Märkte
INVESTIEREN IN WASSERSTOFF – DAS ÖL DER ZUKUNFT?
Eine wasserstoffbasierte Volkswirtschaft bedeutet nahezu unbegrenzte und vor allem nachhaltige Möglichkeiten für Mobilität und Stromerzeugung. Nach Ansicht vieler Forscher ist das Ziel, langfristig klimaneutral zu werden, daher nur mit einer Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft realisierbar, denn Wasserstoff ist in der Lage, fossile Brennstoffe in vielen Bereichen zu substituieren. Beispielsweise kann mit Wasserstoff Elektrizität (in Brennstoffzellen) erzeugt werden (statt Erdöl, Erdgas oder Kohle zur Stromerzeugung zu nutzen), und zwar ohne dass dabei CO₂ entsteht
Der Solactive World Hydrogen Index
Der Solactive World Hydrogen Index bildet die Wertentwicklung von maximal 15 ausgewählten Unternehmen rund um das Thema Wasserstoff ab. Dazu gehören unter anderem die Wasserstoffproduktion, der Vertrieb, die Speicherung und die Anwendung von Wasserstoff. Aufnahmevoraussetzung für die Indexbestandteile ist das Listing an einer regulierten Börse in entwickelten Ländern.
Die Indexmethodik des Solactive World Hydrogen Index
Ausgewählt werden, gemäß der Solactive Country Classification, Aktien entwickelter Länder weltweit, die auf dem Gebiet von Wasserstoff tätig sind. Darüber hinaus sind auch eine Marktkapitalisierung (Börsenwert) von mindestens 200 Millionen US-Dollar sowie ein tägliches Handelsvolumen an den entsprechenden Börsen von mindestens 5 Millionen US-Dollar im 6-Monats-Durchschnitt für die Auswahl erforderlich.
Tabelle 1: Indexdetails
ISIN / WKN / Währung |
DE000SL0BBN3 / SL0 BBN / USD |
---|---|
Index-Administrator und Lancierung |
Solactive AG – 01.09.2020 (Basislevel 1.000 Indexpunkte am 15.02.2017) |
Anzahl Indexmitglieder |
15 |
Indexmitglieder und Indexgewichtung |
Die Gewichtung der Indexmitglieder ist anfänglich gleichgewichtet zu je 6,667 % bei 15 Titeln. Es erfolgen halbjährlich eine Indexüberprüfung sowie eine Neugewichtung (Gleichgewichtung) des Index. |
Dividendenbehandlung |
Netto-Performanceindex/Net Total Return Index (Ein Netto-Performanceindex bezieht im Gegensatz zum Kursindex Dividenden und Kapitalveränderungen nach Abzug von Steuern mit ein.) |
Weitere Informationen |
www.solactive.com |
Stand: 16. November 2020; Quelle: Société Générale
Die Auswahl der Indexmitglieder ist vollständig regelbasiert auf Basis des ARTIS®-Konzepts (Algorithmic Theme Identification System). ARTIS® ist ein proprietäres Softwaretool der Solactive AG, das Unternehmen mit Exposure zu verschiedenen Themen identifiziert, indem es mehr als 500.000 Datenquellen analysiert. Datenquellen können dabei zum Beispiel Finanznachrichten, Unternehmensberichte, Einreichungen oder Social Media sein. Diese Verarbeitungssoftware klassifiziert die von Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen und findet relevante Akteure für die gesuchte Thematik. Dazu werden zu einem Thema Schlüsselwörter definiert, nach denen dann in verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen gesucht wird. Das gefundene Universum an Unternehmen bildet das Ausgangsuniversum für den Indexaufbau.
1 – Aktienuniversum
Die Unternehmen haben ihren Sitz in entwickelten Ländern weltweit im Sinne der Solactive Country Classification.
Die Unternehmen müssen an einer der folgenden regulierten Börsen notiert sein: Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Singapur, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, USA.
2 – Größenfilter
Mindestens eine Marktkapitalisierung (Börsenwert) von 200 Millionen US-Dollar.
3 – Liquiditätsfilter
6-Monats-Durchschnitt des täglichen Handelsvolumens von mindestens 5 Millionen US-Dollar.
4 – Artis®-Konzept
Regelbasierte Auswahl der Indexmitglieder via ARTIS®-Konzept
ARTIS® ist ein von Solactive entwickelter Algorithmus zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Anhand von Schlüsselwörtern, die das Thema des Index beschreiben, identifiziert ARTIS® Unternehmen, die ein signifikantes Engagement im Bereich Wasserstoff haben oder voraussichtlich haben werden. Jedes Unternehmen erhält eine Punktzahl, die dieses Exposure widerspiegelt. Hierzu werden Schlüsselwörter definiert, nach denen dann in verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen gesucht wird. Über ein Punktesystem werden die gefilterten Unternehmen analysiert und überprüft, um die Relevanz für das Indexthema auf der Grundlage der Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Unternehmen, die kein relevantes geschäftliches Engagement in Bezug auf das Indexthema haben, werden separat identifiziert und herausgenommen und spielen für die Indexzusammensetzung keine Rolle. Der Index umfasst die 15 Unternehmen, die die höchste Punktzahl aufweisen.
ARTIS® und Big Data
Im Vergleich zu klassischen Sektoransätzen, bei denen ein Unternehmen nur einem Sektor und nur einer Branche angehört, ist ARTIS® in der Lage, große Datenmengen (Big Data) und natürliche Sprache zu verarbeiten. Es identifiziert relevante Unternehmen, auch wenn sie in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig sind.
