Märkte

Tesla: Mittelfristiges Chance-Risiko-Verhältnis bessert sich

Noch am Jahresanfang geriet die Aktie aufgrund der Sorgen vor einer deutlichen Wachstumsabschwächung (verstärkter Wettbewerb/Makroumfeld/Nachfrageschwäche/Überangebot an E-Autos) unter Druck. Tesla überzeugte jedoch im vierten Quartal mit respektablen Kennzahlen sowie einer relativ hohen Marge. Die langfristige Perspektive für E-Autos sowie die guten Chancen in den USA sind weiterhin intakt. Sowohl die absolute Bewertung wie auch das mittelfristige Chancen-Risiko-Verhältnis haben sich deutlich verbessert.

Vom »Underdog« zum Marktführer – zumindest bei der Marktkapitalisierung
Es ist eine klassische amerikanische Erfolgsgeschichte nach dem Motto »Je utopischer, desto besser«. Mit dieser Philosophie startete Tesla vor nicht einmal 20 Jahren mit dem langfristigen Ziel, bezahlbare Elektrofahrzeuge für eine breite Bevölkerungsschicht herzustellen (Absatzziel von 20 Millionen Fahrzeuge p.a.). Grundlage dieser Vision war der Elektromotor von Nikola Tesla bzw. der T-Zero, ein Elektrosportwagen.

Nachdem einige der Gründer 2008 ausschieden, etablierte sich Visionär Elon Musk zum konsequenten Treiber, der diese Vorstellungen umsetzt. Seit 2010 ist Tesla börsennotiert (Erstnotiz 17 US-Dollar) und nun nach Marktkapitalisierung wertvollster Autobauer der Welt (gemessen in tatsächlich verkauften Stückzahlen ein Nischenproduzent). Aus unserer Sicht verfügt der Konzern über eine attraktive Produktpalette sowie vielversprechende Services.

Der doppelte Vorteil spricht langfristig für Tesla
Tesla profitiert von der technologischen Führerschaft hinsichtlich der kompletten Softwaresteuerung eines Autos durch »Over-the-Air- Updates« sowie dank des effizienten Batteriemanagements von der überdurchschnittlichen Reichweite seiner E-Autos. Des Weiteren ist es ein klarer Vorteil, dass sich die Kalifornier nicht mit den strukturellen, kostenintensiven Altlasten der klassischen Autoindustrie beschäftigen müssen.

Die vergangenen Jahre bewiesen, dass Tesla am »lebenden Objekt« seine Algorithmen trainieren konnte und dies auch fortsetzen wird. Die einstigen Schwächen der Autos reduzierte das Unternehmen durch konsequente Auswertung der Fahrdaten aller verkauften und im Betrieb befindlichen Fahrzeuge deutlich. Mittlerweile ist Tesla der Konkurrenz technologisch – beim Thema E-Autos – um einige Jahre voraus. Die effiziente Produktion in den Gigafabriken sowie die klare digitale Verkaufsstrategie ohne große Marketingausgaben sind zudem weitere Vorteile.

Umsatzwachstum nur durch hohe Investitionen möglich
Tesla ist in einem hohen Maß vom Umsatzwachstum abhängig. In einem traditionell kapitallastigen Geschäftsmodell sind somit weiterhin hohe Investitionen notwendig, um eine schnellere und erfolgreiche Produktionsausweitung zu forcieren. Die bestehenden Fabriken werden gezielt erweitert. Zudem entstehen neue Gigafabriken (Shanghai und Berlin/Austin im finalen Aufbau, demnächst Nevada/Mexiko/Indonesien). Dazu kommen Ausgaben für die Ladeinfrastruktur, die mit steigender Nachfrage essenziell notwendige Verbesserung des Servicemodells (beispielsweise Ausbau eines mobilen @home-Service) sowie unverändert hohe Ausgaben an Kulanzreparaturen.

Erhöhter Wettbewerb – das »Imperium« schlägt zurück
Infolge der weltweiten Klimadiskussion sowie der gesetzlichen Vorgaben zur Emissionsreduktion wird sich die Automobilwelt in den kommenden Jahrzehnten deutlich ändern. Im Zeitalter der »Green Deals« (EU/USA) erwarten Experten, dass ab 2030 Stromer die Verbrenner als marktführendes Segment ablösen könnten. In dieser Rechnung fehlen jedoch mögliche weitere konkurrierende Antriebsalternativen wie beispielsweise Wasserstofftechnologie sowie Brennstoffzelle/E-Fuels. In den Wettbewerb um den klimafreundlichsten Antriebsstrang sind mittlerweile alle Autohersteller involviert.

