Technische Analyse

Beiersdorf: Comeback in den DAX

Bei automatisierten Indexsystemen – zum Beispiel beim DAX 40 – kann es von Zeit zu Zeit zu einem »Indexfahrstuhleffekt« kommen. Hierbei gibt es eine oder mehrere Aktien, die sich für längere Zeit immer direkt im Grenzbereich für eine Indexauf- bzw. -entnahme bewegen. Mit Blick auf den DAX 40 hatte Beiersdorf diese Rolle inne. Der Titel war im Dezember 2008 für Continental in den DAX 30 aufgerückt. Im März 2021 – in der Übergangsphase vom DAX 30 zum DAX 40 – musste Beiersdorf den Indexplatz an Siemens Energy abgeben. Im Oktober 2021 stieg Beiersdorf in einer außerordentlichen Indexanpassung für Deutsche Wohnen wieder auf – allerdings in den neuen DAX 40. Im März 2022 kam es bei der regulären halbjährlichen DAX-40-Überprüfung zur Aufnahme von Hannover Rück und zur Entnahme von Beiersdorf. Beiersdorf gehört zu den defensiven, technischen Wachstumsaktien. In Baissephasen des Gesamtmarkts liefern diese Titel im Regelfall eine Relative Stärke, was sich in verbesserten Rängen für die Indexzusammensetzung wiederfindet. Genau das war bei Beiersdorf der Fall. Als Konsequenz kam es im Juni 2022 in einer außerordentlichen Indexanpassung wieder zur DAX-40-Aufnahme von Beiersdorf – diesmal anstelle von Delivery Hero.

Beiersdorf

Stand: 15. Juni 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Da Beiersdorf jetzt eine DAX-40-Position im Bereich von 32 mit einem Indexgewicht von ca. 0,85 Prozent einnimmt, deutet sich zunächst ein Ende der vorherigen »Fahrstuhlfahrt« an. Aus langfristiger Sicht besteht die Kursentwicklung bei Beiersdorf seit Anfang 2015 nur aus zwei technischen Phasen: zuerst der Haussekanal mit dem Kursanstieg von 60,80 Euro bis auf das Allzeithoch bei 117,30 Euro (September 2019; neuer Widerstand). Seitdem bewegt sich der Titel in einer Seitwärtspendelbewegung mit der mehrfach getesteten Unterstützung um 80,00 Euro und der gestaffelten Widerstandszone ab 104,00 Euro. Innerhalb dieser Spanne liegt ein Wechselspiel aus kurzfristigen Abwärts- und Aufwärtstrends vor. Ausgehend vom Tief bei 79,00 Euro (März 2022) etablierte Beiersdorf, die zuletzt ansprechende Unternehmensdaten geliefert hat, wieder einen (kurzfristigen) Aufwärtstrend (Aufwärtstrendlinie bei 93,00 Euro).

In Kombination mit der Relativen Stärke im Umfeld der DAX-40-Aufnahme befindet sich Beiersdorf auf dem Weg zur Widerstandszone ab 104,00 Euro. Damit gehört dieser Titel zu den wenigen technisch defensiven europäischen und deutschen Aktien, die zurzeit einen (Zu-)Kauf darstellen. Jede Position in der Beiersdorf-Aktie sollte als Teil des Risikomanagements einen strategischen Sicherungsstopp bei 77,00 Euro erhalten.

Produktidee: Anlageprodukte auf Beiersdorf

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SH2 5BY

Cap/Höchstbetrag

80,00 EUR

Bewertungstag

17.03.2022

Fälligkeit

24.03.2022

Geld-/Briefkurs

77,10/77,13 EUR

Discount

18,97 %

Max. Rendite p.a.

4,94 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Beiersdorf-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (80,00 Euro).

Capped Bonus-Zertifikat

WKN

SF5 H8H

Barriere

76,00 EUR

Bonuslevel/Cap

108,00 EUR

Bewertungstag

16.12.2022

Fälligkeit

23.12.2022

Geld-/Briefkurs

100,34/100,40 EUR

Abstand zur Barriere

20,16 %

Bonusrendite p.a.

15,04 %

Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der Beiersdorf-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (108,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.

Produktidee: Hebelprodukte auf Beiersdorf

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SH4 5ZL

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

75,1619 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

2,04/2,05 EUR

Hebel

4,6

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Beiersdorf-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SN2 TNB

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

108,3854 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

1,33/1,36 EUR

Hebel

7,0

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Beiersdorf-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko).

Stand: 22. Juni 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.