Märkte

DAX-Erholung dürfte langsam auslaufen

Niedriger als erwartete US-Inflationszahlen und eine besser als befürchtete Gewinnsaison haben die Aktienmärkte von Mitte Juli bis Mitte August angetrieben, und der DAX bewegt sich mittlerweile über der von uns erwarteten Trading-Range von 11.500 bis 13.500 Punkten. Die stetige Eintrübung des monetären Umfelds, die fallenden Erwartungen für die DAX-Unternehmensgewinne, das mittlerweile wieder recht hohe DAX-Kurs-Buchwert-Verhältnis und das wieder leicht optimistische DAX-Anlegersentiment sprechen jedoch für ein Auslaufen der Erholung, und der DAX dürfte wieder in die Trading-Range zurückfallen.

Eine Reihe negativer Trends spricht dafür, dass die unerwartet kräftige Erholung der Aktienmärkte der vergangenen Wochen langsam auslaufen sollte. Erstens dürften sich die monetären Indikatoren weiter eintrüben, da die Notenbanken trotz Konjunkturabschwächung die Zinszügel weiter straffen müssen. So dürfte mit der anstehenden nächsten US-Leitzinserhöhung auch die US-Zinsstrukturkurve 3-Monate-zu-10-Jahre invers werden. Und das Wachstum der M1-Geldmenge hat sich in den USA zuletzt von 15 Prozent auf 6 Prozent und im Euroraum von 11 Prozent auf 7 Prozent abgeschwächt. Die Kombination aus inverser US-Zinsstrukturkurve und stark abnehmendem Geldmengenwachstum war in vergangenen Zyklen regelmäßig ein Warnsignal für eine recht enttäuschende Entwicklung der Aktienmärkte.

Zweitens dürften sich die DAX-Gewinnperspektiven zunehmend eintrüben. Während die DAX-Gewinnerwartungen für 2022 zuletzt nur leicht gesunken sind, ist das von den Analysten für 2023 erwartete DAX-Gewinnwachstum bereits kräftig von 9 Prozent auf 5 Prozent gefallen. Vor dem Hintergrund des Rezessionsszenarios unserer Volkswirte erwarten wir einen kräftigen Rückgang von 10 Prozent für die DAX-Unternehmensgewinne für 2023. Auch an der Weltleitbörse USA trüben sich die Gewinnaussichten zunehmend ein. So haben die Analysten im vergangenen Quartal für 19 der 30 Unternehmen im Dow-Jones-Index ihre Gewinnerwartungen für 2022 nach unten angepasst (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1: 19 negative und 11 positive Dow-Jones-Gewinnrevisionen für 2022 im vergangenen Quartal

US-Dow-Jones-Index: Veränderung der Gewinnerwartungen je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 im vergangenen Quartal in Prozent

Aktie

Kurs in US-Dollar

Gewinnerwartung 2022 je Aktie in US-Dollar

Aktuell

Vor drei Monaten

Veränderung in %

Chevron

157,70

18,75

16,02

17,1

Visa

214,50

7,40

7,18

3,0

Salesforce

188,00

4,75

4,66

2,1

JPMorgan

122,60

11,16

11,03

1,2

Caterpillar

195,90

12,55

12,42

1,1

Home Depot

325,80

16,56

16,42

0,8

UnitedHealth

545,00

21,86

21,69

0,8

American Express

163,90

9,86

9,81

0,5

Travelers

174,00

13,42

13,37

0,4

McDonald’s

266,80

9,86

9,84

0,2

Merck

91,00

7,38

7,37

0,1

Amgen

250,60

17,46

17,48

–0,1

Coca-Cola

64,90

2,47

2,47

–0,2

Walgreens

40,90

5,01

5,04

–0,5

Apple

174,60

6,10

6,13

–0,6

Procter & Gamble

149,20

5,81

5,85

–0,6

Dow

55,50

8,00

8,06

–0,7

Honeywell

202,80

8,67

8,73

–0,7

Microsoft

291,30

9,21

9,32

–1,1

Johnson & Johnson

167,60

10,10

10,26

–1,5

Cisco

46,70

3,35

3,44

–2,7

3M

147,40

10,39

10,74

–3,3

Verizon

45,30

5,19

5,40

–3,9

IBM

137,80

9,33

9,74

–4,2

Walt Disney

122,80

3,84

4,09

–6,1

Goldman Sachs

353,70

34,81

38,44

–9,4

Walmart

139,50

5,83

6,47

–9,9

NIKE

117,00

3,75

4,58

–18,2

Intel

35,80

2,30

3,48

–34,0

Boeing

167,20

–1,52

0,05

NA

Stand: 17. August 2022; Quelle: FactSet, Commerzbank Research
Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.