Grafik 1: Wertentwicklung der Tesla-Aktie

Stand: 20. Februar 2023; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Das höchste Wachstum für Tesla erwarten wir in China, da hier die Voraussetzungen für E-Autos vergleichsweise attraktiv sind. Das Beispiel China zeigt jedoch die hohe Abhängigkeit beim Absatz von E-Fahrzeugen von Zuschüssen. Als 2019 die Subventionen deutlich gekürzt wurden, brach die Nachfrage nach E-Autos überdurchschnittlich ein. Dies belastet auch derzeit die Aktie immens, da China erneut die Subventionen für E-Fahrzeuge kürzt. Mittelfristig droht Tesla in China hinsichtlich des Datenmanagements außerdem eine empfindliche Regulierung, da unseres Erachtens die chinesische Regierung die Rahmenbedingungen zugunsten heimischer Hersteller anpassen könnte.

Trotz des technischen Vorsprungs wird der Wettbewerb für Tesla künftig sehr deutlich zunehmen. Dies gilt insbesondere für die Batterietechnologie, bei der es zahlreiche Optionen hinsichtlich Leistungsfähigkeit in Relation zum Preis gibt. Aus unserer Sicht haben chinesische Hersteller in der Technologie signifikant aufgeholt (Material, Reichweite, Preis/Leistung).

Zudem erachten wir im Segment bezahlbare Klein- und Kompaktwagen die traditionellen Autobauer bereits heute als durchaus wettbewerbsfähig (zum Beispiel VW, Renault, chinesische Hersteller). Tesla droht damit das Schicksal, weiterhin ein Premiumautobauer zu bleiben, der Fahrzeuge für vermögende Kunden herstellt und im Massengeschäft scheitert. Dies ist zwar nicht das schlechteste Szenario, dürfte jedoch aufgrund fehlender Skalierbarkeit bei hohen Investitionskosten zwischenzeitlich für eine geringere Profitabilität bzw. Ernüchterung bei den Wachstumsraten sorgen.

Bereits seit einigen Jahren werden neue Tesla-Modellvarianten auf 2023 oder später verschoben. Da die Marke zurzeit nur vier Modelle im Angebot hat, die zudem in die Jahre kommen, besteht aufgrund der Wettbewerbssituation Handlungsbedarf (Model 3 mit neuem Design ab September 2023). Im zweiten Halbjahr 2023 soll nun der Cybertruck zunächst ausschließlich für die USA produziert werden. Insgesamt ist jedoch das Unternehmen hinsichtlich Ankündigungen neuer Fahrzeuge und der entsprechenden Realisierung sehr intransparent und unzuverlässig.

Twitter-Übernahme: Zwei Jobs für Elon Musk
Kurz vor dem Ende der juristischen Deadline im Streit Musk/Twitter erwarb der Tesla-CEO für die ursprünglich vereinbarten 44 Milliarden US-Dollar den Kurznachrichtendienst. Finanzierungsdetails sind bis jetzt unklar (beispielsweise weiterer Tesla-Aktienverkauf, Tesla-Aktien als Banksicherheiten). Mit der Übernahme wurde der juristische Streit zwischen Twitter und Tesla beendet, inwiefern sich die angeblichen Ermittlungen gegen Musk erledigen, bleibt abzuwarten.

Marktteilnehmer sehen kritisch, dass Musk selbst Twitter leitet (zahlreiche Führungspersonen von Twitter wurden gefeuert; dafür Experten von Tesla abgezogen), was weniger Zeit für das Tesla-Management impliziert. Zudem sehen Kunden politische Aussagen Musks kritisch, weshalb die Marke »Tesla« zunehmend polarisiert. Es zeichnet sich derzeit bereits die mögliche »Inthronisierung« des chinesischen Managers Tom Zhu als rechte Hand von CEO Musk ab, um die Handlungsfähigkeit des Konzerns auch nach außen wieder stärker in den Mittelpunkt zu stellen.

Perspektive/Bewertung
Zwar halten wir den wachsenden Markt für E-Mobilität aufgrund der globalen »Verkehrswende« langfristig für attraktiv. Gleichwohl hängt der nachhaltige Erfolg jedoch von Regulierung sowie staatlichen Prämien ab. Wegen momentan reduzierter Subventionen sowie relativ hoher Kaufpreise im derzeit herausfordernden Makroumfeld könnte sich die Nachfrage nach E-Autos sowohl in Europa (zuzüglich höherer Stromkosten) als auch in China in den nächsten zwei Jahren etwas abflachen. Aufgrund der Aufnahme von Subventionen (neu: IRA – »Inflation Reduction Act«) sind die USA die Ausnahme; hier wird die Durchdringung von E-Autos mittelfristig zunehmen (trotz rezessiver Tendenzen).

Insgesamt steigt der Wettbewerb bei E-Autos aber spürbar. Insbesondere chinesische Hersteller überzeugen mit qualitativ hochwertigen Autos, die die Bedürfnisse der heimischen Kundschaft bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bestens erfüllen. Um die Marktführerschaft zu festigen, reagiert Tesla – wie andere Hersteller – mit weiteren Preissenkungen. Das zunehmende Überangebot an E-Autos und Anzeichen des Aufbaus von Lagerbeständen belasten daher den Markt. Wegen attraktiver Rabatte dürfte dies aber ein temporärer Effekt sein. Marktteilnehmer rechnen bereits mit einem eher schwachen ersten Halbjahr 2023 sowie Einbußen bei der nach wie vor überdurchschnittlichen Marge.

