Technische Analyse

TecDAX: Bleibt Gewinner im Indexvergleich

Der TecDAX umfasst die nach Free-Float-Marktkapitalisierung größten deutschen Technologie-Aktien. Der Index hatte sowohl wegen der (Index-)Reformen als auch wegen der Outperformance seit der Finanzkrise – auf Basis der im Index gebundenen Free-Float-Marktkapitalisierung in Relation zur gesamten Free-Float-Marktkapitalisierung am deutschen Aktienmarkt – kontinuierlich an Bedeutung im Vergleich zum DAX, MDAX und SDAX hinzugewonnen. Sollte im Jahr 2023 der nach Free-Float-Marktkapitalisierung zurzeit größte deutsche Titel – Linde – sein Primelisting in Frankfurt beenden und damit die DAX-Mitgliedschaft verlieren, so wird die Bedeutung des TecDAX weiter ansteigen.

Der TecDAX hatte während des Haussezyklus (2009 bis 2021) mit +671,2 Prozent im Indexvergleich mit einer Relativen Stärke die anderen Auswahlindizes (DAX mit +230,2 Prozent, MDAX mit +527,0 Prozent und SDAX mit +486,1 Prozent) deutlich geschlagen. Mit Blick auf das Baissejahr 2022 bedeutet dies aber nicht, dass der TecDAX die größten Kursrückgänge erleiden musste. Im Jahresverlauf 2022 hat der moderat bewertete DAX bisher einen Kursrückgang von –9,8 Prozent erlitten. Der TecDAX hat mit –21,1 Prozent seine Relative Stärke gegenüber dem MDAX (–27,0 Prozent) und dem SDAX (–25,1 Prozent) verteidigt. Zuletzt zeichnete sich im Index sogar eine mittelfristige Verbesserung ab.

TecDAX

Stand: 17. November 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben unter Rechtliche Hinweise.

Zunächst war der TecDAX im zweiten Halbjahr 2021 oberhalb der Unterstützung um 3.570 Punkte in ein »Doppeltop« hineingelaufen, das das Ende des vorherigen Haussezyklus andeutete. Nach dem Take-Profit-Signal (Jahreswechsel 2021/2022; Abschluss des Haussetrends) ergaben sich mit dem Rutsch durch die 200-Tage-Linie und dem Abschluss des Doppeltops (im Januar 2022) Verkaufssignale. In den Folgemonaten entwickelte sich eine Baissebewegung, die vom zentralen Baissetrend (Baissetrendlinie zuletzt bei 3.050 Punkten), der leicht unterhalb der fallenden 200-Tage-Linie (zurzeit bei 3.050 Punkten) lag, begrenzt wurde. Nachdem der TecDAX mit dem Kursrückgang bis auf 2.594 Punkte (September 2022) die Verkaufssignale abgearbeitet hatte, setzte eine Erholung ein. Zuletzt kam es mit dem Verlassen des zentralen Baissetrends und dem Sprung über die 200-Tage-Linie zu einem ersten Kaufsignal. 

Als erste technische Konsequenz erhält der TecDAX jetzt einen Sicherungsstopp bei 2.550 Punkten. Denn fällt der Index unter dieses Kursniveau, so würde die Baissebewegung wieder aufgenommen. Auch wenn dieses Kaufsignal im TecDAX wegen des (zu) hohen kurzfristigen Aufwärtsmomentums bisher noch keine hohe technische Qualität aufweist, so deutet sich sowohl für den Rest des Jahres 2022 als auch für nächstes Jahr ein freundlicher Grundton an. Da sich im TecDAX mit Blick auf 2023 ein Kurspotenzial bis zur Unterstützungszone von 3.500 bis 3.600 Punkten andeutet, sollte sich auch die mittelfristige Relative Stärke im Indexvergleich fortsetzen.

Produktidee: Anlageprodukt auf den TecDAX

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

CJ8 V3N

Bezugsverhältnis

100:1

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

30,62/30,64 EUR

Das Unlimited Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des TecDAX, nach Abzug der entstehenden Kosten, eins zu eins ab. Das Zertifikat bietet damit die Möglichkeit, an der Entwicklung des TecDAX zu partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.

Produktidee: Hebelprodukte auf den TecDAX

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SQ1 0RK

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

2.612,4670 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,79/4,82 EUR

Hebel

6,4

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des TecDAX partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SH4 RT5

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

3.519,4340 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,45/4,48 EUR

Hebel

6,9

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des TecDAX partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 22. November 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.