Märkte
Palo Alto Networks – IT-Sicherheitsplattformen der nächsten Generation
Palo Alto, als ein Markt- und Innovationsführer für IT-Sicherheitslösungen, ist nach unserer Einschätzung sehr gut positioniert, um vom dynamischen Wachstum des Marktes für Cybersicherheit überproportional zu profitieren. Der abnehmende Anteil der Produktumsätze zugunsten von Software/Services und das dynamische Wachstum der neuen Applikationen legen die Basis dafür, die Profitabilität kontinuierlich zu verbessern. Wir sehen ein sehr attraktives Chance-Risiko-Potenzial, das eine deutlich höhere Bewertung rechtfertigt.
Palo Alto Networks (im weiteren Palo Alto), als ein Markt- und Innovationsführer für IT-Sicherheitslösungen (Firewalls, IT-Netzwerk- und Cloud-Sicherheit) für Unternehmenskunden, ist unseres Erachtens sehr gut positioniert, um vom weiterhin sehr dynamischen Wachstum des Marktes für Cybersicherheit zu profitieren. Die strukturelle Verlagerung von Applikationen, Prozessen und Daten in die Cloud führt nicht nur zu neuen Gefährdungsszenarien, sondern vergrößert auch die Angriffsflächen der IT-Infrastruktur von Unternehmen.
Die daraus erwachsenen neuen Anforderungen an die IT-Sicherheitsarchitektur der nächsten Generation sollten sich unseres Erachtens auch weiterhin in kontinuierlich über dem Markt liegenden Wachstumsraten von Palo Alto niederschlagen.
Für das Unternehmen sprechen unseres Erachtens:
- Das marktführende und breite Plattform- und Serviceportfolio für hybride und cloudbasierte IT-Sicherheitsarchitekturen bildet eine starke Basis, die bereits ca. 85.000 Bestandskunden zu durchdringen und neue Unternehmenskunden zu gewinnen.
- Palo Alto wird als Innovationsführer wahrgenommen, ca. 25 Prozent des Umsatzes wird für Forschung und Entwicklung aufgewendet, wobei neue Produkteinführungen die Grundlage für weitere Marktanteilsgewinne in einem dynamisch wachsenden Cybersecurity-Markt legen.
- Potenzielle Fokussierung auf kleinere/mittlere Akquisitionen, verbunden mit einem hohen nachhaltigen Umsatz- und Gewinnwachstum, könnte zu einer aggressiveren Ausschüttungspolitik in Form von Aktienrückkäufen führen.
Stand: 24. März 2023; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.
Kernrisiken sind unseres Erachtens:
- Die bereits erwartete temporäre Abschwächung der hohen Wachstumsdynamik des Cybersecurity-Marktes 2023. IT-Sicherheit macht im Durchschnitt lediglich ca. 6 Prozent des IT-Budgets aus und ist unseres Erachtens zwar weniger stark von potenziellen Kürzungen betroffen, aber nicht immun.
- Palo Alto bewegt sich in einem sehr intensiven Wettbewerbsumfeld (Cisco, Fortinet, Check Point etc.), was auch weiterhin substanzielle Investitionen in organisches und anorganisches Wachstum bedingt.
- Materielle, wirtschaftliche und Reputationsrisiken, wenn entweder Kunden oder Palo Alto Opfer eines erfolgreichen und substanziellen Cybersicherheitsangriffs werden.
Unser Fazit ist, dass Palo Altos Strategie, dem Kunden eine integrierte IT-Sicherheitsarchitektur auf Basis seiner Netzwerk- und Cloud-Sicherheitsplattformen anzubieten, sich auch weiter auszahlen wird. Die jüngste Berichterstattung hat gezeigt, dass der negative Einfluss der Rezession auf Palo Altos Wachstumserwartungen für das Geschäftsjahr 2023 bislang geringer als erwartet ist.
