Titelthema

Smart Mobility – Investieren in die Mobilität der Zukunft

Ob auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder zu Wasser – Mobilität verbindet Menschen, Kulturen, Städte, Länder und Kontinente. Eine moderne Gesellschaft könnte ohne Mobilität gar nicht mehr existieren. Denn flexible Arbeitsweisen und der Wunsch nach einem unabhängigen Leben haben die individuelle Fortbewegung unentbehrlich gemacht.

Mobilität ist in modernen Gesellschaften und Ökonomien eine zentrale Säule für Erfolg und Wohlstand. So steht beispielsweise das Auto für den Großteil unserer Gesellschaft für Freiheit, Flexibilität und eine individuelle Fortbewegung. Mobilität erlaubt es, dass Produzenten ihre hergestellten Waren und Güter weltweit vermarkten können oder Reisende nahezu alle Ziele in der Welt erreichen. Des Weiteren sichern Transportnetze den Zugang zu essenziellen Dienstleistungen, wie im Bereich der Bildung und Gesundheit, und tragen damit zu einer höheren Lebensqualität bei. Die Vielfalt an Transportmöglichkeiten fördert zudem die Wirtschaft in entlegenen Regionen. Das schafft Arbeitsplätze und trägt zur Ausbreitung von Wohlstand weltweit bei.

Doch angesichts überfüllter Städte und eines fortschreitenden Klimawandels stehen Industrie und Gesellschaft momentan vor großen Herausforderungen. Die Anforderungen an ein nachhaltiges Mobilitätskonzept sind hoch, denn die Mobilität der Zukunft soll vielfältiger, intelligenter, effizienter und vor allem sauberer werden.

So stehen sowohl Verkehrsgewohnheiten als auch Fahrzeuge und Infrastrukturen vor einem grundlegenden Wandel. Alternative Antriebstechnologien, intelligente Verkehrssysteme und selbstfahrende Autos stehen bereits in den Startlöchern, um ein neues Zeitalter einzuläuten. Aber um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, spielen vor allem auch Digitalisierung und Vernetzung aller Beteiligten eine entscheidende Rolle. Neue Verkehrsangebote (zum Beispiel Mobility-Sharing, Mikromobilität oder öffentliches Transportwesen) und die Weiterentwicklung von Technologien (zum Beispiel Elektromobilität, Wasserstoff, autonomes Fahren, Ladeinfrastruktur oder Batterieproduktion) stehen dabei im Vordergrund.

Indextabelle

Name

Solactive Smart Mobility EUR Index NTR

ISIN / WKN

DE000SL0FP75 / SL0 FP7

Auflage

16. Mai 2022 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 27. März 2020)

Währung

Euro

Index-Berechnungsstelle

Solactive AG

Indexüberprüfung

Es erfolgt halbjährlich (im März und September) eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung (Gleichgewichtung) des Index.

Anzahl Indexbestandteile

In der Regel 50

Dividendenbehandlung

Net Total Return Index / Netto-Performanceindex (= Ein Netto-Performanceindex bezieht im Gegensatz zum Kursindex Dividenden und Kapitalveränderungen nach Abzug von Steuern mit ein.)

Weitere Informationen

www.solactive.com

Stand: 24. Juni 2022; Quelle: Société Générale, Solactive AG

Stand heute zählt das Thema Mobilität zu den zentralen Entwicklungsfeldern, in denen wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen der Zukunft behandelt werden. Um Mobilität weltweit nachhaltiger, klimaneutral und bezahlbar zu gestalten, braucht es Innovationskraft und Forschung. An Konzepten für eine zukunftsgerichtete und intelligente Mobilität wird weltweit bereits intensiv gearbeitet und geforscht. Unternehmen, die die Mobilität der Zukunft mitgestalten, haben die Chance, in den kommenden Jahrzehnten in einer zentralen Branche einen Beitrag zu leisten und dabei eine internationale Spitzenstellung einzunehmen. Die Branche wird dadurch zum Motor für Innovation und Technik.

Der Solactive Smart Mobility Index
Eine Möglichkeit, um gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus ausgewählten Themenbereichen der Mobilitätsbranche zu investieren, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf spezielle Themen-Indizes. So etwa der Solactive Smart Mobility Index. Er wird von der Solactive AG berechnet und umfasst in der Regel 50 Unternehmen, die in der Transformation der Mobilitätsindustrie aktiv sind.

Grafik 1: Wertentwicklung des Solactive Smart Mobility EUR Index NTR – Simulation bis 15. Mai 2022

Indexauflage am 16. Mai 2022 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 27. März 2020)

Grafik 2: Themenbereiche im Solactive Smart Mobility EUR Index NTR
Top-Indexbestandteile je Themenbereich des Solactive Smart Mobility EUR Index NTR

Themenbereiche

Unternehmen

Land

Indexgewichtung

Autonomes Fahren & Smarte Bauteile

Innoviz Technologies

Israel

3,15 %

Microvision

USA

2,83 %

Batterieproduktion

Ganfeng Lithium

China

2,78 %

Albemarle Corporation

USA

2,72 %

Autos der Zukunft

NIO

China

3,14 %

Toyota

Japan

2,46 %

Ladeinfrastruktur

Alfen

Niederlande

2,71 %

Shoals Technologies

USA

2,66 %

Wasserstoffwirtschaft

Bloom Energy

USA

2,07 %

Plug Power

USA

1,77 %

Mikromobilität

Yadea

China

4,20 %

NIU Technologies

China

2,47 %

Öffentliches Transportwesen

ComfortDelGro

Singapur

2,56 %

Stadler Rail

Schweiz

2,43 %

Stand: 24. Juni 2022; Quelle: Société Générale, Bloomberg
Die Darstellung der Indexkomponenten ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtige Gewichtung und Allokation sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen. Eine Übersicht aller Indexbestandteile steht Ihnen unter www.solactive.com/indices/ zur Verfügung.

