Technische Analyse
MDAX: Technische BilderbuchBaisse
Der MDAX hatte während des technischen Haussezyklus, der während der Finanzkrise (2008/2009) startete, bis Ende 2021 eine technische Bilderbuchhausse durchlaufen. Damit hat er im Zeitraum von Anfang Januar 2009 bis Ende Dezember 2021 mit einem Anstieg von 527,0 Prozent den DAX, der im gleichen Zeitraum »nur« 230,2 Prozent hinzugewinnen konnte, sehr deutlich geschlagen. Der Hauptgrund für diese jahrelange Relative Stärke im Indexvergleich liegt in der Zusammensetzung des Index und der damit verbundenen kontinuierlich höheren Bewertung vieler MDAX-Aktien. Im Jahr 2021 kam hinzu, dass mehrere der zehn MDAX-Werte, die für September 2021 eine Chance hatten, in den neuen DAX 40 (vorher DAX 30) aufgenommen zu werden, aufgrund der Indexfantasie auf neue Allzeithochs gestiegen waren und mit ihrer hohen MDAX-Gewichtung besonders im Vorfeld der Indexreform die Hausse unterstützt hatten.
Stand: 13. Oktober 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben unter Rechtliche Hinweise.
Aus technischer Sicht mündeten im MDAX im zweiten Halbjahr 2021 sowohl der Haussezyklus (seit 2008/2009) als auch die mittelfristigen Haussetrends (seit März 2000) in einer technischen Topformation. Diese wurde von der Widerstandszone um 36.400 Punkte begrenzt. Zum Jahresstart 2022 ist der MDAX mit einem ausgeprägten technischen Verkaufssignal (Rutsch durch die Unterstützung bei 33.620 Punkten; Abschluss der Topformation; Kursetablierung unterhalb der 200-Tage-Linie) unter Druck geraten. In den Folgemonaten ergab sich ein Wechselspiel von neuen Verkaufssignalen, kurzfristigen Abwärtstrends und trendbestätigenden Konsolidierungen, sodass sich ein (zentraler) Baissetrend herausgebildet hat. Dessen Baissetrendlinie liegt zurzeit bei ungefähr 26.500 Punkten.
Während der MDAX im Haussezyklus die höhere Aufwärtsdynamik (im Vergleich zum DAX) aufwies, liegen jetzt ein deutlich höheres Abwärtsmomentum und eine mittelfristige Relative Schwäche gegenüber dem DAX vor. Zwar sind nach einem Kursverlust von 40,7 Prozent vom Allzeithoch einige technische Risiken in das Kursniveau eingearbeitet sowie eine mittelfristig überverkaufte Lage entstanden, der MDAX weist jedoch zurzeit nur eine technische Stabilisierungschance an bzw. oberhalb der gestaffelten Unterstützungszone von 21.160 bis 21.610 Punkten auf.
Nach einer derart ausgeprägten Baissebewegung zeigt die historische Erfahrung, dass die Herausbildung einer tragfähigen Bodenformation viele Monate in Anspruch nimmt. Erste Voraussetzung, dass die defensive technische Haltung gegenüber dem MDAX gelockert wird, wäre ein Verlassen des Baissetrends zur Seite. Zusätzlich erhält der MDAX einen »mentalen« Sicherungsstopp bei 21.090 Punkten. Fällt der Index unter dieses Niveau, würde die neue technische Eintrübung eine räumliche Ausweitung der derzeitigen Baisse und der Relativen Schwäche gegenüber dem DAX signalisieren.
Produktidee: Anlageprodukte auf den MDAX
Unlimited Index-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Bezugsverhältnis |
100:1 |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
227,68/228,82 EUR |
Mit dem Unlimited Index-Zertifikat können Anleger eins zu eins an der Wertentwicklung des MDAX partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.
Unlimited Index-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Bezugsverhältnis |
1.000:1 |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
22,97/23,12 EUR |
Mit dem Unlimited Index-Zertifikat können Anleger eins zu eins an der Wertentwicklung des MDAX partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.
Produktidee: Hebelprodukte auf den MDAX
BEST Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
19.306,2957 Pkt. |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
3,82/3,87 EUR |
Hebel |
6,0 |
Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des MDAX partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
BEST Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
26.084,0429 Pkt. |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
3,09/3,14 EUR |
Hebel |
7,3 |
Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des MDAX partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
Stand: 19. Oktober 2022; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.