Technische Analyse

S&P 500: Verlassen des BaisseTrends erwartet

Der S&P 500, der gut 70 Prozent der Free-Float-Marktkapitalisierung am US-Aktienmarkt auf sich vereint, ist der weltweit wichtigste Aktienindex, wenn es um Etablierung der mittelfristigen technischen Tendenz an den internationalen Aktienmärkten geht. Zwar kommt dem Index damit die Führungsrolle mit Blick auf die technische Grundtendenz zu, jedoch bedeutet dies nicht, dass der Index auch in jedem Jahr die beste Kursperformance liefern kann. Beim S&P 500 endete der technische Haussezyklus, der während der Finanzkrise 2008/2009 startete, zum Jahreswechsel 2021/2022 mit dem Allzeithoch bei 4.819 Punkten. Take-Profit-Signale (Verlassen des alten Haussetrends) und übergeordnete Verkaufssignale (zum Beispiel Schneiden der 200-Tage-Linie von oben nach unten) zum Jahresanfang 2022 schickten den Index zuerst in eine technische Korrektur. Weitere Trading-Verkaufssignale und das Wechselspiel aus Abwärtsschüben und klassischen »Bärenmarktrallys« etablierten in der Folgezeit eine Baissebewegung. Sie führte den S&P 500 bis auf 3.492 Punkte (September 2022) und damit bis in die alte mittelfristige Unterstützungszone von 3.400 bis 3.600 Punkten, die hierdurch bestätigt und verfestigt wurde. Einerseits ist der (bisherige) Baisseverlust mit –27,5 Prozent im historischen Vergleich unterdurchschnittlich ausgefallen. Andererseits erhält der Index jetzt einen »mentalen« Sicherungsstopp bei 3.380 Punkten (unterhalb der gestaffelten Unterstützungszone). Denn sollte der Index im Jahr 2023 unter dieses Niveau fallen, würde die Baissebewegung wieder aufgenommen. In dem Fall wäre eine erneut technisch defensive Haltung angemessen.

S&P 500

Stand: 13. Dezember 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Vekaufssignal; TP = Take-Profit-Signal Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben aus den Rechtliche Hinweisen.

Die technische Gesamtlage deutet für das Jahr 2023 jedoch eine moderate Verbesserung an. Dem S&P 500 sollte es im Laufe des neuen Jahres 2023 gelingen, die momentan fallende 200-Tage-Linie (zurzeit bei 4.050 Punkten) nach oben zu schneiden und den Baissetrend zu verlassen (Start: am Allzeithoch; derzeit bei 4.150 Punkten). Für den S&P 500 wird auf Basis der Unternehmensertragsschätzungen für 2023 (zurzeit ungefähr 230 Indexpunkte) ein Kurs-Gewinn-Verhältnis im Bereich um 17 erwartet. Dies ist im historischen Vergleich und mit Blick auf die derzeitige Politik der US-Notenbank nicht als »teuer«, aber auch nicht als »billig« einzustufen. Im zweiten Halbjahr 2023 sollte allerdings das 2024 anstehende US-Präsidentenwahljahr einige Impulse an der Wall Street setzen.

Zurzeit fehlen die Hinweise auf eine neue ausgeprägte Haussebewegung im Jahr 2023. Eher steht – unter Schwankungen – ein freundlicher Grundton auf der technischen Tagesordnung, wobei sich der Index in Richtung 4.300 Punkte »vorarbeiten« sollte.

Produktidee: Anlageprodukte auf den S&P 500

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

CU0 F02

Bezugsverhältnis

100:1

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

33,61/33,63 EUR

Währungsgesichert

Ja

Das Unlimited Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des S&P 500, nach Abzug der entstehenden Kosten, eins zu eins ab. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, an der Entwicklung des S&P 500 zu partizipieren – sowohl positiv als auch negativ. Das Zertifikat ist währungsgesichert.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SQ6 AQN

Cap

4.200,00 Pkt.

Höchstbetrag

42,00 USD

Bewertungstag

15.12.2023

Fälligkeit

22.12.2023

Geld-/Briefkurs

33,34/33,35 EUR

Discount

6,78 %

Max. Rendite p.a.

18,43 %

Währungsgesichert

Nein

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des S&P 500. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 42,00 US-Dollar. Das Zertifikat ist nicht währungsgesichert.

Produktidee: Hebelprodukte auf den S&P 500

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SQ2 Y6C

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

3.283,6957 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

5,07/5,08 EUR

Hebel

7,1

Währungsgesichert

Nein

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des S&P 500 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko). Das Zertifikat ist nicht währungsgesichert.

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SH4 LPJ

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

4.546,2280 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

6,94/6,95 EUR

Hebel

5,2

Währungsgesichert

Nein

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des S&P 500 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko). Das Zertifikat ist nicht währungsgesichert.

Stand: 20. Dezember 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.