Geschäftsmodell und operatives Geschäft – Marktführer für integrierte IT-Sicherheitsplattformen
Palo Alto ist auf die Entwicklung, Implementierung und den Vertrieb von Software- und Hardware-basierten IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen spezialisiert. Die Produktstrategie des Unternehmens stellt darauf ab, eigene und marktführende Lösungen in Plattformen einzubinden, um eine ganzheitliche Sichtweise, Analyse und ein effizientes Management von IT-Sicherheitsrisiken und Bedrohungen zu gewährleisten. Palo Altos Applikations- und Services-Portfolio gliedert sich in drei Segmente: Network Security, Cloud Security und Security Operations Center (SOC). Laut Angaben von Palo Alto nutzen ca. 77 Prozent der global größten 2.000 Unternehmen und mehr als 85.000 Kunden die Produkte/Services.
Strategie und Management – dynamisches Wachstum durch integrierte IT-Sicherheitsplattformen
Unseres Erachtens wird das sehr dynamische Wachstum des Marktes für Cybersicherheit und der zugehörigen Applikationen und Services weiterhin durch folgende Trends unterstützt: 1.) Strukturelle Verlagerung von Applikationen/Anwendungen, Prozessen und Daten in die Cloud bzw. hybride Strukturen, das heißt innerhalb und außerhalb des Unternehmens. 2.) Die zunehmende Mobilität und dezentrale Zugriffe von Usern oder Applikationen über die diversesten Endgeräte. 3.) Die fortschreitende Digitalisierung und Transformationen von Prozessen bis hin zu bestehenden und neuen Geschäftsmodellen.
Konsequenz sind neue Gefährdungsszenarien und Sicherheitsanforderungen, die Unternehmen wie Palo Alto neues Marktvolumen, zusätzlich zum Schutz der klassischen IT-Infrastruktur im und außerhalb des Unternehmens eröffnen. Diesen Aspekten trägt Palo Altos Unternehmensstrategie mit folgenden Aspekten Rechnung:
Vision einer neuen IT-Sicherheitsarchitektur – von der Einzellösung zur Plattform
Palo Alto geht davon aus, dass Unternehmen im Durchschnitt ca. 30 bis 50 Cybersecurity-Anbieter und mehr als 70 einzelne Anwendungen im Einsatz haben. Ziel von Palo Alto ist, die fragmentierte IT-Sicherheitsarchitektur zu konsolidieren. Die Produktstrategie stellt darauf ab, eigene und marktführende Lösungen in Plattformen einzubinden, um eine ganzheitliche Sichtweise, Analyse und effizientes Management von Sicherheitsrisiken und Bedrohungen zu gewährleisten.
Das Unternehmen sieht sich durch die substanzielle Ausweitung des Portfolios ausgehend von Einzellösungen bis zu ganzheitlichen integrierten Plattformen ideal positioniert. Wir sehen weiteres Potenzial im Hinblick auf Cross- und Upselling zur stärkeren Durchdringung, beispielsweise der 60.000 Firewall-Kunden, und der Gewinnung neuer Unternehmenskunden. Allerdings gehen wir auch davon aus, dass trotz Konsolidierung der Sicherheitsarchitektur Kunden sich weiterhin aus ökonomischen und technologischen Aspekten für verschiedene Anbieter und Plattformen entscheiden werden. Palo Altos Strategie, jeweils die beste Lösung anzubieten, bedingt vor dem Hintergrund eines sehr intensiven und dynamischen Wettbewerbsumfelds weiterhin hohe Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen.
