Technische Analyse
SAP: Setzt sich nach oben ab
Der deutsche Softwarekonzern SAP, der im Jahr 2023 nach einer möglichen Entnahme von Linde aus dem DAX wieder zur größten Indexaktie – nach Free-Float-Marktkapitalisierung – werden sollte, gehört zwar in Europa mit zu den größten Technologie-Aktien, jedoch weist der Titel weiterhin einen enormen Abstand zu den US-Mega-Technologie-Aktien auf. Während die Kursentwicklung von SAP viele Jahre lang parallel zur Kursentwicklung im technologielastigen amerikanischen Nasdaq Composite Index ablief, fiel es dem Titel bereits ab dem Jahr 2016 immer schwerer, der technischen Bilderbuchhausse im US-Index zu folgen. Die technische Abkopplung setzte sich ab dem Herbst 2020 zunächst weiter fort. Während SAP wegen der veränderten Geschäftsausrichtung mit einem umfangreicheren Fokus auf Cloud-Aktivitäten zunächst unter Druck stand, setzten die US-Mega-Caps im Rahmen der Coronapandemie ihre technischen Neubewertungen fort. Ausgehend vom Allzeithoch bei 143,30 Euro (drittes Quartal 2020) befindet sich SAP in einer übergeordneten Baissebewegung. Sie wird von einem zentralen Baissetrend begrenzt, der zurzeit bei 118,00 Euro liegt. Innerhalb dieser Baissebewegung liegt ein Wechselspiel aus mittelfristigen Abwärts- und Aufwärtstrends vor. Zum Jahreswechsel beendete SAP – ausgehend von Notierungen um 130,00 Euro – den vorherigen mittelfristigen Aufwärtstrend und die Trading-Top-Formation (ein »Diamant«) mit einem Verkaufssignal. Der neue, mittelfristige Abwärtstrend – der parallel zur Gesamtmarktbaisse entstand – führte den Wert bis an/in die langjährige, gestaffelte Unterstützungszone um 82,00 Euro.
Stand: 17. November 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben unter Rechtliche Hinweise.
Vor dem Hintergrund der überverkauften Lage kam es im Umfeld dieser mehrjährigen Unterstützungszone zu einer Stabilisierung. Wieder begleitet von Unternehmensnachrichten, die diesmal positiv vom Markt aufgenommen wurden, beendete SAP den mittelfristigen, beschleunigten Abwärtstrend mit einem ersten technischen (Investment-)Kaufsignal. Hierbei wurde auch die noch fallende 200-Tage-Linie nach oben geschnitten.
SAP arbeitet zurzeit an der Etablierung eines neuen, mittelfristigen Aufwärtstrends, wobei – im Vergleich zu den großen US-Technologiewerten – wieder eine Abkopplung bei der Kursentwicklung vorliegt. Einerseits deutet die technische Gesamtlage für SAP ein mittelfristiges Kurspotenzial bis in den Bereich um 115,00 Euro an, wo dann der alte noch fallende, mehrjährige Baissetrend als technischer Widerstand auftreten sollte. Andererseits sollte aber jede SAP-Position einen strategischen Sicherungsstopp bei 78,00 Euro erhalten. Denn rutscht der Titel durch die mehrjährige Unterstützungszone um 82,00 Euro, so würde eine langfristige, technische Eintrübung vorliegen.
Produktidee: Anlageprodukte auf SAP
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
110,00 EUR |
Bewertungstag |
16.06.2023 |
Fälligkeit |
23.06.2023 |
Geld-/Briefkurs |
98,22/98,26 EUR |
Discount |
6,90 % |
Max. Rendite p.a. |
20,47 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der SAP-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (110,00 Euro).
Capped Bonus-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Barriere |
78,00 EUR |
Bonuslevel/Cap |
116,00 EUR |
Bewertungstag |
16.06.2023 |
Fälligkeit |
23.06.2023 |
Geld-/Briefkurs |
107,35/107,41 EUR |
Abstand zur Barriere |
26,09 % |
Bonusrendite p.a. |
13,70 % |
Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der SAP-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (116,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.
Produktidee: Hebelprodukte auf SAP
BEST Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis / Knock-Out-Barriere |
87,9801 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
1,79/1,80 EUR |
Hebel |
5,9 |
Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der SAP-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
BEST Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
123,1933 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
1,79/1,80 EUR |
Hebel |
5,9 |
Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der SAP-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
Stand: 22. November 2022; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.