

33,75/33,76 EUR

Discount

18,82 %

Max. Rendite p.a.

7,37 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des EURO STOXX 50. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 35,00 Euro.

Produktidee: Hebelprodukte auf den EURO STOXX 50

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SQ6 HD8

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

3.345,6188 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

8,17/8,18 EUR

Hebel

5,1

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des EURO STOXX 50 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SF7 HQG

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

4.804,9722 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

6,61/6,62 EUR

Hebel

6,3

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des EURO STOXX 50 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 24. März 2023; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.