Technische Analyse
Delivery Hero: Technische Berg-und-Tal-fahrt
Delivery Hero hat seinen Geschäftsschwerpunkt im Betrieb von Online-Bestell- und Lieferplattformen. Hierbei liegt der Fokus auf Lebensmitteln, Mahlzeiten und sonstigen Artikeln des täglichen persönlichen Bedarfs. Auch wenn der Firmensitz in Berlin ist und Delivery Hero weltweit agiert, hat das Unternehmen nur geringe Aktivitäten in Deutschland. Die Aktien, die mit einem Preis von 25,50 Euro emittiert wurden, werden seit Ende Juni 2017 an den deutschen Aktienbörsen notiert. Zunächst fanden sich die Wachstumsaussichten der Aktie in zwei mittelfristigen Aufwärtstrends mit einem Kursanstieg bis zur gestaffelten Widerstandszone von 48,80 bis 52,40 Euro wieder. Zum Jahreswechsel 2019/2020 und der aufkommenden Coronapandemie schickte ein Investmentkaufsignal den Titel in einen Bilderbuch-Haussetrend, in dem sich die neuen Wachstumsperspektiven reflektierten. Ein Wechselspiel aus Kaufsignalen, Aufwärtsschüben und trendbestätigenden Konsolidierungen führten den Wert bis zum Jahreswechsel 2020/2021 auf ein neues Allzeithoch bei 145,40 Euro und in eine mittelfristig überkaufte Lage. Eine Konsequenz dieser Hausse war, dass der Titel bei der Indexreform (September 2021: Ausweitung des DAX auf 40 Werte) mit zu den zehn Aufnahmetiteln in den neuen DAX gehörte. Trotzdem etablierte die Aktie oberhalb der Unterstützung um 100,00 Euro und unterhalb der gestaffelten Widerstandszone (135,00 Euro bis 145,40 Euro) eine volatile Seitwärtspendelbewegung. Sie hatte den technischen Charakter einer Topformation.
Sie sind auf der Suche nach Produktideen auf die Delivery Hero-Aktie? Hier werden Sie fündig!
Stand: 11. Mai 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.
Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist Delivery Hero mit einem übergeordneten Verkaufssignal aus dieser Topformation herausgefallen und hat einen – von hoher Abwärtsdynamik geprägten – Baissetrend etabliert. Weitere Verkaufssignale bewirkten eine räumliche Ausdehnung des Baissetrends (Baisse-Trendlinie zurzeit um 40,00 Euro).
Als eine Konsequenz ist Delivery Hero mit Blick auf den DAX 40 im Kreis der Entnahmekandidaten bei den Indexüberprüfungen im Juni und September 2022 angekommen. Da ein Teil der Verkaufssignale abgearbeitet ist, eine mittelfristig überverkaufte Lage vorliegt und der Titel wieder an/in der Unterstützungszone von 25,00 bis 27,00 Euro (Umfeld des Emissionspreises) angekommen ist, deuten sich eine Stabilisierungschance und ein Verlassen des beschleunigten Baissetrends zur Seite an. Da es aber nur technische Hinweise für eine volatile Stabilisierung und nicht für einen Eintritt in eine tragfähige, technische Bodenformation gibt, sollte die defensive technische Haltung gegenüber Delivery Hero weiterhin nicht gelockert werden.
Produktidee: Anlageprodukte auf Delivery Hero
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
24,00 EUR |
Bewertungstag |
16.12.2022 |
Fälligkeit |
23.12.2022 |
Geld-/Briefkurs |
18,53/18,54 EUR |
Discount |
37,53 % |
Max. Rendite p.a. |
49,08 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Delivery Hero-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag entspricht dem Cap des Zertifikats (24,00 Euro).
Capped Bonus-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Barriere |
13,50 EUR |
Bonuslevel/Cap |
34,00 EUR |
Bewertungstag |
16.09.2022 |
Fälligkeit |
23.09.2022 |
Geld-/Briefkurs |
27,70/27,71 EUR |
Abstand zur Barriere |
54,36 % |
Bonusrendite p.a. |
65,11 % |
Mit dem Capped Bonus-Zertifikat können Anleger an der Entwicklung der Delivery Hero-Aktie bis zum Cap partizipieren. Zudem erhält der Anleger den Höchstbetrag (34,00 Euro), solange die Barriere bis zum Bewertungstag nicht erreicht oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung der Barriere folgt das Zertifikat der Aktie bis zum Cap. An Kurssteigerungen über den Cap hinaus nehmen Anleger nicht teil.
Produktidee: Hebelprodukte auf Delivery Hero
Unlimited Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
22,3924/25,3000 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
0,70/0,71 EUR |
Hebel |
4,2 |
Mit dem Unlimited Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Delivery Hero-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko).
Unlimited Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
36,6745/34,5500 EUR |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
0,72/0,73 EUR |
Hebel |
4,0 |
Mit dem Unlimited Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Delivery Hero-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlustrisiko).
Stand: 18. Mai 2022; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.