Im Laufe des Jahres erwarten wir aber wieder positivere Nachrichten/Neuigkeiten mit dem Kapitalmarkttag (1. März 2023). Auch erwarten wir, dass durch den Einsatz verbesserter und kostengünstiger Radartechnologie auch der Autopilot die nächste Entwicklungsstufe (Hoffnung liegt auf 4D-Imaging-Radarsensoren) erreicht. Dies würde eine hochprofitable Einnahmequelle bedeuten. Mit der Auslieferung des Cybertrucks im zweiten Halbjahr sowie der vermutlich wieder verbesserten Nachfrage im weiteren Jahresverlauf erwarten wir eine Rückkehr zum Wachstum und auch eine höhere Bruttomarge im Kerngeschäft.

In den Folgejahren dürften sich die Herstellkosten von E-Autos mit zunehmender Skalierung (zum Beispiel günstigere Akkukosten/Fertigungstiefe/Innovationen) reduzieren. Aufgrund der hocheffizienten Fertigung sowie der zahlreichen Einkaufskooperationen bezüglich generell knapper Akku-Rohstoffe besitzt Tesla diesbezüglich erhebliche Wettbewerbsvorteile, insbesondere im Vergleich zu klassischen Autobauern.

Insgesamt ist die Aktie in der absoluten Bewertung deutlich günstiger geworden. Nach dem signifikanten Kursrückgang pendeln sich Konsensschätzungen für 2024 zunehmend auf rational zum vorstellbaren Wachstum nachvollziehbare Bewertungsparameter ein. Im Sektorvergleich ist die Aktie weiterhin aber sehr hoch bewertet. Dank der guten Marke, der zunehmenden Kostenführerschaft und der Vormachtstellung im Software-/Batteriemanagement verdient die Aktie unseres Erachtens eine Bewertungsprämie gegenüber dem Automobilsektor.

Trotz des jüngsten Kursanstiegs dürfte die Aktie im Sägezahnmuster hochvolatil bleiben, da eine Disinflation (rückläufige Preise, das bisher sehr hohe Wachstum wird nun weit weniger dynamisch ausfallen) in einem Wachstumssegment zwangsläufig zu hohen Unsicherheiten bei den Bewertungsparametern führt. Auch die Turbulenzen rund um die Person Elon Musk sorgen immer wieder für Kursausschläge.

Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG VON TESLA

Nutzen Sie die Experteneinschätzungen und partizipieren Sie an der Entwicklung der Tesla-Aktie. Ganz gleich ob Sie mit Hebelprodukten auf kurzfristige Marktveränderungen setzen möchten, oder mit Anlageprodukten eine Alternative zum reinen Aktieninvestment suchen, bei Société Générale werden Sie fündig. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Aber Achtung: Da die von Société Générale angebotenen Produkte in Euro notieren, der Handelspreis von Tesla in US-Dollar, besteht für den Investor ein Währungsrisiko. Ein steigender Euro/US-Dollar-Wechselkurs wirkt sich negativ auf den Wert des Produkts aus.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Quanto

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

SN8 4WX

Tesla

160,00 USD

32,06 %

23,45 %

Nein

15.09.2023

131,52/131,63 EUR

SN8 4WZ

Tesla

200,00 USD

20,87 %

37,54 %

Nein

15.09.2023

153,24/153,39 EUR

SN8 4W2

Tesla

260,00 USD

10,33 %

68,31 %

Nein

15.09.2023

173,24/173,73 EUR

SN8 4W5

Tesla

200,00 USD

24,37 %

33,13 %

Nein

15.12.2023

146,42/146,59 EUR

SN8 4W6

Tesla

250,00 USD

15,15 %

50,57 %

Nein

15.12.2023

164,16/164,49 EUR

SN8 4W7

Tesla

300,00 USD

9,44 %

71,90 %

Nein

15.12.2023

174,81/175,41 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SD4 2KE

Tesla

Long

2

Unbegrenzt

4,23/4,30 EUR

SQ4 S77

Tesla

Long

4

Unbegrenzt

11,36/11,72 EUR

SQ6 L96

Tesla

Long

6

Unbegrenzt

4,48/4,69 EUR

SQ6 L98

Tesla

Long

8

Unbegrenzt

3,57/3,80 EUR

SF3 214

Tesla

Short

–2

Unbegrenzt

5,91/6,00 EUR

SN7 16S

Tesla

Short

–4

Unbegrenzt

2,38/2,45 EUR

SQ8 LL7

Tesla

Short

–6

Unbegrenzt

8,57/8,94 EUR

SQ8 LL2

Tesla

Short

–8

Unbegrenzt

1,58/1,67 EUR

Stand: 20. Februar 2023; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.