Titelthema

INVESTIEREN IN IMPFSTOFFHERSTELLER

Nach der erfolgreichen Entwicklung eines Covid-Vakzins rücken jetzt in der Biotech- und Pharmabranche auch Impfstoffe gegen andere Krankheiten in den Fokus der Forschung. Mit dem Index-Zertifikat auf den Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index CNTR partizipieren Sie mit nur einem Investment an der Wertentwicklung einer Vielzahl an Unternehmen, die an der Bekämpfung von Infektionskrankheiten beteiligt sind.

Der Kampf gegen die Coronapandemie stellte die Welt vor gewaltige Aufgaben und machte den Ausnahmezustand zum Normalzustand. Ausgangsbeschränkungen und -sperren, Grenzkontrollen, Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur: Nahezu alle Länder bekämpften mit zahlreichen und unterschiedlichsten Maßnahmen eine weitere Ausbreitung des Virus sowie die Folgen der Krise.

Die Bedeutung wirksamer Impfprogramme ist selten so deutlich geworden wie in Zeiten der Coronapandemie. Fieberhaft wurde nach einem Impfstoff gegen das Virus geforscht. Zurückschauend lässt sich sagen, dass Impfungen maßgeblich zur Bekämpfung der Pandemie und der Gesundheit von Menschen beigetragen haben. Denn Prävention ist besser als Heilung – mit diesen wenigen Worten lässt sich die Bedeutung der Impfung für einen vorbeugenden Gesundheitsschutz zusammenfassen.

Das unmittelbare Ziel einer Impfung ist es, Geimpfte vor einer ansteckenden Krankheit zu schützen. Durch das Erreichen hoher Impfquoten ist es möglich, einzelne Krankheitserreger regional zu eliminieren und schließlich weltweit auszurotten. Und das gilt nicht nur für das Coronavirus. So sind beispielsweise die Eliminierung von Masern und der Poliomyelitis erklärte und erreichbare Ziele nationaler und internationaler Gesundheitspolitik. Für Poliomyelitis ist dieses Ziel unter anderem in Europa bereits erreicht worden.

Mit den erfolgreichen Covid-Impfstoffen haben die Biotechfirmen BioNTech und Moderna Messenger-Ribonukleinsäuren (mRNA) als neue starke Pharmatechnologie etabliert. Viele Experten gehen nun von einer Revolution in der Impfstoffentwicklung aus. Neben Covid-Impfstoffen arbeiteten Unternehmen auch an neuen weiteren mRNA-Vakzinprojekten, wie zum Beispiel potenzielle Impfstoffe gegen Zika, Krebs, Tuberkulose oder HIV.

Grafik 1: Länderverteilung im Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index CNTR

Was für eine enorme Bedeutung die Biotech- und Pharmabranche in unserer Gesellschaft hat, blieb auch an den Börsen nicht unbemerkt: So kletterte der Börsenwert vieler Impfstoffentwickler 2020 und 2021 deutlich nach oben. Denn es geht dabei längst nicht nur darum, Krankheiten einzudämmen und zu überwinden. Die beteiligten Unternehmen tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass unsere Wirtschaft reibungslos läuft.

Grafik 2: Währungen im Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index CNTR

Der Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index
Eine Möglichkeit, um gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich der Produktion und Entwicklung von Impfstoffen, Therapeutika und Diagnostika zu investieren, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf den Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index. Er wird von der Solactive AG berechnet und umfasst 30 Unternehmen, die in mindestens einem der vier Bereiche tätig sind, die auf Seite 15 in der Grafik unten beschrieben werden.

Indexdetails

Name

Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index CNTR

ISIN

DE000SL0EM04

WKN

SL0 EM0

Auflage

4. Februar 2022 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 12. August 2021)

Währung

US-Dollar

Index-Berechnungsstelle

Solactive AG

Indexüberprüfung

Es erfolgt quartalsweise (im Februar, Mai, August und November) eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung des Index.

Anzahl Indexbestandteile

30

Dividendenbehandlung

Net Total Return Index / Netto-Performanceindex (= Ein Netto-Performanceindex bezieht im Gegensatz zum Kursindex Dividenden und Kapitalveränderungen nach Abzug von Steuern mit ein.) Das C bei CNTR gibt zudem an, dass der Quellensteuersatz für US-Aktien auf 45 Prozent festgelegt wurde.

