Märkte

Bonus-Zertifikate Pro: Defensiv und rentabel investieren

Lange Zeit waren Anleger an der Börse verwöhnt. Bei besten Rahmenbedingungen wie tiefen Zinsen, guten Unternehmensgewinnen und mangels anderer attraktiver Anlagealternativen kannten die Börsen jahrelang nur eine Richtung – nach oben. Rücksetzer boten sich stets zum Einstieg an.

Doch das Umfeld ändert sich gerade deutlich. Der Haupttreiber der vergangenen Jahre, die extrem tiefen Zinsen, könnten schon bald der Vergangenheit angehören. Zumindest in den USA, denn dort hat die Notenbank mit dem ersten Zinsschritt begonnen und es gilt als sicher, dass noch viele weitere folgen werden. In Europa stehen solch zahlreiche Zinsschritte nach Ansicht von Experten zwar nicht bevor, dennoch überlegt auch die EZB angesichts der drastisch gestiegenen Inflationsrate, zumindest eine kleine Wende in der Geldpolitik einzuleiten.

Wie können Anleger in einem solchen Umfeld sinnvoll investieren und wie lassen sich Erträge mit einer defensiven Strategie erzielen? Genau hier setzen Bonus-Zertifikate Pro an. Doch vergegenwärtigen wir uns zunächst die Funktionsweise, bevor wir anhand eines konkreten Beispiels die Chancen und Risiken genauer betrachten.

Einige Leser werden bereits klassische Bonus-Zertifikate kennen. Sie beziehen sich auf einen Basiswert, meistens auf eine Aktie. Zu Beginn der Laufzeit wird eine bestimmte Kursschwelle (Barriere) festgelegt. Diese Barriere darf während der Laufzeit des Produkts nicht berührt oder unterschritten werden, damit der Anleger einen festen, ebenfalls im Vorfeld festgelegten, Bonusbetrag zurückgezahlt bekommt. Der Aktienkurs kann also auch fallen. Solange die Barriere nicht berührt wird, wird immer der Bonusbetrag zurückgezahlt und somit eine positive Rendite erzielt. Berührt oder unterschreitet der Kurs der zugrunde liegenden Aktie hingegen die Barriere, erhalten Anleger am Fälligkeitstag den Basiswert geliefert. Ob das einen Verlust zur Folge hat, kommt auf den Wert der Aktie bei Lieferung an. Notiert sie unter dem Kaufkurs des Bonus-Zertifikats, realisiert der Anleger einen Verlust, sobald er die Aktie verkauft. Hat sie sich nach der Verletzung der Barriere allerdings wieder erholt, kann er bei der Veräußerung der Aktie einen Gewinn erzielen, wenn der Aktienkurs oberhalb des Kaufkurses des Bonus-Zertifikats liegt.

Ist der Aktienkurs bis zum Laufzeitende hingegen sehr stark gestiegen, also über das sogenannte Bonuslevel (entspricht meist dem Bonusbetrag) hinaus, erhalten Anleger bei Fälligkeit statt des Bonusbetrags die Aktie geliefert und partizipieren so bei einer Veräußerung der Aktie von der gesamten Kurssteigerung. In diesem Szenario ist es egal, ob die Barriere zuvor berührt wurde oder nicht.

Dividendenberechtigt sind Inhaber von Bonus-Zertifikaten nicht, denn die Dividende wird unter anderem dazu verwendet, die Auszahlungsstruktur zu ermöglichen. Anleger können das Chance-Risiko-Verhältnis durch die Auswahl des jeweiligen Produkts selbst bestimmen, denn je nachdem, wo die Barriere liegt und welche Laufzeit gewählt wird, ändern sich die erzielbaren Renditen.