Die Indexmethodik
Das Indexuniversum umfasst Aktien entwickelter Länder weltweit gemäß der Solactive Country Classification, wobei Unternehmen mit einem Listing an einem lokalen Börsenplatz in China ausgeschlossen sind. Darüber hinaus sind auch eine Marktkapitalisierung (Börsenwert) von mindestens 200 Millionen US-Dollar sowie ein tägliches Handelsvolumen an den entsprechenden Börsen von mindestens 5 Millionen US-Dollar für die Auswahl erforderlich.

Unternehmen, die mit der Exploration, Produktion, Raffination und dem Vertrieb von Öl zu tun haben oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig sind, werden aus dem Indexuniversum ausgeschlossen. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden Unternehmen aus der Immobilienentwicklung und Immobilien-Investmentfonds (REITs) sowie Hotels, Resorts, Kreuzfahrtlinien und Unternehmen aus der Verteidigungsbranche.

Grafik 3: Länderverteilung im Solactive Smart Mobility EUR Index NTR

Die Auswahl der Indexbestandteile aus dem verbleibenden Indexuniversum erfolgt vollständig regelbasiert auf Basis des ARTIS®-Konzepts (Algorithmic Theme Identification System). ARTIS® ist ein proprietäres Software-Tool der Solactive AG, das Unternehmen zu verschiedenen Themen identifiziert, indem es mehr als 500.000 Datenquellen analysiert. Datenquellen können dabei zum Beispiel Finanznachrichten, Unternehmensberichte, Einreichungen oder Social Media sein.

Diese Verarbeitungssoftware klassifiziert die von Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen und findet relevante Akteure für die gesuchte Thematik. Dazu werden zu einem Thema Schlüsselwörter definiert, nach denen dann in verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen gesucht wird. Das gefundene Universum an Unternehmen bildet das Ausgangsuniversum für den Indexaufbau.

Grafik 4: Währungen im Solactive Smart Mobility EUR Index NTR

Im Fall des Solactive Smart Mobility Index identifiziert ARTIS® Unternehmen, die ein erhebliches Engagement in der Bereitstellung von Produkten und/oder Dienstleistungen haben, die zur Smart-Mobility-Industrie beitragen oder von denen dies erwartet wird. Im Auswahlprozess werden Aktien aus den folgenden sieben Sektoren berücksichtigt:

ARTIS© und Big Data
Im Vergleich zu klassischen Sektoransätzen, bei denen ein Unternehmen nur einem Sektor und nur einer Branche angehört, ist ARTIS® in der Lage, große Datenmengen (Big Data) und natürliche Sprache zu verarbeiten. Es identifiziert relevante Unternehmen, auch wenn sie in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig sind.

Unter Verwendung der neuesten Techniken künstlicher Intelligenz (AI), des maschinellen Lernens, Big Data und der Verarbeitung natürlicher Sprache konzentrieren sich die Experten von Solactive auf hochentwickeltes, numerisches und semantikbasiertes Data Mining. Sie entwickeln Lösungen für die Informations- und Datenextraktion sowie für die Entscheidungsunterstützung und die Umwandlung heterogener Informationsquellen in nutzbare und zugängliche Daten.

Punktesystem: Innerhalb der sieben Themenbereiche erhält jedes von ARTIS® identifizierte Unternehmen eine Punktzahl, die seine Bedeutung in dem entsprechenden Themenbereich widerspiegelt. Die Unternehmen werden anschließend überprüft, um die Relevanz für die jeweiligen Bereiche auf der Grundlage der Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Unternehmen, die keinen relevanten geschäftlichen Bezug zum Thema aufweisen, werden in dieser Phase aus dem Auswahlprozess ausgeschlossen. Die verbleibenden Unternehmen werden nach ihrer Punktzahl (in absteigender Reihenfolge) je Themenbereich sortiert und erhalten ein entsprechendes Ranking.

Die Aktie mit dem jeweils höchsten Rang je Kategorie wird in den Index einbezogen, gefolgt von der Aktie mit dem zweithöchsten Ranking je Themenbereich. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis zehn Aktien für die Bereiche Autonomes Fahren & Smarte Bauteile, Batterieproduktion und Autos der Zukunft und fünf Aktien für die Themenbereiche Ladeinfrastruktur, Wasserstoffwirtschaft, Mikromobilität und öffentliches Transportwesen enthalten sind. Dabei ist zu beachten, dass eine Aktie nicht in mehreren Themenbereichen enthalten sein kann.

Halbjährlich im März und September erfolgt eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung (Gleichgewichtung) des Index. Die Indexkomponenten werden vollständig regelbasiert ausgewählt und der Indexadministrator kann keine Ermessensentscheidung treffen.

Weitere Informationen zum Smart Mobility Index-Zertifikat

Das Unlimited Index-Zertifikat auf den Solactive Smart Mobility EUR Index NTR bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der Managementgebühr von 1,00 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen zu partizipieren und damit eine breitere Streuung zu erzielen. Da das Zertifikat keinen Kapitalschutz hat, tragen Anleger das Risiko, ihr eingesetztes Kapital zu verlieren, wenn sich der Kurs des Index und damit der Kurs des Zertifikats verschlechtert.

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Quanto

Geld-/Briefkurs

SH9 YES

Solactive Smart Mobility EUR Index NTR

Unbegrenzt

Nein

98,15/99,15 EUR

Stand: 21. Juli 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.