Technische Analyse

S&P 500: In der technischen Baisse

Der S&P 500 befindet sich noch im technischen Haussezyklus, der im März 2009 bei 666 Punkten startete. Dabei handelt es sich um eine mehrjährige Aufwärtsbewegung, die nur von trendbestätigenden Konsolidierungen (Kursrückgang von 0,0 Prozent bis –10,0 Prozent) und von trendbestätigenden Korrekturen (Kursrückgang von –10,0 Prozent bis –20,0 Prozent) unterbrochen wird. Auch eine Zwischenbaisse, wie die Coronabaisse (Februar/März 2020) hat diesen Haussezyklus nicht beendet. Allerdings haben die zurzeit vorliegenden Belastungsfaktoren (hohe Inflationsraten, Leitzinserhöhungszyklus und anstehende Liquiditätsverknappung durch die US-Notenbank; sinkende Bewertung bei vielen US-Aktien etc.) wegen der möglichen Dauer das Zeug, den S&P 500 aus diesem Haussezyklus in eine mehrjährige Seitwärtspendelbewegung zu führen. Derartige Seitwärtspendelbewegungen starten im Regelfall in einer »normalen« technischen Baisse. Der Index war nach dem Erreichen des Allzeithochs bei 4.819 Punkten (Jahreswechsel 2021/2022, neue Widerstandszone) und der langfristig überkauften Lage zuerst mit einem Take-Profit-Signal aus dem vorherigen Bilderbuch-Haussetrend (Haussetrendlinie lag zum Jahreswechsel 2021/2022 bei 4.600 Punkten) herausgefallen. Danach folgte direkt – mit dem Schnitt der 200-Tage-Linie – ein Verkaufssignal, dass den S&P 500 in eine technische Korrektur führte. Mit den zusätzlichen geopolitischen Herausforderungen (russisch-ukrainischer Krieg) und dem Sprung bei den Energiepreisen wurde der Index bis auf 3.810 Punkte gedrückt, sodass mit einem (Intraday-)Kursrückgang von über 20,0 Prozent eine technische Baisse vorliegt. Sie wird zunächst von der Baissetrendlinie 1 begrenzt, die am Allzeithoch startet und zurzeit bei 4.440 Punkten liegt. Auch die nach unten drehende 200-Tage-Linie verdeutlicht die Eintrübung.

S&P 500

Stand: 15. Juni 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Zuletzt hat sich ein beschleunigter Baissetrend 2 ergeben, der zurzeit bei 4.080 Punkten liegt. Da in der Vergangenheit »zyklische« Baissen, die von Leitzinserhöhungen und Wirtschaftsabschwung begleitet waren, im Regelfall länger als ein Jahr gedauert haben, sollte eine zeitliche und – aufgrund der historisch noch hohen Bewertung vieler US-Aktien – auch eine räumliche Ausdehnung dieser Baisse einkalkuliert werden. Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte 2022 liegt im Bereich von 3.398 bis 3.588 Punkten eine mittelfristige Unterstützung vor, die ausgeprägt genug ist, um den Index in eine technische Bodenbildung zu führen. Solange sich der S&P 500 aber in dieser Baisse befindet, sollte die defensive, technische Haltung beibehalten werden.

Produktidee: Anlageprodukte auf den S&P 500

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

CU0 F02

Bezugsverhältnis

100:1

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

34,06/34,08 EUR

Währungsgesichert

Ja

Mit dem Unlimited Index-Zertifikat können Anleger eins zu eins an der Wertentwicklung des S&P 500 partizipieren – sowohl positiv als auch negativ. Das Zertifikat ist währungsgesichert, das heißt, Veränderungen des Euro/US-Dollar-Wechselkurses werden im Preis des Zertifikats nicht berücksichtigt.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SD4 UG5

Cap

2.950,00 Pkt.

Höchstbetrag

29,50 USD

Bewertungstag

16.12.2022

Fälligkeit

23.12.2022

Geld-/Briefkurs

26,98/26,99 EUR

Discount

24,29 %

Max. Rendite p.a.

6,44 %

Währungsgesichert

Nein

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des S&P 500. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 29,50 US-Dollar. Das Zertifikat ist nicht währungsgesichert.

Produktidee: Hebelprodukte auf den S&P 500

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SR8 YV6

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

3.177,3221 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

5,70/5,71 EUR

Hebel

6,2

Währungsgesichert

Nein

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen des S&P 500 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko). Der Optionsschein ist nicht währungsgesichert.

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SH6 NNS

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

4.282,1083 Pkt.

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,83/4,84 EUR

Hebel

7,3

Währungsgesichert

Nein

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen des S&P 500 partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko). Der Optionsschein ist nicht währungsgesichert.

Stand: 22. Juni 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.