Märkte

Restriktives monetäres Umfeld in den USA trübt Aktienausblick

Monetäre Indikatoren aus den USA senden derzeit Warnsignale für die Aktienmärkte. Wir erwarten daher auch für die kommenden Monate einen nervösen Aktienhandel mit hohen Kursschwankungen. Investoren sollten daher weiterhin vor allem nervöse Marktphasen – gekennzeichnet durch eine implizite DAX-Volatilität von 30 und mehr – nutzen, um Aktienpositionen schrittweise aufzustocken.

Drei negative monetäre Trends in den USA belasten Mitte Dezember 2022 den Ausblick für die Aktienmärkte. Erstens notiert in den USA die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen mit 3,5 Prozent 70 Basispunkte unter der Rendite 2-jähriger Papiere von 4,2 Prozent.

Diese inverse US-Zinsstrukturkurve war auch 1990, 2000 und 2007 zu beobachten, als der US-Aktienmarkt jeweils in einen länger anhaltenden Bärenmarkt rutschte.

Zweitens treibt uns der jüngste Einbruch des M1-Geldmengenwachstums in den USA Sorgenfalten auf die Stirn. Anfang 2022 lag das US-Geldmengenwachstum noch mit 15 Prozent deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 6 Prozent, um nun für den Oktober auf 0 Prozent abzustürzen (siehe Grafik 1).

Grafik 1: Schwaches US-Geldmengenwachstum ggü. Vorjahr in Prozent

USA: Wachstum der M1-Geldmenge

Vor den durch US-Rezessionen ausgelösten S&P-500-Bärenmärkten in den Jahren 1990, 2000 und 2007 war das Wachstum des täglich verfügbaren Geldes ebenfalls Richtung 0 Prozent eingebrochen.

Und drittens werten wir die mittlerweile recht stark schrumpfende Fed-Bilanzsumme als einen derzeit unterschätzten monetären Belastungsfaktor für die Aktienmärkte. In der ersten Aprilwoche 2022 erreichte die Bilanzsumme der US-Notenbank mit knapp 9.000 Milliarden US-Dollar ihren Hochpunkt, um seitdem um 400 Milliarden US-Dollar auf zurzeit 8.600 Milliarden US-Dollar zu schrumpfen (siehe Grafik 2).

Grafik 2: Sinkende Fed-Bilanzsumme ein Belastungsfaktor

Stand: 13. Dezember 2022; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Dieser Kurswechsel in der Fed-Politik ist für uns ein wichtiger Grund, warum der Nasdaq 100 seit April 25 Prozent an Wert verloren hat. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für den Nasdaq 100 ist seit Jahresanfang zwar von 30 auf 22 gefallen, liegt aber damit immer noch über dem 10-Jahres-Durchschnitt von 18. Zudem haben sich die Gewinnperspektiven der US-Nasdaq-Aktien zuletzt deutlich eingetrübt. So haben im vergangenen Quartal die Analysten für 23 von 30 ausgewählten Nasdaq-Aktien ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie im Geschäftsjahr 2023 nach unten angepasst. Diese fallenden Gewinnerwartungen sprechen unserer Meinung nach auch dafür, dass der nervöse Aktienhandel mit hohen Kursschwankungen weiter anhalten sollte.

Tabelle 1: 23 negative Nasdaq-Gewinnrevisionen für das Geschäftsjahr 2023 im vergangenen Quartal
Ausgewählte Nasdaq-Aktien: Veränderung der Gewinnerwartungen je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 im vergangenen Quartal in Prozent