Bonus-Zertifikate Pro funktionieren grundsätzlich wie ein klassisches Bonus-Zertifikat, allerdings ist hier die Barriere nicht die ganze Laufzeit über aktiv, sondern nur in einem definierten Zeitraum zum Ende der Laufzeit. Zwischenzeitliche Kurseinbrüche bis unterhalb der Barriere schaden somit der Rückzahlung nicht, sofern der Basiswert zum Start der Beobachtungsphase wieder oberhalb der Barriere notiert. Diese Produkte eignen sich somit für Anleger, die bis zur Fälligkeit des Produkts von einer leicht negativen bis sogar stärker positiven Wertentwicklung einer Aktie ausgehen, aber nicht ausschließen können, dass es zwischendurch zu stärkeren Kurseinbrüchen kommen kann.

Grafik 1: Einlösungsprofil Bonus-Zertifikat Pro versus Direktinvestment am Laufzeitende

(Annahmen: Kauf zum Emissionspreis von 100 Euro; Barriere: 70 Euro; Bonuslevel (Bonusbetrag): 115 Euro. ABC-Aktienkurs bei Emission: 100 Euro)

Besonders interessant für solche Strukturen sind beispielsweise Aktien von Unternehmen mit einem defensiven Geschäftsmodell, die nachhaltige Dividenden auszahlen. Bei einer guten Dividendenrendite lassen sich zudem höhere Bonusrenditen darstellen.

Beispiel: Ein Bonus-Zertifikat Pro auf die Allianz-Aktie hat eine Laufzeit bis 16. Dezember 2022, eine Barriere bei 180,00 Euro, ein Bonuslevel bei 234,00 Euro und kostet derzeit 217,63 Euro. Die Barriere ist erst ab Start der Beobachtungsphase aktiv, hier der 16. November 2022.

Egal, wie sich die Allianz-Aktie in den kommenden Monaten bewegt, solange sie zwischen dem 16. November 2022 und dem 16. Dezember 2022 nie unter 180,00 Euro notiert, erhalten Anleger den Bonusbetrag von 234,00 Euro ausbezahlt, was einer annualisierten Rendite von 10,8 Prozent p.a. entspricht. Die Aktie kann aber auch dauerhaft 17 Prozent vom momentanen Niveau aus betrachtet fallen (Stand 13. April 2022) und Anleger erzielen trotzdem noch die Rendite von 10,8 Prozent p.a. Berührt hingegen die Aktie während der Beobachtungsphase die Barriere, erhalten Anleger am Fälligkeitstag eine Aktie pro Zertifikat zurück. Da das Zertifikat zurzeit nur 0,50 Euro mehr als die Aktie kostet, ist dieser Fall also in etwa vergleichbar mit dem direkten Erwerb der Aktie. Steigt hingegen die Allianz-Aktie über das Bonuslevel hinaus, erhalten Anleger pro Zertifikat ebenfalls eine Aktie zurück und nehmen an steigenden Kursgewinnen unbegrenzt teil (auch wenn die Barriere im Beobachtungszeitraum verletzt wurde).

Wie bei allen Zertifikaten und Optionsscheinen muss der Anleger das Produkt aber nicht bis zur Fälligkeit halten. Der Emittent stellt börsentäglich Kurse, zu denen das Produkt jederzeit ge- und auch wieder verkauft werden kann. Eine komfortable Suche zu den Bonus-Zertifikaten Pro steht interessierten Anlegern unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Produktidee: Bonus-Zertifikate Pro

Bonus-Zertifikate Pro

WKN

Basiswert

Bonuslevel/Cap

Barriere

Bonusrendite p.a.

Abstand zur Barriere

Start Beobachtungszeitraum

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

SH1 Q1L

Axa

31,00 EUR

22,50 EUR

18,11 %

16,07 %

16.11.2022

16.12.2022

27,66/27,67 EUR

SF4 K8K

BMW

92,00 EUR

66,00 EUR

21,96 %

16,45 %

16.11.2022

16.12.2022

80,13/80,16 EUR

SF4 K83

Deutsche Bank

12,80 EUR

9,50 EUR

15,83 %

15,78 %

16.11.2022

16.12.2022

11,55/11,56 EUR

SH1 Y01

Mercedes-Benz

80,00 EUR

54,00 EUR

27,69 %

17,01 %

16.11.2022

16.12.2022

67,42/67,45 EUR

Stand: 22. April 2022; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.