KI (Künstliche Intelligenz) / ML (Maschinelles Lernen) als Wettbewerbsvorteil
Funktionalitäten basierend auf Künstlicher Intelligenz werden ein zunehmend wichtiger differenzierender Erfolgsfaktor, um Sicherheitsrisiken und akute Bedrohungen schneller und effizienter aufzudecken, zu bewerten und bekämpfen zu können. Traditionelle Sicherheitslösungen agieren überwiegend reaktiv, das heißt, wenn eine neue Bedrohung auftritt, wird sie vom Anbieter der Sicherheitslösung analysiert, dann werden potenzielle Maßnahmen eingeleitet. Künstliche-Intelligenz-Funktionalitäten werden zunächst mit realen Daten trainiert, um auch aus unvollständigen oder veränderten Datenmustern zu lernen und damit Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Palo Alto ist in diesem Bereich schon lange aktiv und hat die Technologie verankert, speziell bei den Firewalls der vierten Generation und der Cortex-Produktfamilie.
Anorganische Unternehmensentwicklung – mehrere größere Übernahmen im Sinne einer »Buy and Build«-Strategie
Palo Alto akquirierte 18 Unternehmen für insgesamt rund 3,5 Milliarden US-Dollar. Im Vordergrund stand der Ausbau des Produkt- und Services-Portfolios in Richtung Plattformlösungen und die Konsolidierung des fragmentierten Wettbewerbsumfelds. Die wichtigsten Übernahmen chronologisch waren im Februar 2019 Demisto (Analyse und Automation) für 560 Millionen US-Dollar, im März 2020 CloudGenix (SD-WAN) für 403 Millionen US-Dollar und im Dezember 2020 Expanse (Cortex Xpanse Produkt) für 797 Millionen US-Dollar. Im Dezember 2022 wurde die bis dato letzte Akquisition – Cider Security für 195 Millionen US-Dollar – finalisiert. Laut Aussagen des Managements wird Palo Alto weiter akquirieren, allerdings bevorzugt kleinere/mittlere Unternehmen.
Markt und Wettbewerb – starke Stellung in einem fragmentierten Cybersecurity-Markt
Cybersicherheit ist aufgrund des stetig wachsenden und sich verändernden Gefährdungspotenzials ein zunehmend kritischer und weitgehend resilienter Bereich der Unternehmensausgaben für IT. IT-Sicherheit macht im Durchschnitt lediglich ca. 6 Prozent des IT-Budgets aus und ist, unseres Erachtens, zwar weniger stark von Kürzungen betroffen, aber nicht gänzlich immun. Da der Markt für IT-Sicherheitslösungen sich in einer notwendigen Transformationsphase befindet, gehen wir davon aus, dass die momentanen makroökonomischen Einflüsse die Wachstumsdynamik nur temporär abschwächen werden.
Traditionell waren die Investitionsbudgets bei den Unternehmen am höchsten, deren Geschäftsmodell auf sensiblen Daten und kritischen Anwendungen beruhte und/oder bei denen das Risiko eines Cyberangriffs als am größten eingeschätzt wurde. Heute, angesichts der zunehmenden Verbreitung von beispielsweise Ransomware oder direkter Angriffe auf die IT der Lieferkette, haben alle Unternehmen und auch Regierungen die Notwendigkeit erkannt, deutlich mehr in Cybersicherheit zu investieren. Dabei steht neben den unmittelbaren materiellen und wirtschaftlichen Risiken auch das Reputationsrisiko im Fokus, speziell wenn kundenspezifische Daten betroffen sind.
Cyberkriminalität hat sich zu einem eigenen »Wirtschaftszweig« mit spezialisierten und kommerziell erfolgreichen Gruppen entwickelt. Diese Art der Professionalisierung und das damit verbundene steigende Gefährdungspotenzial schlägt sich unmittelbar in den Ausgaben für Cybersicherheitsanwendungen nieder. Vor diesem Hintergrund gehen die Marktforscher von IDC davon aus, dass die Ausgaben für Cybersicherheit jährlich um ca. 14 Prozent ansteigen werden.