Weitere Informationen

www.solactive.com

Stand: 17. Mai 2022; Quelle: Société Générale, Solactive AG

Die Indexmethodik
In das Indexuniversum des Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index können nur Unternehmen aufgenommen werden, die eine Börsennotiz in einem der Länder haben, die zu den entwickelten Märkten gemäß der Definition der Solactive Country Classification gehören, einschließlich Südkorea und Taiwan. Unternehmen mit einem Listing an einem lokalen Börsenplatz in China sind ausgeschlossen. Des Weiteren müssen diese Unternehmen ihren Hauptsitz in einem der Länder haben, die gemäß dieser Klassifizierung zu den entwickelten Märkten und Schwellenländern gehören. Weitere Kriterien für die Aufnahme in das Indexuniversum sind die Höhe der Marktkapitalisierung (Börsenwert) sowie das tägliche Handelsvolumen an den entsprechenden Börsen. Die Auswahl der Indexbestandteile ist vollständig regelbasiert auf Basis des ARTIS®-Konzepts (Algorithmic Theme Identification System). ARTIS® ist ein proprietäres Software-Tool der Solactive AG, das Unternehmen zu verschiedenen Themen identifiziert, indem es mehr als 500.000 Datenquellen analysiert. Datenquellen können dabei zum Beispiel Finanznachrichten, Unternehmensberichte, Einreichungen oder Social Media sein. Diese Verarbeitungssoftware klassifiziert die von Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen und findet relevante Akteure für die gesuchte Thematik. Dazu werden zu einem Thema Schlüsselwörter definiert, nach denen dann in verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen gesucht wird. Das gefundene Universum an Unternehmen bildet das Ausgangsuniversum für den Indexaufbau. Im Fall des Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index identifiziert ARTIS® Unternehmen, die ein erhebliches Engagement im Bereich der Entwicklung und Produktion von Impfstoffen, Therapeutika und Diagnostika haben oder von denen dies erwartet wird. Im Auswahlprozess werden Aktien aus vier Bereichen berücksichtigt (siehe Grafik unten).

Tabelle 1: Top-10-Indexbestandteile

Unternehmen

Land

Indexgewichtung

BioNTech

Deutschland

6,19 %

Moderna

USA

5,60 %

Novavax

USA

5,53 %

Pfizer

USA

5,53 %

Vir Biotechnology

USA

5,34 %

Sanofi

Frankreich

4,96 %

Vaxcyte

USA

4,61 %

Merck & Co

USA

4,40 %

Johnson & Johnson

USA

4,33 %

CureVac

Deutschland

4,26 %

Stand: 17. Mai 2022; Quelle: Bloomberg, Société Générale

ARTIS© und Big Data
Im Vergleich zu klassischen Sektoransätzen, bei denen ein Unternehmen nur einem Sektor und nur einer Branche angehört, ist ARTIS® in der Lage, große Datenmengen (Big Data) und natürliche Sprache zu verarbeiten. Es identifiziert relevante Unternehmen, auch wenn sie in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig sind.

Big Data bezeichnet Datenmengen, die zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Der Begriff unterliegt jedoch als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel. So werden damit auch oft Technologien beschrieben, die zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen verwendet werden. Intelligente Datenlösungen sind unerlässlich, um unabhängige Informationen zu generieren und einen technologischen Vorsprung zu haben.

Unter Verwendung der neuesten Techniken künstlicher Intelligenz (KI), des maschinellen Lernens, Big Data und der Verarbeitung natürlicher Sprache konzentrieren sich die Experten von Solactive auf hochentwickeltes, numerisches und semantikbasiertes Data-Mining. Sie entwickeln Lösungen für die Informations- und Datenextraktion sowie für die Entscheidungsunterstützung und die Umwandlung heterogener Informationsquellen in nutzbare und zugängliche Daten.

Punktesystem: Jedes von ARTIS® identifizierte Unternehmen erhält eine Punktzahl, die seine Bedeutung in der Indexstrategie widerspiegelt. Die Unternehmen werden anschließend überprüft, um die Relevanz für den Bereich der Produktion und Entwicklung von Impfstoffen, Therapeutika und Diagnostika auf der Grundlage der Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Unternehmen, die keinen relevanten geschäftlichen Bezug zum Thema aufweisen, werden in dieser Phase aus dem Auswahlprozess ausgeschlossen. Die verbleibenden Unternehmen werden nach ihrer Punktzahl sortiert und erhalten ein entsprechendes Ranking.

Der Index umfasst die 30 Unternehmen, die das höchste Ranking aufweisen. Quartalsweise im Februar, Mai, August und November erfolgen eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung des Index. Die Gewichtung der im Index enthaltenen Aktien richtet sich nach dem entsprechenden Ranking. Die Auswahl der Indexkomponenten erfolgt vollständig regelbasiert und der Indexadministrator kann keine Ermessensentscheidung treffen.

Produktidee: Das Impfstoff Index-Zertifikat

Das Unlimited Index-Zertifikat auf den Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index CNTR bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der Managementgebühr von zurzeit 1,00 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen zu partizipieren und damit eine breitere Streuung zu erzielen. Da das Zertifikat keinen Kapitalschutz hat, tragen Anleger das Risiko, ihr eingesetztes Kapital zu verlieren, wenn sich der Kurs des Index und damit der Kurs des Zertifikats verschlechtert.

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Quanto

Geld-/Briefkurs

SH2 MWZ

Solactive Global Vaccines and Infectious Diseases Index CNTR

Unbegrenzt

Nein

8,33/8,40 EUR

Stand: 17. Mai 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.