Technische Analyse

DAX: Die derzeitige Baisse sollte sich zeitlich ausweiten

Der DAX startete seine letzte technische Hausse am Corona-Baisse-Tief bei 8.250 Punkten (März 2020) und damit in der Nähe der alten langfristigen Unterstützungszone um 8.150 Punkte, die sich in den Jahren von 2000 bis 2013 herausgebildet hatte. Diese Hausse wurde ab Mai 2020 (DAX-Niveaus um 10.160 Punkte) von einem Haussetrend unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie (zurzeit bei ca. 15.330 Punkten) begrenzt, wobei dessen Trendlinie im Februar 2022 bei 15.300 Punkten lag. Bereits ab Mai 2021 schwächte sich die hohe Aufwärtsdynamik dieser Hausse ab. Insgesamt war der DAX damit oberhalb der Unterstützungszone um 14.800 Punkte in eine Seitwärtspendelbewegung mit leicht steigenden Hochpunkten und dem neuen Allzeithoch bei 16.290 Punkten (November 2021) hineingelaufen. Diese Seitwärtspendelbewegung hatte den technischen Charakter einer (Trading-)Top-Formation (Fachausdruck: Broadening Top) mit einer räumlichen Ausdehnung von knapp 1.500 Punkten (von 14.800 bis 16.290 Punkten). Im Januar 2022 ist der Index mit einem Take-Profit-Signal aus dem Haussetrend gefallen. Danach folgte der Schnitt der 200-Tage-Linie und im Anschluss – mit dem Rutsch unter 14.800 Punkte – ein Verkaufssignal und damit der Abschluss der Trading-Top-Formation. Da der Kurseinbruch bis auf 12.460 Punkte (März 2022; neue Unterstützung) führte und mit 23,3 Prozent ein Kurseinbruch von mehr als 20,0 Prozent vorliegt, befindet sich der DAX in einer technischen Baisse.

Sie sind auf der Suche nach Produktideen auf den DAX? Hier werden Sie fündig!

DAX

Stand: 12. April 2022; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; TP = Take-Profit-Signal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Nach der Kurserholung bis Ende März 2022 bis zur neuen Widerstandszone um 14.800 Punkte ist die kurzfristig überverkaufte Lage abgebaut. Jetzt sollte sich im zweiten Quartal 2022 diese Baisse – unterhalb der Widerstandszone um 14.800 Punkte und oberhalb der alten mittelfristigen Unterstützungszone von 13.600 bis 13.800 Punkten sowie der neuen Unterstützung um 12.430 Punkte – in Form eines volatilen Trading-Marktes mit negativem Grundton zeitlich ausweiten. Die im zweiten Quartal 2022 anstehende Dividendensaison (DAX zurzeit mit einer Dividendenrendite von ca. 3,2 Prozent, weiterhin deutlich oberhalb der Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen und oberhalb von Unternehmensanleihen mit Investmentgrade) sollte eher stützen, während die geopolitische Lage und die restriktivere Geldpolitik einiger Notenbanken eher Belastungsfaktoren darstellen. Bei 12.400 Punkten wird ein »mittelfristiger, mentaler Sicherungsstopp« positioniert. Denn fällt der DAX im Laufe des Jahres 2022 unter dieses Niveau, so würde ein neues Verkaufssignal auftreten und eine räumliche Ausdehnung dieser technischen Baisse anstehen.

5-Jahres-Chart DAX

Stand: 19. April 2022; Quelle: Reuters
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.

Produktidee: Anlageprodukte auf den DAX

Unlimited Index-Zertifikat

WKN

CJ8 M7K

Bezugsverhältnis

100:1

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

141,90/141,96 EUR

Mit dem Unlimited Index-Zertifikat können Anleger eins zu eins an der Wertentwicklung des DAX partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SD4 T9T

Cap

13.600,00 Pkt.

Höchstbetrag

136,00 EUR

Bewertungstag

16.12.2022

Fälligkeit

23.12.2022

Geld-/Briefkurs

128,19/128,20 EUR

Discount

10,41 %

Max. Rendite p.a.

9,04 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des DAX. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 136,00 Euro.

Produktidee: Hebelprodukte auf den DAX

Faktor-Optionsschein Long

WKN

SD1 XA1

Strategie

Long

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

0,87/0,88 EUR

Faktor

5

Mit dem Faktor-Optionsschein 5x Long können Anleger gehebelt an der Entwicklung des DAX partizipieren. Bezogen auf die tägliche prozentuale Wertentwicklung bedeutet das: Steigt der Index, steigt der Wert des Optionsscheins ca. um den jeweiligen Faktor (Hebel) und umgekehrt. Es besteht ein Totalverlustrisiko.

Faktor-Optionsschein Short

WKN

SD3 VFA

Strategie

Short

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

4,31/4,32 EUR

Faktor

–5

Mit dem Faktor-Optionsschein 5x Short können Anleger gehebelt an der Entwicklung des DAX partizipieren. Bezogen auf die tägliche prozentuale Wertentwicklung bedeutet das: Fällt der Index, steigt der Wert des Optionsscheins ca. um den jeweiligen Faktor (Hebel) und umgekehrt. Es besteht ein Totalverlustrisiko.

Stand: 22. April 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.