Die Anbieterseite für Cybersicherheitslösungen ist fragmentiert, was zu einer Vielzahl unterschiedlicher Applikationen und damit zu einer Zunahme der Komplexität führt. Auf der Kundenseite ist die Ausgangslage nicht minder komplex. Die Anpassung der IT-Netzwerkarchitekturen auf Public-/Private-Cloud oder hybride Strukturen schreitet weiter voran. Diese Entwicklungen tragen neuen Anwendungsgebieten Rechnung, wie beispielsweise dem Internet of Things (IoT), bei dem vom einfachen PC bis zum Smart-Home-Thermostat alle Assets miteinander kommunizieren sollen.
Bei den traditionellen sogenannten perimeter- und regelbasierten Sicherheitskonzepten wurde davon ausgegangen, dass beispielsweise PCs, User, Applikationen, Workloads und Datenverkehr innerhalb des Unternehmensnetzwerks generell weitgehend vertrauenswürdig sind. Alles außerhalb des Unternehmensnetzwerks birgt potenziell Risiken.
Durch den Siegeszug der Cloud, verteilte Applikationen, das mobile Arbeiten und die Digitalisierung der Lieferketten über Unternehmensgrenzen hinweg vergrößern sich Angriffsfläche und Formen der Bedrohung, was zwangsläufig zu einer Neubewertung der traditionellen Cyberabwehr führt.
Im Rahmen des sogenannten Zero-Trust-Ansatzes wird davon ausgegangen, dass jeder Benutzer, jede Applikation, jedes Endgerät und jeder Datentransfer ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. Daraus folgen eine notwendige Transformation und Implementierung einer neuen Sicherheitsarchitektur. Dabei stehen aufgrund der zunehmenden Komplexität der Risiken, der steigenden Anzahl der zu schützenden Assets und der Notwendigkeit, schnell und effizient Gegenmaßnahmen zu ergreifen, integrierte Sicherheitsplattformen, wie beispielsweise von Palo Alto, im Fokus der Investitionen.
Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG VON PALO ALTO
Nutzen Sie die Experteneinschätzungen und partizipieren Sie an der Entwicklung der Palo Alto-Aktie. Mit Optionsscheinen von Société Générale haben Sie die Möglichkeit, überproportional an Kursveränderungen zu partizipieren. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.
Aber Achtung: Da die von Société Générale angebotenen Produkte in Euro notieren, der Handelspreis von Palo Alto in US-Dollar, besteht für den Investor ein Währungsrisiko. Ein steigender Euro/US-Dollar-Wechselkurs wirkt sich negativ auf den Wert des Produkts aus.
BEST Turbo-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Typ |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
Hebel |
Quanto |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Palo Alto |
Call |
138,4048 USD |
3,5 |
Nein |
Unbegrenzt |
5,07/5,08 EUR |
|
Palo Alto |
Call |
173,5887 USD |
9,4 |
Nein |
Unbegrenzt |
1,87/1,88 EUR |
|
Palo Alto |
Put |
240,0302 USD |
4,0 |
Nein |
Unbegrenzt |
4,38/4,39 EUR |
|
Palo Alto |
Put |
220,0277 USD |
6,9 |
Nein |
Unbegrenzt |
2,55/2,56 EUR |
Faktor-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Strategie |
Faktor |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|
Palo Alto |
Long |
2 |
Unbegrenzt |
19,00/19,11 EUR |
|
Palo Alto |
Long |
4 |
Unbegrenzt |
9,83/9,95 EUR |
|
Palo Alto |
Long |
6 |
Unbegrenzt |
17,09/17,39 EUR |
|
Palo Alto |
Long |
8 |
Unbegrenzt |
14,68/15,02 EUR |
|
Palo Alto |
Short |
–2 |
Unbegrenzt |
8,94/9,00 EUR |
|
Palo Alto |
Short |
–4 |
Unbegrenzt |
8,15/8,26 EUR |
|
Palo Alto |
Short |
–6 |
Unbegrenzt |
7,30/7,45 EUR |
|
Palo Alto |
Short |
–8 |
Unbegrenzt |
6,42/6,60 EUR |
Stand: 23. März 2023; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.