Märkte
DAX 40 im Jahr 2023 – Umfangreiche Indexwechsel
Nachdem es bei der letzten DAX-Indexreform (September 2021; 40 anstelle von 30 Indextiteln) zu einem Umschichtungsbedarf von 17 Prozent der DAX-Gewichtung und der passiven Investmentgelder gekommen war, stehen im Jahr 2023 wieder Indexwechsel mit einem Umschichtungsbedarf von etwas über 10 Prozent an. Linde ist nach Free-Float-Marktkapitalisierung zurzeit die größte Indexaktie. Bei diesem Titel hatte zuletzt wiederholt die quartalsweise zur Anwendung kommende Indexkappungsgrenze (von 10,0 Prozent) gegriffen. Linde will eine Umstrukturierung vornehmen. Hierbei sollen die derzeitigen Linde PLC-Aktien im Verhältnis eins zu eins in die »New Linde« umgetauscht werden. Parallel dazu soll es nur noch ein Prime-Listing der »New Linde« an der Wall Street in New York geben, wobei der Start für diese Notierung – bei Einhaltung des vorgesehenen Zeitplans – für Donnerstag, den 2. März 2023 angedacht ist. Als Konsequenz müsste Linde auf Basis der momentanen Indexregeln den DAX 40 (und auch den EURO STOXX 50) verlassen, wobei eine außerordentliche Indexanpassung bis spätestens 1. März 2023 (Xetra-Schlusskurs) erfolgen müsste. Dies wäre ein enormer Rückschlag für den deutschen Aktienmarkt insgesamt und ein indextechnischer Qualitätsverlust für den DAX 40. Passive Investoren werden im direkten Umfeld der Indexanpassung Linde-Titel verkaufen und diese »passiven Gelder« anteilig in die anderen 39 DAX-Titel umschichten. Danach sollte SAP (neues DAX-Gewicht: ca. 9,4 Prozent) wieder zur größten Indexaktie werden. Für die Festlegung des DAX-Aufnahmetitels würde die sogenannte Februar-Selektionsliste (Ranking der Titel nach Free-Float-Marktkapitalisierung in absteigender Reihenfolge) herangezogen. Diese monatliche Liste gilt – bis zur Veröffentlichung der nächsten, neuen Liste – als Basis für die Entscheidung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sollte dort der MDAX-Wert Rheinmetall (erwartete DAX-Position: 34; erwartetes Indexgewicht: ca. 0,72 Prozent) der beste Nachrücker sein.
Tabelle 1: Die Wechsel im DAX 40 seit September 2021
Datum |
Entnahme |
Aufnahme |
Begründung für den Wechsel |
---|---|---|---|
01.10.2021 |
Deutsche Wohnen |
Beiersdorf |
Außerordentliche Indexanpassung; Übernahme von Deutsche Wohnen durch Vonovia |
21.03.2022 |
Beiersdorf |
Hannover Rück |
Anwendung der »Fast-Entry«-Regel für Hannover Rück |
21.03.2022 |
Siemens Energy |
Daimler Truck |
Anwendung der »Fast-Entry«-Regel für Daimler Truck |
20.06.2022 |
Delivery Hero |
Beiersdorf |
Außerordentliche Indexanpassung; Anwendung der »Fast-Entry«-Regel für Beiersdorf |
19.09.2022 |
HelloFresh |
Siemens Energy |
Anwendung der »Regular-Entry«-Regel |
19.12.2022 |
Puma |
Porsche AG Vz. |
Anwendung der »Fast-Entry«-Regel bei Porsche Vz. |
Stand: 13. Januar 2023; Quelle: Deutsche Börse, Matzke-Research
Weitere mögliche Aufnahmekandidaten (Commerzbank; Delivery Hero) werden auf der Februar-Selektionsliste das »Profitabilitätskriterium« (zwei Geschäftsjahre in Folge mit positivem Ergebnis) noch nicht erfüllen. Für die Commerzbank steht für den 16. Februar 2023 die Berichterstattung für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2022 an. Bei entsprechenden Zahlen besteht die Chance, dass auch dieser Titel das Profitabilitätskriterium erfüllt und ab der März-Selektionsliste (Veröffentlichung am 3. März 2023 erwartet) eine »Fast-Entry-Positionierung« liefert. Als Konsequenz würde die Commerzbank bei der nächsten regulären, halbjährlichen Indexanpassung ab Montag, den 19. März 2023 wieder im DAX enthalten sein. In dem Fall müsste die kleinste DAX-Aktie – dies ist zurzeit Fresenius Medical Care – den Index verlassen.
Produktidee: Optionsscheine und Zertifikate auf den DAX
Sie möchten von der künftigen Wertentwicklung des DAX profitieren? Mit Zertifikaten und Optionsscheinen von Société Générale haben Sie die Möglichkeit, an steigenden oder fallenden Notierungen zu partizipieren. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.
Partizipations-Zertifikat mit unbegrenzter Laufzeit
WKN |
Basiswert |
Bezugsverhältnis |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|
DAX |
100:1 |
148,43/148,48 EUR |
Discount-Zertifikate
BEST Turbo-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Typ |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
Hebel |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|---|
DAX |
Call |
11.998,0712 Pkt. |
4,8 |
Unbegrenzt |
31,27/31,28 EUR |
|
DAX |
Call |
13.401,7732 Pkt. |
8,7 |
Unbegrenzt |
17,30/17,31 EUR |
|
DAX |
Put |
18.346,7277 Pkt. |
4,7 |
Unbegrenzt |
32,42/32,43 EUR |
|
DAX |
Put |
16.860,8225 Pkt. |
8,6 |
Unbegrenzt |
17,56/17,57 EUR |
Stand: 24. Januar 2023; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.