Technische Analyse

Deutsche Telekom: Die konservative Alternative

Die Deutsche Telekom, die eine umfangreiche Palette an Telekommunikations- und Internetdienstleistungen anbietet, hat ihre Geschäftsschwerpunkte in Europa und den USA. Hierbei hat sich zuletzt besonders die US-Tochter T-Mobile US als Wachstums- und Ertragslieferant erwiesen. Die Aktie der Deutschen Telekom, die mit einem hohen Schuldenberg, umfangreichen Investitionen für neue Technologien (5G-Netz, Glasfaserkabelversorgung) und einem harten Wettbewerb zu kämpfen hat, bewegte sich seit dem Frühjahr 2015 in einer Seitwärtspendelbewegung. Hierbei hatte sich eine mehrfach getestete gestaffelte Widerstandszone von 17,80 Euro bis 18,10 Euro herausgebildet. Seit dem Coronabaissetief bei 10,40 Euro (März 2020) hat der Titel eine neue Haussebewegung etabliert, wobei die entsprechende mittelfristige Haussetrendlinie zurzeit bei 16,00 Euro liegt. Als erste technische Konsequenz sollte für eine Position in der Aktie der strategische Sicherungsstopp bei 16,00 Euro positioniert werden und im Laufe der kommenden Wochen und Monate parallel zur moderat steigenden Haussetrendlinie kontinuierlich nachgezogen werden. Im August 2021 gab es den ersten technischen Ausbruchsversuch des Titels, um die mehrjährige Seitwärtspendelbewegung nach oben zu verlassen. Die einsetzende Gesamtmarktschwäche und die sich anschließende Gesamtmarktbaisse verzögerte diese Entwicklung zunächst, jedoch konnte die Deutsche Telekom im zweiten Quartal 2022 mit einem weiteren Investmentkaufsignal diese gestaffelte Widerstandszone überwinden und die siebenjährige Seitwärtspendelbewegung in eine neue, mittel- und langfristige technische Klettertour verlassen.

Deutsche Telekom

Stand: 14. Februar 2023; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Begleitet von einer seit Jahren nicht mehr aufgetretenen Relativen Stärke gegenüber den wichtigen europäischen Blue-Chip-Indizes trotzte der Wert der Gesamtmarktbaisse in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 und konnte sein höheres Kursniveau in einer trendbestätigenden Konsolidierung (zusätzliche Widerstandszone bei 20,00 Euro) verteidigen. Parallel zur Verbesserung der Gesamtmarktstimmung (seit Oktober 2022) hat sich die Aktie mit einem neuen Investmentkaufsignal (Sprung über 20,00 Euro) nach oben abgesetzt, sodass sich der momentane Haussetrend im Jahr 2023 in Richtung des nächsten mittelfristigen technischen Etappenziels von 22,00 Euro fortsetzen sollte. Zusätzlich bietet die Deutsche Telekom eine erwartete (Brutto-)Dividendenrendite von 3,7 Prozent, die unverändert oberhalb der Renditen von 5- und 10-jährigen Staatsanleihen der Kerneurozonenländer liegt. Bei dem Titel handelt es sich – speziell nach den Kurssteigerungen in den Indizes zum Jahreswechsel – derzeit um die klassische, konservative Anlagealternative.

Produktidee: Anlageprodukte auf Deutsche Telekom

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SQ7 V51

Cap/Höchstbetrag

22,00 EUR

Bewertungstag

15.09.2023

Fälligkeit

22.09.2023

Geld-/Briefkurs

19,81/19,82 EUR

Discount

4,95 %

Max. Rendite p.a.

18,85 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Deutsche Telekom-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (22,00 Euro).

Capped Bonus-Zertifikat

WKN

SN2 XUA

Barriere

16,50 EUR

Bonuslevel/Cap

24,00 EUR

Bewertungstag

15.09.2023

Fälligkeit

22.09.2023

Geld-/Briefkurs

22,47/22,49 EUR

Abstand zur Barriere

20,85 %

Bonusrendite p.a.

11,51 %

Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der Deutsche Telekom-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (24,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.

Produktidee: Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SH6 D40

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

17,2159 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

3,70/3,71 EUR

Hebel

5,6

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Deutsche Telekom-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SN2 N6S

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

24,1872 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

0,34/0,35 EUR

Hebel

6,0

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Deutsche Telekom-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 21. Februar 2023; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.