Märkte
ASML – Innovativ und unverzichtbar für die Halbleiterindustrie
ASML gilt wegen seines innovativen Produktportfolios mit hohem Spezialisierungsgrad als einer der wichtigsten Zulieferer der Halbleiterindustrie mit marktbeherrschender Stellung. Das Orderbuch ist nach einem temporären Nachfragerückgang nun wieder mehr als gut gefüllt. Führende Chiphersteller sind bei Neubestellungen leistungsstarker Anlagen auch weiterhin auf die Niederländer angewiesen. ASML bietet weiterhin eine exzellente Erfolgs- und Wachstumsstory im europäischen Technologiesektor.
Hochtechnologie »made in NL«
ASML gilt als Weltmarktführer für die Erstellung von Lithografiesystemen, die in der Halbleiterindustrie elementare Anwendung finden. Den mit hohem Spezialisierungsgrad versehenen Belichtungsanlagen kommt eine bedeutende Rolle bei der späteren Herstellung von Mikroprozessoren zu. Die Belichtung der Halbleiterplatten (Wafer) mit präzisesten Laserstrahlen bestimmt die Größe und Struktur der Transistoren eines Chips.
Für die Steigerung der Leistungsfähigkeit gilt es, die Strukturen zu schrumpfen, um damit die Halbleiter auf immer kleinerem Raum effizienter und günstiger herzustellen. Der hohe qualitative Anspruch erfordert von den großen Chipherstellern eine stetige Weiterentwicklung der Mikrochiptechnologie. ASML gilt dabei als Lieferant einer qualitativ hochwertigen »State-of-the-Art-Technologie«, die für die notwendige Einrichtung der produzierenden Infrastruktur weitgehend unverzichtbar ist.
ASML ist mit einem Marktanteil von geschätzt 85 Prozent der Weltmarktführer unter den Herstellern von Lithografiemaschinen, auf die Branchenriesen wie TSMC, Samsung und Intel zwingend angewiesen sind. Mit der neuen EUV-Technologie (extrem ultraviolettes Licht) verteidigt das Unternehmen seinen Führungsanspruch und tritt bislang als alleiniger Anbieter für »Next-Generation-Lithografie-Systeme« auf. Derzeit rückt die Produktion der EUV-Systeme in den Vordergrund, die die Deep-Ultraviolett-Technologie (DUV) sukzessive ablösen wird. Eine höhere Auflösung des neuen Systems (Wellenlänge: 13,5 nm) verbindet dichtere Chiparchitekturen (<13 nm) mit einer implizit höheren Leistungsfähigkeit. ASML erzielt mit dem Absatz der EUV-Systeme auch deutlich höhere Stückpreise. Aufgrund der Komplexität folgen zudem wiederkehrende Service- und Dienstleistungsumsätze in der Zeit nach der Installation der Anlagen.
Bei den Abnehmern beginnen die großen Chipproduzenten, ihre Fabriken auf die Fertigung mit EUV-Technologie umzustellen. Das Kundenportfolio von ASML weist einen Überhang der Auftragshersteller (Foundry) für informationsverarbeitende Prozessoren (Logik-Chips) auf, die im Vergleich zu Speicherchips unter einem stärkeren Wettbewerbsdruck hinsichtlich ihrer Weiterentwicklung stehen. Das Ausmaß des Innovationsdrucks zeigte sich jüngst, als Samsung einen milliardenschweren Investitionsplan für den Bereich der Logik-Chips präsentierte, der bisher von dessen Rivalen Intel dominiert wurde.
Märkte im Wandel
Die Wachstumstreiber der Halbleiterindustrie befinden sich generell im Wandel. Während die erste Nachfrage von Computern für den Massenmarkt getrieben war, sind in den vergangenen Jahren die Smartphone-Hersteller verstärkt als Abnehmer der Chipindustrie aufgetreten. Die Zukunft wird jedoch den Leistungshalbleitern in den Rechen- und Datenzentren gehören, die im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0, Cloud und autonomem Fahren eine riesige Menge an Daten produzieren, verarbeiten und speichern werden. Nach einem lange Zeit anhaltenden Boom des Chipgeschäfts hemmten weltweite Konjunktursorgen und der Handelskrieg zwischen den USA und China die Investitionsbereitschaft der Hersteller von Mikroprozessoren.
Stand: 24. August 2022; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.
Eine zyklische Delle zum Jahresanfang 2019 verursachte einen Angebotsüberhang mit anschließendem Preisverfall bei Speicherchips. Besonders deutlich zeigte sich dies auch in stagnierenden Umsätzen der Smartphone-Hersteller, die erstmals eine Sättigung beim Geräteabsatz erleben mussten.
