Technische Analyse

Deutsche Lufthansa: Im Steigflug Richtung DAX-Aufnahme

Die Aktien der Deutschen Lufthansa werden seit 1966 an den deutschen Aktienmärkten gehandelt. Die Titel gehörten im Jahr 1988 zur Startzusammensetzung des DAX 30, wobei die Aktien nach der vollständigen Privatisierung im Jahr 1997 eine noch bedeutendere Rolle am Kapitalmarkt eingenommen haben. Dieser Konzern, der als Lufthansa Group neben der Kernmarke Lufthansa noch weitere Airlines betreibt (zum Beispiel Swiss, Austrian Airlines, Eurowings) und weitere Beteiligungen und Tochterunternehmen besitzt, gehört zu den größten Luftverkehrsunternehmen in der Eurozone und in Europa. Darüber hinaus ist das Unternehmen Gründungsmitglied der weltweiten Luftfahrtallianz Star Alliance. Deshalb überrascht es nicht, dass der Konzern von den Auswirkungen rund um die Coronapandemie besonders betroffen war und als Konsequenz – ausgehend von Kursen um 22,30 Euro im Jahr 2018 – mithilfe von mehreren Verkaufssignalen einen »technischen Sturzflug« in Form eines idealtypischen, langfristigen Baissetrends durchlaufen hat. Eine Konsequenz war, dass die Aktien im Juni 2020 den DAX 30 verlassen mussten und im MDAX 60 einsortiert wurden. Die technische Baisse lieferte im Laufe des Jahres 2020 mit Kursen von 4,90 Euro ihr Baissetief. In den Folgequartalen ergab sich – vor dem Hintergrund des neuen Großaktionärs – eine schwankungsintensive Seitwärtspendelbewegung (gestaffelte Unterstützungszone: 4,90 bis 5,20 Euro; gestaffelte Widerstandszone: 8,00 bis 9,00 Euro), die den technischen Charakter einer Bodenformation aufwies. Zum Jahresende 2022 ist die Aktie mit einem übergeordneten, technischen Kaufsignal zuerst aus dem fünfjährigen Baissetrend (lag bei ca. 6,90 Euro) und danach aus der technischen Bodenformation nach oben herausgelaufen. Der Titel befindet sich damit wieder in einem »technischen Steigflug«, wobei sich die hohe Aufwärtsdynamik des ersten kurzfristigen Aufwärtstrends seit Oktober 2022 nur schwer durchhalten lassen wird.

Deutsche Lufthansa

Stand: 14. März 2023; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben aus den Rechtlichen Hinweisen.

Der Titel, der zuletzt für das Jahr 2022 wieder einen deutlichen Gewinn ausgewiesen hat, befindet sich – parallel zur gesamten Luftfahrtbranche – auf dem langen Weg der Normalisierung hin zur Situation vor der Coronapandemie. Aus technischer Sicht sollte es nicht überraschen, wenn das nächste mittelfristige, technische Etappenziel bei der Deutschen Lufthansa im Bereich von 12,00 bis 13,00 Euro liegt. Da die Aktie nach den vergangenen Wechseln im DAX 40 jetzt – nach Free-Float-Marktkapitalisierung – die größte MDAX-Aktie ist, hat der Titel die Spitzenposition im engeren Kreis der DAX-Aufnahmekandidaten erreicht. Da die Deutsche Lufthansa zunächst im Jahr 2024 bei der Berichterstattung noch das »Profitabilitätskriterium« (zwei Geschäftsjahre in Folge mit Gewinn) erfüllen muss, kann sich allerdings eine Rückkehr in den DAX 40 noch hinziehen.

Produktidee: Anlageprodukte auf die Deutsche Lufthansa

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SQ7 8YY

Cap/Höchstbetrag

10,50 EUR

Bewertungstag

15.09.2023

Fälligkeit

22.09.2023

Geld-/Briefkurs

8,98/8,99 EUR

Discount

5,81 %

Max. Rendite p.a.

33,69 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Deutsche Lufthansa-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (10,50 Euro).

Capped Bonus-Zertifikat

WKN

SQ8 AFE

Barriere

8,50 EUR

Bonuslevel/Cap

13,80 EUR

Bewertungstag

15.12.2023

Fälligkeit

22.12.2023

Geld-/Briefkurs

10,07/10,08 EUR

Abstand zur Barriere

10,74 %

Bonusrendite p.a.

49,34 %

Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der Deutsche Lufthansa-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (13,80 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.

Produktidee: Hebelprodukte auf die Deutsche Lufthansa

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SQ6 15B

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

8,0880 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

1,49/1,50 EUR

Hebel

6,3

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Deutsche Lufthansa-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SQ7 5Z7

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

11,7878 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

2,31/2,32 EUR

Hebel

4,1

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Deutsche Lufthansa-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 24. März 2023; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.