Märkte

Besser als befürchtet laufende Gewinnsaison stützt Aktienmärkte

Die besser als befürchtet verlaufende Gewinnsaison und die zuletzt weniger falkenhafte US-Notenbank feuerten die Aktienrally Anfang Februar weiter an. Folglich dürfte das erste Quartal an den Aktienmärkten weiter deutlich besser verlaufen als von uns erwartet. Potenzielle Belastungsfaktoren wie die zuletzt schwachen deutschen Konjunkturdaten, die stetig fallenden Gewinnerwartungen für 2023 und das zuletzt von 1,2 auf 1,6 gestiegene Kurs-Buchwert-Verhältnis für den DAX rücken in diesem Umfeld derzeit in den Hintergrund.

Der unerwartet kräftige Rückgang des europäischen Gaspreises unter 60 Euro je Megawattstunde und die überraschend frühe Lockerung der restriktiven Coronapolitik in China haben für einen positiven Start der Aktienmärkte in das Jahr 2023 gesorgt. In unserem Szenario hätte die Aktienerholung in der zweiten Januarhälfte wegen einer wahrscheinlich enttäuschenden Gewinnsaison und einer möglicherweise weiter inflationskritischen US-Notenbank an Fahrt verlieren sollen.

Doch mittlerweile zeichnet sich ab, dass sich die Gewinnmeldungen der Unternehmen zwar weiter eingetrübt haben, doch per saldo fallen die Unternehmensberichte besser aus als befürchtet. Zudem hat sich die US-Notenbank überraschend gelassen zu den zuletzt deutlich entspannteren Finanzierungsbedingungen in den USA geäußert. Trotz des Rückgangs der Renditen für US-Staatsanleihen und der kräftigen Erholung der US-Aktienmärkte macht sich die US-Zentralbank scheinbar keine Sorgen, ob in einem solch optimistischeren Kapitalmarktumfeld die Inflation wieder nachhaltig Richtung 2 Prozent gesenkt werden könne.

Die Aussichten für die Aktienmärkte haben sich also aufgehellt, sodass sie sich im ersten Quartal besser entwickeln dürften, als wir es für möglich gehalten hatten. Dies ändert jedoch nichts an den Belastungsfaktoren, die mittelfristig für wieder stärkere Kursschwankungen an den Aktienmärkten sprechen. So waren die jüngsten deutschen Konjunkturdaten zu den Exporten (–6 Prozent zum Vormonat) und dem Einzelhandel (–5 Prozent) schwach. Zudem sind die Gewinnerwartungen für 2023 im vergangenen Quartal weiter stetig nach unten revidiert worden: für den DAX um 1,0 Prozent, für den EURO STOXX 50 um 3,9 Prozent und für den S&P 500 um 3,8 Prozent (siehe Grafik 1).

Grafik 1: Gewinnerwartungen für 2023 im Abwärtstrend

Im vergangenen Quartal sind für 22 der 40 DAX-Unternehmen die Markterwartungen für den Gewinn je Aktie im Geschäftsjahr 2023 gefallen, während 18 DAX-Unternehmen steigende Gewinnrevisionen hatten. Für zwei DAX-Unternehmen prognostizieren die Analysten mittlerweile einen Verlust für das Geschäftsjahr 2023 (siehe Tabelle 1).

Zudem ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis des DAX seit Anfang Oktober 2022 von 1,2 auf 1,6 gestiegen. Damit liegt es wieder über seinem langjährigen Durchschnittswert von 1,5 (siehe Grafik 2). Der DAX dürfte damit ein Rezessionsszenario ausgepreist haben, um sich wieder in Richtung eines Konjunkturszenarios »kurzfristiger globaler Konjunkturabschwung« zu bewegen.

Per saldo haben die besser als befürchtet laufende Gewinnsaison und die weniger falkenhafte US-Notenbank die Aktienrally angefeuert, sodass das erste Quartal 2023 besser verlaufen dürfte als erwartet. Kritische Trends wie die schwachen deutschen Konjunkturdaten, die für 2023 stetig fallenden Gewinnerwartungen und das wieder auf 1,6 gestiegene DAX-Kurs-Buchwert-Verhältnis treten in diesem Umfeld zunächst in den Hintergrund.

Grafik 2: DAX-KBV wieder über langjährigem Durchschnitt

12 Monate; KBV = Kurs-Buchwert-Verhältnis

Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLTER INDIZES UND EINZELAKTIEN

Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung ausgewählter Indizes und Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

SN0 TBV

DAX

13.850,00 Pkt.

15,42 %

7,35 %

15.12.2023

130,50/130,51 EUR

SN0 QAG

EURO STOXX 50

3.750,00 Pkt.

17,02 %

7,48 %

15.12.2023

35,30/35,31 EUR

SN4 6NW

RWE

32,00 EUR

23,49 %

7,13 %

15.12.2023

30,19/30,20 EUR

SD4 VP4

Infineon

26,00 EUR

30,19 %

8,77 %

15.12.2023

24,22/24,23 EUR

SN7 ADH

Commerzbank

7,00 EUR

40,27 %

6,51 %

15.12.2023

6,63/6,64 EUR

SN7 APX

Zalando

24,00 EUR

44,21 %

10,09 %

15.12.2023

22,13/22,15 EUR

SQ6 PGZ

Volkswagen Vz.

100,00 EUR

29,12 %

8,06 %

15.12.2023

93,68/93,71 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SD2 S65

DAX

Long

3

Unbegrenzt

4,99/5,00 EUR

SB2 94E

DAX

Short

–3

Unbegrenzt

3,05/3,06 EUR

SB2 97D

EURO STOXX 50

Long

3

Unbegrenzt

16,54/16,57 EUR

SB2 94F

EURO STOXX 50

Short

–3

Unbegrenzt

2,04/2,05 EUR

SB0 BZ9

RWE

Long

3

Unbegrenzt

12,47/12,55 EUR

SN7 34D

RWE

Short

–3

Unbegrenzt

9,22/9,28 EUR

SB0 B1Z

Infineon

Long

3

Unbegrenzt

16,43/16,53 EUR

SQ4 K4G

Infineon

Short

–3

Unbegrenzt

6,37/6,40 EUR

SF0 TCA

Commerzbank

Long

3

Unbegrenzt

13,23/13,34 EUR

SQ6 29E

Commerzbank

Short

–3

Unbegrenzt

5,53/5,58 EUR

SH8 9C7

Zalando

Long

3

Unbegrenzt

3,83/3,87 EUR

SQ6 773

Zalando

Short

–3

Unbegrenzt

8,35/8,42 EUR

SB0 B2U

Volkswagen Vz.

Long

3

Unbegrenzt

5,17/5,20 EUR

SD4 XK0

Volkswagen Vz.

Short

–3

Unbegrenzt

5,16/5,19 EUR

Stand: 21. Februar 2023; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.