Hoffnungsträger EUV – Servicegeschäft wird wichtiger
Der Absatz der neuesten Generation von Lithografiemaschinen gewinnt inzwischen an Fahrt. Nach einem insgesamt unspektakulären Jahr 2020, insbesondere beeinflusst von den zu dieser Zeit noch niedrigen Investitionsausgaben der Chiphersteller, konnte ASML im Laufe des Jahres 2021 wieder deutlich Boden gutmachen. Es hatte sich schon früh angedeutet, dass viele Aufträge nur zeitlich in die Zukunft verlagert worden sind. Diese Orders sind dementsprechend auch nicht verlorengegangen und eine anziehende Dynamik im Hinblick auf die Nachfrage nach Anlagen hält seitdem unvermindert an. Im Zuge der Implementierung neuer Maschinen und einem damit einhergehenden Neugeschäft im Servicebereich erwartet ASML einen zunehmenden Umsatzbeitrag aus der Servicesparte. Während Margendruck und erhöhte Lagerbestände das Geschäft mit Speicherchips (noch) beeinträchtigen, führt die in der Breite vorgenommene EUV-Umrüstung für das Logikgeschäft auch zu einer Verschiebung des Umsatzmixes, was die weiterhin optimistische Absatzprognose von EUV-Systemen unterstreicht.
Neue China-Restriktionen und mögliche Auswirkungen
Das US-Handelsministerium sieht für Exporte an den größten chinesischen Halbleiter-Auftragsfertiger SMIC Restriktionen vor. Hiervon dürften mittelfristig diverse auftraggebende Chiphersteller betroffen sein. Es ist unklar, ob entsprechende Genehmigungslizenzen erteilt werden. Auswirkungen könnte das aber auch auf ASML haben, die als Kernzulieferer für die notwendigen Fertigungsmaschinen gelten. Bislang machen chinesische Kunden rund 7 bis 8 Prozent des Auftragsvolumens bei ASML aus. Knapp die Hälfte des Ordervolumens kommt dabei von SMIC. Inzwischen sehen wir das China-Risiko bei ASML als im Kurs eingepreist an.
Der Verkaufsschlager darf weiterhin nicht nach China – US-Regierung macht Druck auf die Niederlande
Die Biden-Regierung sorgt sich um die nationale Sicherheit und erhöht den Druck auf die niederländische Regierung. ASML soll auch weiterhin nicht gestattet werden, seine hochwertigen EUV-Systeme an chinesische Unternehmen zu verkaufen. Diese Technologie ist für die Erstellung und Bearbeitung von Hochleistungsprozessoren unerlässlich geworden. Verwendet werden die Systeme bei allen führenden Chipproduzenten (unter anderem Samsung, Intel, TSMC). Der Wert einer einzigen Maschine liegt mindestens bei 150 Millionen US-Dollar zuzüglich nachlaufender Service- und Dienstleistungskosten. Intel hat im Frühjahr 2022 sogar eine moderne Anlage im Gesamtwert von über 340 Millionen US-Dollar bestellt.
Bislang betont ASML, keine sicherheitsrelevanten bzw. amerikanischen Bauteile zu verwenden, und hält sich dabei unvermindert an die Exportrestriktionen. Weiterhin nach China liefert ASML allerdings seine alte bzw. bewährte Technik. Die DUV-Systeme befinden sich noch immer – zum Beispiel bei der Herstellung von Speicher- und Massenchips – im vielfältigen Einsatz. ASML ist nicht auf die Auslieferungen nach China angewiesen, die Nachfrage aus dem Rest der Welt nach EUV-Tools übersteigt in den nächsten Jahren das vor allem aus Kapazitätsgründen begrenzte Angebot deutlich.
Einer Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge erhöhte nun die US-amerikanische Lobby nochmals den Druck auf die niederländische Regierung bzw. ASML, die Exporte nach China weiter einzuschränken und auf Lieferungen der sogenannten DUV-Tools zu verzichten. Zurzeit liegt der Anteil betreffend China bei 10 Prozent (bis maximal 15 Prozent) des Konzernumsatzes. Das Risiko für einen kurzfristigen und plötzlichen Exportstopp sehen wir jedoch weiterhin als gering an. Hinzu kommt, dass auch die japanischen Hersteller Nikon und Canon unvermindert China mit diesbezüglichen Anlagen beliefern.
Gefragte europäische Toptechnologie
Der taiwanesische Chiphersteller TSMC, einer der wichtigsten Abnehmer von ASML-Anlagen, hatte Zahlen vorgelegt, die sehr positiv aufgenommen wurden. Dabei wurden auch neue Details zu den geplanten milliardenschweren Investitionsbudgets in den nächsten Jahren bekannt. TSMC will überraschend noch einmal rund 10 Prozent mehr investieren als bislang bereits erwartet. Daraus lässt sich ableiten, dass der weltweite Halbleiterboom noch nicht beendet sein dürfte und die wichtigsten Zulieferer der Chipindustrie auch in den nächsten Jahren mit weiteren Großbestellungen rechnen können, um den Auf- und Ausbau weiterer Produktionsanlagen für Halbleiter zu ermöglichen. Das ASML-Auftragsbuch ist schon jetzt prall gefüllt. Wer neu bestellt, muss sich in der Regel hinten anstellen. Auch die anderen großen Chipproduzenten wie zum Beispiel Samsung Electronics und Intel fahren ihre Kapazitäten deutlich hoch und erstellen weitere Fertigungsanlagen basierend auf neuester Produktionstechnologie.