Big Data bezeichnet Datenmengen, die zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Der Begriff unterliegt jedoch als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel. So werden damit auch oft Technologien beschrieben, die zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen verwendet werden. Intelligente Datenlösungen sind unerlässlich, um unabhängige Informationen zu generieren und einen technologischen Vorsprung zu haben.
Grafik 1: Ländergewichtung im Solactive World Hydrogen Index
Unter Verwendung der neuesten Techniken künstlicher Intelligenz (AI), Big Data und der Verarbeitung natürlicher Sprache konzentrieren sich die Experten von Solactive auf hoch entwickeltes, numerisches und semantikbasiertes Data-Mining. Sie entwickeln Lösungen für die Informations- und Datenextraktion sowie für die Entscheidungsunterstützung und die Umwandlung heterogener Informationsquellen in nutzbare und zugängliche Daten.
Punktesystem: Jedes gefundene Unternehmen erhält eine Punktzahl, die seine Exposition widerspiegelt. Hierzu werden Schlüsselwörter definiert, nach denen dann in verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen gesucht wird. Über ein Punktesystem werden die gefilterten Unternehmen analysiert und überprüft, um die Relevanz für das Indexthema auf der Grundlage der Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Unternehmen, die kein relevantes geschäftliches Engagement in Bezug auf das Indexthema haben, werden separat identifiziert und herausgenommen und spielen für die Indexzusammensetzung keine Rolle. Die übrigen Unternehmen werden nach ihrer Punktzahl sortiert. Der Index umfasst die 15 Unternehmen, die die höchste Punktzahl aufweisen. Für jede zukünftige Auswahl gelten die folgenden Pufferregeln: Ein neues Unternehmen wird nur dann hinzugefügt, wenn sein Indexwert auf Platz 10 oder höher liegt und ein Unternehmen der aktuellen Auswahl auf Platz 20 oder niedriger rangiert. In diesem Fall wird das letztplatzierte Unternehmen der aktuellen Auswahl entfernt.
Tabelle 2: Die folgenden 15 Unternehmen sind per Stichtag 13. November 2020 im Solactive World Hydrogen Index enthalten
Unternehmen |
Land |
Indexgewichtung |
|
---|---|---|---|
1 |
Plug Power |
USA |
10,51 % |
2 |
General Motors |
USA |
8,63 % |
3 |
Cummins |
USA |
6,89 % |
4 |
Tokyo Gas |
Japan |
6,82 % |
5 |
Honda Motor |
Japan |
6,65 % |
6 |
Bloom Energy |
USA |
6,54 % |
7 |
Linde |
Großbritannien |
6,38 % |
8 |
Toyota Motor |
Japan |
6,28 % |
9 |
Paccar |
USA |
6,26 % |
10 |
ITM Power |
Großbritannien |
6,22 % |
11 |
Ballard Power Systems |
Kanada |
6,20 % |
12 |
PowerCell Sweden |
Schweden |
5,75 % |
13 |
Nel ASA |
Norwegen |
5,73 % |
14 |
Air Products & Chemicals |
USA |
5,65 % |
15 |
FuelCell Energy |
USA |
5,50 % |
Stand: 13. November 2020; Quelle: Solactive
Die Darstellung der Indexkomponenten ist jeweils stichtagsbezogen und ist Änderungen unterworfen. Die gegenwärtige Gewichtung und Allokation sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Gewichtungen und Allokationen.
Indexbestandteile und Länderverteilung des Solactive World Hydrogen Index
Das maximale Indexgewicht pro Aktie beläuft sich an jedem Überprüfungstermin auf 6,667 Prozent je Einzeltitel. Durch Kursveränderungen kann das Indexgewicht der einzelnen Aktien zwischen den Anpassungsterminen jedoch auch höher oder niedriger ausfallen. Sollte an einem der halbjährlichen Anpassungstermine die notwendige Marktkapitalisierung und/oder das durchschnittliche Handelsvolumen unter die beschriebenen Kriterien fallen, so wird das entsprechende Unternehmen gegen ein anderes Unternehmen ausgetauscht. Sollte aus dem Gesamtuniversum kein Unternehmen mehr die Kriterien erfüllen, können auch weniger als 15 Indexmitglieder im Index vertreten sein. Durch Kapitalmarktmaßnahmen, Rückzug von der Börse oder Abspaltung von Unternehmenseinheiten kann die Anzahl der Indexmitglieder zwischen den Überprüfungsterminen auch über oder unter 15 Indexbestandteilen liegen.
Anlageidee: Unlimited Index-Zertifikat auf den Solactive World Hydrogen Index
Das Unlimited Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des Solactive World Hydrogen Index nach Abzug der Managementgebühr von 1,00 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Der Index reinvestiert eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder.
Achtung: Da die im Index enthaltenen Aktien in unterschiedlichen Währungen notieren können und das Zertifikat keine Währungsabsicherung aufweist, besteht für den Anleger zusätzlich ein Wechselkursrisiko zum Euro, was den Wert des Zertifikats nachteilig beeinflussen kann.
Unlimited Index-Zertifikat
WKN |
Basiswert |
Laufzeit |
Managementgebühr |
Quanto |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|
Solactive World Hydrogen Index |
Unbegrenzt |
1,00 % p.a. |
Nein |
118,75/119,95 EUR |
Stand: 19. November 2020; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.