Drittens hat mit der jüngsten Kurserholung die DAX-Kurs-Buchwert-Bewertung mit 1,5 wieder ein recht hohes Niveau erreicht (siehe Grafik 1). In der nun drohenden Phase einer Rezession sowohl in Deutschland als auch in den USA halten wir jedoch nur ein Niveau von 1,2 bis 1,4 für gerechtfertigt.

Grafik 1: DAX-Bewertung wieder relativ hoch

DAX-Kurs-Buchwert-Bewertung und US-Rezession

Und viertens hat sich das Anlegersentiment von »sehr pessimistisch« wieder auf »leicht optimistisch« verändert. So ist der VDAX von 34 auf 22 gefallen und der S&P 500 VIX ist sogar von 34 auf 20 gesunken (siehe Grafik 2). Für den Rest des Jahres empfehlen wir unverändert den stetigen Abbau von Aktienpositionen in Phasen mit impliziten Volatilitäten im Bereich von 20 bis 25. Nervöse Marktphasen mit VDAX- und VIX-Niveaus von 30 bis 35 bieten dagegen Chancen zum schrittweisen Positionsausbau.

Grafik 2: VDAX und VIX 20 bis 25 = Aktienquote reduzieren

Implizite DAX-Volatilität VDAX und implizite Volatilität des S&P 500 VIX

Stand: 17. August 2022; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Wertentwicklung VDAX-New und VIX

Implizite DAX-Volatilität VDAX und implizite Volatilität des S&P 500 VIX

Stand: 22. August 2022; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG DES DAX SOWIE AUSGEWÄHLTER US-EINZELAKTIEN

Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung des DAX und ausgewählter US-Einzeltitel. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Da die von Société Générale angebotenen Produkte in Euro notieren, der Handelspreis von US-Unternehmen in US-Dollar, besteht für den Investor ein Währungsrisiko. Ein steigender Euro/US-Dollar-Wechselkurs wirkt sich negativ auf den Wert des Produkts aus.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Bewertungstag

Quanto

Geld-/Briefkurs

SF6 6NA

DAX

10.800,00 Pkt.

22,18 %

6,31 %

16.06.2023

102,60/102,61 EUR

SF5 BXB

DAX

13.000,00 Pkt.

9,93 %

11,36 %

16.06.2023

118,76/118,77 EUR

SN7 TUV

Salesforce

140,00 USD

27,84 %

12,70 %

16.06.2023

Nein

126,79/126,84 EUR

SH7 SJZ

JP Morgan

100,00 USD

20,75 %

10,86 %

16.06.2023

Nein

91,83/92,87 EUR

SN0 0YY

Caterpillar

160,00 USD

24,72 %

9,46 %

16.06.2023

Nein

148,53/148,58 EUR

SH7 SMZ

UnitedHealth

500,00 USD

15,33 %

12,14 %

16.06.2023

Nein

454,91/455,09 EUR

SN7 TQR

McDonald’s

240,00 USD

15,17 %

9,47 %

16.06.2023

Nein

222,80/222,87 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SB2 6T2

DAX

Long

5

Unbegrenzt

4,20/4,21 EUR

SD3 VFA

DAX

Short

–5

Unbegrenzt

4,93/4,94 EUR

SB0 1XF

Chevron

Long

5

Unbegrenzt

10,12/10,19 EUR

SH3 5HE

Chevron

Short

–5

Unbegrenzt

5,56/5,62 EUR

SH8 553

Salesforce

Long

5

Unbegrenzt

4,14/4,19 EUR

SF5 VRD

Salesforce

Short

–5

Unbegrenzt

9,37/9,47 EUR

SB0 1X3

JP Morgan

Long

5

Unbegrenzt

1,86/1,87 EUR

SD2 03S

JP Morgen

Short

–5

Unbegrenzt

3,88/3,91 EUR

SD4 0QQ

Home Depot

Long

5

Unbegrenzt

4,21/4,27 EUR

SH0 HNF

Home Depot

Short

–5

Unbegrenzt

17,79/17,89 EUR

Stand: 23. August 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.