Technische Analyse

Zalando: Einmal hin und wieder zurück

Zalando gehörte im September 2021 zu den zehn ehemaligen MDAX-Werten, die in den neuen DAX 40 aufgerückt sind. Die Aktie war erst im Oktober 2014 zu einem Neuemissionspreis von 21,50 Euro an der Börse notiert worden. In einer ersten Haussebewegung lief die Aktie bis zum Jahr 2018 bis auf 49,10 Euro (Widerstandszone). In der Folgezeit ergab sich unterhalb dieser Widerstandszone eine sehr volatile Seitwärtsbewegung. In der Hochphase der Coronapandemie, die Zalando mit ihrem Geschäftsmodell zu einem der Gewinner aufsteigen ließ, hat der Titel diese Seitwärtspendelbewegung mit einem Investmentkaufsignal in eine technische Neubewertung verlassen. Der neue Haussetrend führte Zalando mit seiner hohen Aufwärtsdynamik auf neue Allzeithochs (Juli 2021) bei 105,90 Euro und in eine mittelfristig überkaufte Lage. Parallel zu dieser Entwicklung kam es zu einer deutlichen Erhöhung des Streubesitzes, da der ehemalige schwedische Großaktionär Kinnevik im Sommer 2021 seine Zalando-Beteiligung per Spin-Off an seine Aktionäre weitergegeben hatte. Als Konsequenz folgte die DAX-40-Aufnahme. Da viele positive indextechnische und technische Aspekte verarbeitet waren, überraschte es nicht, dass nach der Index-Aufnahme die mittelfristige technische Eintrübung einsetzte.

Zalando

Stand: 13. Oktober 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben unter Rechtliche Hinweise.

Mit einem Take-Profit-Signal (Schneiden der 200-Tage-Linie von oben nach unten) und dem ausgeprägten Verkaufssignal (Abschluss der mittelfristigen Doppeltopformation oberhalb der Unterstützung um 78,30 Euro) etablierte Zalando eine Baissebewegung. In der Folgezeit sorgten weitere Verkaufssignale für einen stabilen Baissetrend, der zurzeit bei 25,00 Euro liegt. Diese Baissebewegung ist so ausgeprägt, dass Zalando innerhalb weniger Monate einen Kursrückgang bis unter das Emissionspreisniveau aus dem Oktober 2014 hinnehmen musste. Einerseits sind viele technische Verkaufssignale abgearbeitet und Zalando weist eine mittelfristig überverkaufte Lage auf. Es sollte deshalb nicht überraschen, wenn der Titel in den kommenden Monaten aus dem zentralen Baissetrend zur Seite herausläuft. Andererseits gehört Zalando jetzt neben Puma und Continental zu den drei kleinsten DAX-40-Titeln.

Im Dezember 2022 steht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine außerordentliche Anpassung der DAX-Zusammensetzung an, da mit den Porsche AG-Vorzügen ein »Fast Entry«-Aufnahmekandidat vorliegen sollte. In dem Fall würde die kleinste DAX-40-Aktie in den MDAX zurückgedrängt, wobei dies auf Basis der momentanen Situation im DAX 40 auch Zalando treffen kann. Wegen der fehlenden indextechnischen und technischen Perspektiven sollte bei Zalando zunächst der Eintritt in eine Bodenformation abgewartet werden, bevor die technisch defensive Haltung aufgegeben wird.

Produktidee: Anlageprodukte auf Zalando

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SQ0 L9V

Cap/Höchstbetrag

16,00 EUR

Bewertungstag

16.06.2023

Fälligkeit

23.06.2023

Geld-/Briefkurs

14,40/14,41 EUR

Discount

37,53 %

Max. Rendite p.a.

16,31 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Zalando-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (16,00 Euro).

Capped Bonus-Zertifikat

WKN

SQ1 7MM

Barriere

12,00 EUR

Bonuslevel/Cap

31,00 EUR

Bewertungstag

15.12.2023

Fälligkeit

22.12.2023

Geld-/Briefkurs

23,30/23,32 EUR

Abstand zur Barriere

47,90 %

Bonusrendite p.a.

28,02 %

Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der Zalando-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (31,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.

Produktidee: Hebelprodukte auf Zalando

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SN3 N1L

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

18,4755 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,79/4,82 EUR

Hebel

4,8

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Zalando-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SN8 K67

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

26,4200 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

0,36/0,38 EUR

Hebel

6,1

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Zalando-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 19. Oktober 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.