Aktie

Kurs in USD

Gewinnerwartung 2023 je Aktie in USD

KGV

Vor drei Monaten

Aktuell

Veränderung in %

Airbnb

93,30

2,57

2,79

8,4

33,5

Gilead

88,80

6,38

6,79

6,3

13,1

T-Mobile US

140,60

6,51

6,85

5,3

20,5

Starbucks

102,10

3,36

3,41

1,7

29,9

Cisco

49,60

3,53

3,55

0,6

14,0

Salesforce.com

135,60

5,65

5,67

0,2

23,9

PayPal

73,70

4,78

4,79

0,1

15,4

Zoom

74,10

3,60

3,60

–0,1

20,6

Biogen

291,20

15,77

15,68

–0,5

18,6

Broadcom

571,00

40,81

40,57

–0,6

14,1

Amgen

272,30

18,84

18,38

–2,5

14,8

eBay

43,70

4,37

4,25

–2,6

10,3

Comcast

36,70

3,86

3,74

–2,9

9,8

NVIDIA

180,70

4,48

4,35

–2,9

41,6

Adobe

342,50

15,92

15,33

–3,7

22,3

Netflix

320,30

10,89

10,48

–3,8

30,6

Apple

145,50

6,45

6,20

–3,9

23,5

Tesla

161,00

6,08

5,74

–5,6

28,1

Microsoft

256,90

10,14

9,52

–6,1

27,0

BioNTech

178,20

19,13

17,52

–8,4

10,2

Texas Instruments

177,50

8,92

7,97

–10,6

22,3

Alphabet

95,60

6,04

5,27

–12,7

18,1

Applied Materials

111,90

7,99

6,80

–14,9

16,5

Amazon

92,50

2,29

1,85

–19,0

49,9

Qualcomm

123,50

13,01

10,34

–20,5

11,9

AMD

71,70

4,83

3,64

–24,6

19,7

Meta

120,20

11,03

8,12

–26,3

14,8

Intel

28,70

2,67

1,93

–27,9

14,9

Moderna

197,50

8,44

5,69

–32,6

34,7

Micron Technology

55,20

4,45

–0,48

–110,7

NA

Stand: 13. Dezember 2023; Quelle: FactSet-Markterwartungen, Commerzbank Research. KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis. Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.

Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG DES NASDAQ 100 SOWIE AUSGEWÄHLTER US-EINZELAKTIEN

Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung des Nasdaq 100 und ausgewählter US-Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Da die von Société Générale angebotenen Produkte in Euro notieren, der Handelspreis von Nasdaq und US-Unternehmen in US-Dollar, besteht für den Investor ein Währungsrisiko. Ein steigender Euro/US-Dollar-Wechselkurs wirkt sich negativ auf den Wert des Produkts aus.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Bewertungstag

Quanto

Geld-/Briefkurs

SQ6 AN2

Nasdaq 100

8.800,00 Pkt.

25,89 %

9,50 %

15.09.2023

Nein

77,08/77,09 EUR

SQ6 APH

Nasdaq 100

12.600,00 Pkt.

5,17 %

26,32 %

15.09.2023

Nein

98,79/98,80 EUR

SN8 KNM

Airbnb

80,00 USD

25,26 %

25,70 %

15.09.2023

Nein

62,89/62,92 EUR

SN0 023

Starbucks Corporation

70,00 USD

32,75 %

8,55 %

15.09.2023

Nein

61,72/61,74 EUR

SN8 KQU

Cisco

36,00 USD

28,09 %

8,33 %

15.09.2023

Nein

31,79/31,80 EUR

SN8 V4C

Salesforce

90,00 USD

35,21 %

10,35 %

15.09.2023

Nein

78,39/78,41 EUR

SN0 01V

PayPal

50,00 USD

35,41 %

14,89 %

15.09.2023

Nein

42,20/42,21 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SQ1 RE7

Nasdaq 100

Long

5

Unbegrenzt

8,32/8,34 EUR

SH0 9W7

Nasdaq 100

Short

–5

Unbegrenzt

13,03/13,07 EUR

SQ3 3E8

Airbnb

Long

5

Unbegrenzt

4,77/4,83 EUR

SN7 67S

Airbnb

Short

–5

Unbegrenzt

11,07/11,30 EUR

SB0 1XU

Gilead Sciences

Long

5

Unbegrenzt

4,45/4,50 EUR

SQ3 K6D

Gilead Sciences

Short

–5

Unbegrenzt

6,37/6,42 EUR

SH1 4HR

T-Mobile US

Long

5

Unbegrenzt

20,31/20,52 EUR

SN7 16U

T-Mobile US

Short

–5

Unbegrenzt

7,64/7,72 EUR

SN0 10B

Starbucks Corporation

Long

5

Unbegrenzt

21,52/21,69 EUR

SQ4 H5E

Starbucks Corporation

Short

–5

Unbegrenzt

8,77/8,84 EUR

Stand: 20. Dezember 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.