Technische Analyse
DAX
Die technische Bodensuche hat bereits begonnen
Ein Standardwerteindex wie der DAX befindet sich in einer (Zwischen-)Baisse, wenn der Index zuvor eine Hausse durchlaufen hat und mehr als 20,0 Prozent vom vorhergehenden (Allzeit-)Hoch zurückfällt. Seit Ende 2018 befindet sich der DAX, der bisher von 13.597 Punkten (Hoch im Januar 2018) auf 10.279 Punkte (Low im Dezember 2018) um ca. 24,4 Prozent zurückgefallen ist, in einer technischen Baisse. Der DAX und seine Vorläuferindizes haben seit 1959 insgesamt 14 Bärenmärkte durchlaufen, wobei man unterscheiden kann, ob eine Baisse von einer (Wirtschafts-)Rezession in Deutschland begleitet war oder nicht. Während solche mit Rezession in der Regel ausgeprägter sind und länger dauern, waren Bärenmärkte ohne Rezession kürzer und dauerten im Durchschnitt 444 Kalendertage (gemessen vom vorherigen Top bis zum Baisse-Low) oder etwa 15 Monate.
DAX
Der DAX durchlief von März 2009 einen Haussezyklus, der bei 3.589 Punkten gestartet war und einen Gesamtzuwachs von 278,8 Prozent einbrachte. Der zentrale, fast zehnjährige Haussetrend, der sich über die Zwischenlows bei 4.965 Punkten (September 2011) und bei 8.700 Punkten (Februar 2016) ergab und im Oktober 2018 bei ca. 11.800 Punkten lag, führte den Index im Januar 2018 auf neue Allzeithochs bei 13.597 Punkten. Allerdings war der DAX ab Mitte 2017 in eine mittelfristige Seitwärtspendelbewegung oberhalb der Unterstützungszone um 11.700/11.800 Punkte in Form einer Kopf-Schulter-Verkaufsformation – einer technischen Umkehrformation – übergegangen. Im Oktober 2018 fiel der DAX mit einem übergeordneten Verkaufssignal aus dieser Verkaufsformation unter die Nackenlinie (11.700/11.800 Punkte) und beendete gleichzeitig den mehrjährigen Haussezyklustrend. Damit ist der DAX nach knapp zehn Jahren Haussezyklus bestenfalls in eine übergeordnete Seitwärtspendelbewegung übergegangen, die mit dieser (Zwischen-)Baisse gestartet ist. Zeitlich ist die Baisse bereits gut vorangekommen, mit Blick auf die räumliche Ausdehnung wird der DAX einerseits von der breiten Unterstützungszone aus den Jahren 2014 bis 2016 im Bereich von ca. 8.800 bis 10.100 Punkte und andererseits von einer attraktiven Dividendenrendite (Dividendensaison im zweiten Quartal 2019) unterstützt. Es sollte daher nicht überraschen, wenn der DAX sich im ersten Halbjahr 2019 an bzw. leicht in dieser Unterstützungszone bereits in der technischen Bodensuche befindet.
Anlageidee Anlageprodukte
Classic Discount-Zertifikat auf den DAX
WKN |
|
---|---|
Cap |
9.600,00 Pkt. |
Bezugsverhältnis |
100:1 |
Bewertungstag |
17.01.2020 |
Fälligkeit |
24.01.2020 |
Geld-/Briefkurs |
93,58/93,59 EUR |
Discount |
15,72 % |
Max. Rendite p.a. |
2,56 % |
Classic Discount-Zertifikat auf den DAX
WKN |
|
---|---|
Cap |
11.000,00 Pkt. |
Bezugsverhältnis |
100:1 |
Bewertungstag |
17.01.2020 |
Fälligkeit |
24.01.2020 |
Geld-/Briefkurs |
103,48/103,49 EUR |
Discount |
6,82 % |
Max. Rendite p.a. |
6,25 % |
Beim Kauf der beiden Classic Discount-Zertifikate erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert des DAX. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen des Index zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 96,00 bzw. 110,00 Euro.
Anlageidee Hebelprodukte
Unlimited Turbo-Optionsschein Call auf den DAX
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
9.024,39/9.150,00 Pkt. |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
20,91/20,92 EUR |
Hebel |
5,3 |
Mit dem Unlimited Turbo-Optionsschein Call können Anleger gehebelt an der Entwicklung des DAX partizipieren. Die Laufzeit des Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen des Index unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit des Optionsscheins. Der Anleger kann einen Totalverlust erleiden.
Unlimited Turbo-Optionsschein Put auf den DAX
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
12.759,02/12.590,00 Pkt. |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
16,36/16,38 EUR |
Hebel |
6,8 |
Mit dem Unlimited Turbo-Optionsschein Put können Anleger gehebelt an der Entwicklung des DAX partizipieren. Die Laufzeit des Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen des Index über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit des Optionsscheins. Der Anleger kann einen Totalverlust erleiden.
Stand: 22. Januar 2019; Quelle: Commerzbank AG
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.zertifikate.commerzbank.de zur Verfügung.