Technische Analyse
DAX: Langfristige Widerstandszone überwunden
Der DAX startete im März 2009 bei 3.588,9 Punkten seinen weiterhin intakten Haussezyklus. Innerhalb dieses Zyklus war der DAX ab dem Jahresende 2017 in eine volatile Seitwärtspendelbewegung unterhalb der langfristigen gestaffelten Widerstandszone von 13.600 bis 13.800 Punkten hineingelaufen. Der Index war nach der Coronabaisse (Februar/März 2020; Kurseinbruch bis 8.255 Punkte) mithilfe der direkten Kurserholung in Form eines technischen »V« wieder bis an die Widerstandszone um 13.300 bis 13.500 Punkte und damit fast wieder auf die Kursniveaus von vor der Coronakrise zurückgelaufen, was den (nach oben) trendbestätigenden Charakter dieser zwischenzeitlich von hoher Schwankungsintensität geprägten Seitwärtspendelbewegung bestätigt. Der technische Haussezyklus im DAX machte somit aus technischer Sicht nur eine Pause. Während der Coronapandemie war der DAX 2020 eine Art »sicherer Hafen« und wies dabei eine Relative Stärke im europäischen Index-Vergleich auf. Deshalb überrascht es nicht, dass der DAX in den letzten Handelstagen 2020 am nachhaltigen Sprung über die Widerstandszone (13.600 bis 13.800 Punkte) und an der (Wieder-)Aufnahme der technischen Neubewertung arbeitete.
Einerseits hat sich die technische Marktbreite bei vielen DAX-Blue-Chips verbessert. Andererseits liegt zurzeit aber auch ein relativ hoher Optimismus bei den Marktteilnehmern vor. Insgesamt deutet die technische Gesamtlage für den DAX im Jahr 2021 mit weiteren Allzeithochs einen Kursanstieg bis in die Zone von 14.500 bis 15.000 Punkten an.
Anlageidee: Anlageprodukte auf den DAX
Unlimited Index-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Bezugsverhältnis |
100:1 |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
137,56/137,60 EUR |
Mit dem Unlimited Index-Zertifikat können Anleger eins zu eins an der Wertentwicklung des DAX partizipieren – sowohl positiv als auch negativ.
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap |
15.000,00 Pkt. |
Höchstbetrag |
150,00 EUR |
Bewertungstag |
17.12.2021 |
Fälligkeit |
24.12.2021 |
Geld-/Briefkurs |
133,12/133,13 EUR |
Discount |
3,48 % |
Max. Rendite p.a. |
13,77 % |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des DAX. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 150,00 Euro.
Anlageidee: Hebelprodukte auf den DAX
Faktor-Optionsschein Long
WKN |
|
---|---|
Strategie |
Long |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
1,18/1,19 EUR |
Faktor |
5 |
Mit dem Faktor-Optionsschein 5x Long können Anleger gehebelt an der Entwicklung des DAX partizipieren. Bezogen auf die tägliche prozentuale Wertentwicklung bedeutet das: Steigt der DAX, steigt der Wert des Optionsscheins ca. um den jeweiligen Faktor (Hebel) und umgekehrt. Es besteht ein Totalverlustrisiko.
Faktor-Optionsschein Short
WKN |
|
---|---|
Strategie |
Short |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
5,25/5,26 EUR |
Faktor |
–5 |
Mit dem Faktor-Optionsschein 5x Short können Anleger gehebelt an der Entwicklung des DAX partizipieren. Bezogen auf die tägliche prozentuale Wertentwicklung bedeutet das: Fällt der DAX, steigt der Wert des Optionsscheins ca. um den jeweiligen Faktor (Hebel) und umgekehrt. Es besteht ein Totalverlustrisiko.
Stand: 22. Januar 2021; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.