Zweites Quartal über den Erwartungen – der Kurzfristausblick wurde jedoch gesenkt
ASML hat im zweiten Quartal die Erwartungen leicht übertroffen, der beeindruckende Auftragseingang lag sogar deutlich über den Annahmen. Das Management nahm für das zweite Halbjahr jedoch die Umsatz- und Margenziele spürbar zurück, was nicht völlig überraschte. Störungen bei der Versorgung mit Vorprodukten lösen eigene Probleme in der Produktion und bei der Auslieferung der Anlagen aus, was zwangsläufig zu in die Zukunft verschobenen Umsätzen führt. Im nächsten Jahr dürfte das aber wieder aufgeholt werden. Die kurzfristigen Belastungen sind nachvollziehbar, die langfristige Positionierung speziell durch die neue Anlagegeneration ist weiterhin herausragend.
Das Geschäftsmodell ist somit nach wie vor völlig intakt und der Markt spekuliert immer noch darauf, dass die Langfristziele (ab dem Kalenderjahr 2025) auf dem Kapitalmarkttag im Herbst angehoben werden könnten.
Trotz erheblicher Konjunktursorgen rechtfertigt die exponierte Marktstellung eine hohe Bewertung
Der weiterhin intakte Auftragseingang, das insgesamt sehr gut gefüllte Orderbuch und die allgemeinen Langfristaussichten bleiben vielversprechend. Wir sehen in ASML einen außergewöhnlichen Player im Hochtechnologiesektor, der auch in Zukunft besonders von den globalen Trends der Digitalisierung, der vernetzten Telekommunikation und der Automatisierung profitieren dürfte. Eine de facto marktbeherrschende Stellung und das innovative Produktportfolio stellen – unabhängig vom sich konjunkturell stark eintrübenden Marktumfeld – eine chancenreiche Grundlage für die Geschäftsentwicklung der nächsten Jahre dar. Die Aktie bleibt erste Wahl im europäischen Technologiesektor.
Fazit
ASML gilt durch sein innovatives und hochspezialisiertes Produktportfolio als einer der wichtigsten Zulieferer der Halbleiterindustrie mit marktbeherrschender Stellung. Momentane Produktionsprobleme dürften nur temporär belasten. Das Orderbuch ist weiterhin mehr als gut gefüllt. Führende Chiphersteller sind bei Neubestellungen leistungsstarker Anlagen auch weiterhin auf die Niederländer angewiesen. ASML bietet eine exzellente Erfolgs- und Wachstumsstory im europäischen Technologiesektor.
Produktidee: ZERTIFIKATE UND OPTIONSSCHEINE AUF ASML
Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung der ASML-Aktie. Ganz gleich, ob Sie mit Hebelprodukten auf kurzfristige Marktveränderungen setzen möchten oder mit Anlageprodukten eine Alternative zum reinen Aktieninvestment suchen, bei Société Générale werden Sie fündig. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Zertifikaten und Optionsscheinen steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.
Discount-Zertifikate
WKN |
Basiswert |
Cap |
Discount |
Max. Rendite p.a. |
Bewertungstag |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|---|
ASML |
680,00 EUR |
4,29 % |
43,02 % |
16.06.2023 |
500,56/500,79 EUR |
|
ASML |
620,00 EUR |
7,11 % |
33,27 % |
16.06.2023 |
485,58/485,77 EUR |
|
ASML |
560,00 EUR |
10,93 % |
24,24 % |
16.06.2023 |
465,78/465,99 EUR |
|
ASML |
500,00 EUR |
16,44 % |
17,21 % |
16.06.2023 |
437,36/437,56 EUR |
|
ASML |
440,00 EUR |
23,63 % |
11,86 % |
16.06.2023 |
408,37/408,54 EUR |
Faktor-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Strategie |
Faktor |
Laufzeit |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|
ASML |
Long |
2 |
Unbegrenzt |
4,25/4,28 EUR |
|
ASML |
Long |
5 |
Unbegrenzt |
7,63/7,75 EUR |
|
ASML |
Long |
8 |
Unbegrenzt |
22,38/22,95 EUR |
|
ASML |
Short |
–2 |
Unbegrenzt |
5,12/5,16 EUR |
|
ASML |
Short |
–5 |
Unbegrenzt |
8,53/8,66 EUR |
|
ASML |
Short |
–8 |
Unbegrenzt |
12,42/12,73 EUR |
Stand: 24. August 2022; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.